Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-3932
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorVoggenreiter, Heinz (Prof. Dr.-Ing.)de
dc.contributor.authorKilchert, Sebastiande
dc.date.accessioned2014-01-30de
dc.date.accessioned2016-03-31T08:07:27Z-
dc.date.available2014-01-30de
dc.date.available2016-03-31T08:07:27Z-
dc.date.issued2013de
dc.identifier.other400270676de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-89497de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/3949-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-3932-
dc.description.abstractThe presented research investigates the numerical modelling of sandwich structures with aramid paper foldcore and fibre composite face sheets in quasi-static and dynamic load cases. For that purpose, existing approaches reproducing cellular sandwich structures on the basis of shell-based meso-models are adapted to aramid paper foldcores and further developed. In order to consider the aramid papers inhomogeneous nature in the thickness direction a new modelling approach with layered shell elements is proposed. A methodology to derive the material properties of the individual layers from global paper properties measured experimentally is presented. In combination with continuum damage mechanics and a cohesive interface for the modelling of the carbon composite surface skin the proposed modelling approach is used to reproduce drop tower and gas gun impact test. By comparison of the experimental and numerical results the strengths and weaknesses of the presented modelling approach are discussed and evaluated.en
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit untersucht die numerische Modellierung von Sandwichstrukturen mit Faltwabenkern aus Aramidpapier und Deckschichten aus Faserverbund unter quasistatischer und dynamischer Belastung. Dazu wurden bereits bestehende Ansätze, die zelluläre Sandwichstrukturen mit Meso-Modellen aus Schalenelementen abbilden, an Faltwaben aus Aramidpapier angepasst und weiterentwickelt. Um die Inhomogenität des Aramidpapiers in Dickenrichtung zu beschreiben wird ein neuer Modellierungsansatz mit mehrlagigen Schalenelementen vorgestellt. Eine Methodik zur Herleitung der Materialeigenschaften der einzelnen Lagen aus experimentell bestimmten globalen Papiereigenschaften wird beschrieben. In Verbindung mit einem „Continuum damage mechanics“-Model und kohesiven Interface zur Modellierung der Faserverbund-Deckschicht wurde der vorgestellte Modellierungsansatz auf verschiedene Impaktversuche, die an Fallgewicht und Gaskanone durchgeführt wurden, angewandt. Durch Vergleich der experimentellen und numerischen Ergebnisse werden die Stärken und Schwächen des vorgestellten Modellierungsansatzes bewertet.de
dc.language.isoende
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationFinite-Elemente-Methode , Mehrschichtsystemde
dc.subject.ddc620de
dc.subject.otherFaltwabe , Aramidpapier , Faserverbund , Sandwichstrukturde
dc.subject.otherFoldcore , aramid paper , fibre reinforced polymer , sandwich structure , finite element methoden
dc.titleNonlinear finite element modelling of degradation and failure in folded core composite sandwich structuresen
dc.title.alternativeFinite Element Modellierung der Schädigung und Zerstörung von Faserverbund-Sandwichstrukturen mit Faltwabenkernde
dc.typedoctoralThesisde
ubs.bemerkung.externDruckausg. als: Forschungsbericht / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 2013,22 erschienende
ubs.dateAccepted2013-08-06de
ubs.fakultaetFakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsiede
ubs.institutInstitut für Flugzeugbaude
ubs.opusid8949de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.thesis.grantorFakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsiede
Enthalten in den Sammlungen:06 Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Kilchert_digital.pdf21,23 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.