Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-11581
Autor(en): Schmidberger, Fabio
Titel: Automated issue creation using voice recognition and natural language processing
Erscheinungsdatum: 2020
Dokumentart: Abschlussarbeit (Bachelor)
Seiten: xv, 57
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-115988
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/11598
http://dx.doi.org/10.18419/opus-11581
Zusammenfassung: In modern software development issues are very important for inter-team communication and project management. Issues are used to clearly state the requirements of a change request and allow teams to plan and track their tasks. As part of an agile development process new issues are discussed during the sprint planning and reviews. However, the creation of well-structured issues with current tooling is still very time-consuming. Elements like the title and body have to be typed into the issue card and labels have to be manually selected. This makes it difficult for product owners to create digital issues during a meeting. For this reason, product owners often create handwritten notes during meetings and create issues in the issue management system afterwards. The current process results in a time and location distance between the need to create an issue and the digital documentation of this issue. This makes the process inefficient and error-prone. A product owner is effectively documenting each issue twice, once on the sheet of paper and then again in the issue management system. This thesis introduces the concept of a digital voice assistant for issue management. This system aims to automate the issue creation process and allows a product owner or developer to freely dictate an issue. Based on the spoken input a structured issue is automatically created. Elements like the assignee, labels, and priority are extracted from free text. A speech recognition system and natural language processing will be used. While modern voice assistants like Google Assistant and Amazon Alexa are increasingly common in consumer households, the underlying technology is rarely used in the enterprise context to help automate administrative tasks. The concept developed in this thesis acts as a blueprint for systems to fill out domain-specific forms, like issues or bug reports. A prototype of the system was implemented to showcase its capabilities. The system follows a four-step process. In the first step, the spoken input is transcribed using a speech recognition system. In the second step, the transcribed text is annotated with a natural language processing toolkit. Based on the annotations and transcribed text a structured issue card is filled out in the third step. The user has the option to edit and confirm the result. Finally, the resulting issue card is passed into an existing issue management system (like Github or Gropius) over an API call. To validate this solution approach an experiment was conducted. Future research possibilities and potential new use cases of the system design are presented at the end.
In der modernen Softwareentwicklung sind Issues ein wichtiges Werkzeug im Projektmanagement und unterstützen bei der Team Kommunikation. In Issues werden Anforderungen von Change Requests und Bugs dokumentiert. Zudem nutzen Teams Issues, um ihre Sprints zu planen und den Fortschritt zu beobachten. Im agilen Entwicklungsprozess werden neue Issues oft während dem Sprint Meeting und bei Reviews diskutiert. Das Erstellen von digitalen Issues in aktuellen Issue Management Systemen ist allerdings zeitaufwändig. Nutzer müssen den Titel und die Issue Beschreibung manuell eintippen. Auch Elemente wie Labels, Assignee (der Zuständige für das Issue) und die Priorität müssen einzeln aus Menüs und Listen ausgewählt werden. Der aufwändige Prozess macht es schwierig für Product Owner Issues schon während des Meetings digital im Issue Management System zu erfassen. Aus diesem Grund halten Product Owner die besprochenen Issues während dem Meeting oft in handschriftlichen Notizen fest. Diese Notizen werden dann nach dem Meeting digital im Issue Management System erfasst. Dieser Prozess führt zu zeitlicher und räumlicher Distanz zwischen dem Bedürfnis ein Issue zu erstellen und der finalen digitalen Dokumentation des Issues. Das macht den Prozess ineffizient und fehleranfällig. Ein Product Owner dokumentiert jedes Issue effektiv zweimal: zuerst als Notiz auf einem Papierzettel und im Anschluss nochmal digital im Issue Management System. Diese Arbeit präsentiert das Konzept eines Sprachassistenten für die Issue Erstellung. Das System hat das Ziel die Issue Erstellung zu automatisieren und soll Product Ownern es erlauben Issues auch während Meetings frei ins System einzusprechen. Basierend auf dem gesprochenen Text wird ein strukturiertes Issue automatisch generiert. Elemente wie der Labels, Assignee und Priorit t werden aus dem frei gesprochenen Text extrahiert. Automatische Spracherkennung und natürliche Sprachverarbeitung werden dazu eingesetzt. Digitale Sprachassistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa werden immer häufiger von Privatanwender eingesetzt. Trotzdem kommt die zugrundeliegende Technologie kaum im Enterprise Bereich zum Einsatz um administrative Aufgaben zu automatisieren. Das in dieser Arbeit entwickelte Konzept stellt einen generalisierbaren Bauplan bereit für die Entwicklung von Systemen, die Formulare spezifischer Fachbereiche aus Spracheingabe automatisch ausfüllen können. Ein Prototyp des beschriebenen Konzeptes wurde implementiert, um die Funktionen präsentieren zu können. Das System folgt einem einfachen vier Schritte Konzept. Zuerst wird die gesprochene Eingabe des Nutzers durch ein Spracherkennungssystem transkribiert. Im zweiten Schritt wird die Transkription von einem natürlichen Sprachverarbeitungssystem analysiert und annotiert. Anhand der Transkription und der Annotationen wird im dritten Schritt eine strukturierte Issue Karte erstellt. Der Nutzer kann diese bei Bedarf bearbeiten und speichern. Zum Schluss wird das gespeicherte Issue über eine Schnittstelle in ein bestehendes Issue Management System übertragen, wie z.B. Github oder Gropius. Das Lösungsdesign wurde durch ein Experiment validiert. Am Ende der Arbeit wird ein Ausblick in weitere Forschungsmöglichkeiten gegeben und zusätzliche Anwendungsfälle der Lösung beschrieben.
Enthalten in den Sammlungen:05 Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Schmidberger.pdf809,33 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.