Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5407
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorSlaby, Martinde
dc.date.accessioned1999-06-15de
dc.date.accessioned2016-03-31T09:11:35Z-
dc.date.available1999-06-15de
dc.date.available2016-03-31T09:11:35Z-
dc.date.issued1998de
dc.identifier.other074006185de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-4155de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5424-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-5407-
dc.description.abstractWenn in Bevölkerungsumfragen die Bewertungen von sehr allgemein erfragten Themen, wie z.B. die Bewertungen der 'Gentechnik' im allgemeinsten Sinne, gemessen werden, so werden die Befragten den vorgegebenen Bewertungsobjekten sehr unterschiedliche Bedeutungen zuschreiben. Werden, wie es häufig geschieht, im weiteren Verlauf des Interviews noch zusätzliche Meinungen zu spezifischeren Aspekten der Bewertungsobjekte sowie zu beliebigen weiteren Themen erfragt, erfolgt dadurch für die Befragten eine zusätzliche Präzisierung und Kategorisierung der zunächst nur allgemein erfragten Bewertungsobjekte. In der vorliegenden Studie wird untersucht, in wieweit solche Präzisierungen bzw. Informationen einen Einfluß auf das Antwortverhalten der Befragten haben, wenn im Verlaufe der Befragung mittels Kontrollfagen eine wiederholte Bewertung der sehr allgemein kategorisierten Bewertungsobjekte eingeholt wird. Die Studie folgt der Perspektive von social-cognition Ansätzen zur Surveyforschung und von prozeßtheoretischen Modellen zur Einstellungsformierung. Die statistische Auswertung einer Erhebung zur Messung von Technikeinstellungen zeigt, daß zur Analyse von Daten, die im Interview erhoben wurden, ein social-cognition Ansatz sinnvoll ist, der um das Konstrukt der Einstellungsstärke erweitert wurde und der in ein allgemeines prozeßtheoretisches Einstellungsmodell integriert ist.de
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesSISS: Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart;1998 No. 3de
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationEinstellungsforschung , Einstellungsänderung , Gentechnologiede
dc.subject.ddc300de
dc.subject.otherUmfrageforschung , sozialwissenschaftliche Methoden , Prozessmodelle , social-cogniton-Ansätzede
dc.subject.othersurvey-research , process models , social-cognition approachen
dc.titleZur Interaktion zwischen Befragten und Erhebungsinstrument : eine Untersuchung zur Konstanz des Meinungsurteils von Befragten im Interviewverlauf dargestellt am Fallbeispiel "Bewertung der Gentechnik"de
dc.title.alternativeInteractions between respondents and survey instruments : a study of the invariability of personal judgments during the research interview (analyzingthe data of a case study on personal judgements toward technologies of geneticengineeringen
dc.typeworkingPaperde
dc.date.updated2014-02-27de
ubs.fakultaetFakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftende
ubs.institutInstitut für Sozialwissenschaftende
ubs.opusid415de
ubs.publikation.typArbeitspapierde
ubs.schriftenreihe.nameSISS: Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgartde
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
415_1.pdf196,73 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.