Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5497
Autor(en): Mayerl, Jochen
Titel: Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens : theoretische und statistische Analysen zur Modellierung von Einstellungs-Verhaltens-Beziehungen
Sonstige Titel: Cognitive foundations of social behaviour : theoretical and statistical analysis of attitude behaviour relations
Erscheinungsdatum: 2008
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-35139
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5514
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5497
Zusammenfassung: Die Erklärung sozialen Verhaltens nimmt in den Sozialwissenschaften eine zentrale Stellung ein. Als wichtigste Erklärungsansätze sind einerseits die Einstellungs-Verhaltens-Forschung mit der Unterscheidung eines spontanen und überlegten Informationsverarbeitungsmodus zu nennen, und andererseits die moderne Rational Choice Theorie als dominierende Handlungstheorie mit dem Versuch der Berücksichtigung von spontanen Handlungen mittels Framing-Modellen. Das Ziel der Dissertation ist die Entwicklung eines integrativen Framing-Modells, welches die theoretischen und empirischen Vorzüge von Einstellungs-Verhaltens-Modellen und der Rational Choice Theorie nach Maßgabe höchst möglicher Kompatibilität vereint. Basis hierfür bilden das wert-erwartungstheoretische Modell der Frame-Selektion (MdFS) sowie ein entwickeltes generisches duales Prozessmodell der Einstellungs-Verhaltens-Beziehung. Die sich hieraus ergebenden zentralen theoretischen Annahmen werden einem empirisch-statistischen Test unterzogen. Zu diesem Zweck werden bereits existierende Ansätze der Einstellungs-Verhaltens- sowie der Rational Choice Theorie nach wissenschafts- und sozialtheoretischen Kriterien rekonstruiert, analysiert und kritisch beleuchtet. Als Ergebnis der Rekonstruktion zentraler dualer Prozessmodelle der Einstellungs-Verhaltens-Forschung wird erstens ein generisches duales Prozessmodell der Einstellungs-Verhaltens-Beziehung als Konsensmodell entwickelt. Dieses generische Prozessmodell wird zweitens den Framing-Ansätzen der Rational Choice Theorie gegenübergestellt. Hierbei zeigt sich, dass das MdFS im Unterschied zur Prospect Theory und dem Diskriminationsmodell den höchsten Grad an Anschlussfähigkeit für die Annahmen des generischen dualen Prozessmodells bietet. Für das MdFS muss dennoch eine eingeschränkte Kompatibilität mit dem generischen dualen Prozessmodell konstatiert werden, denn das MdFS sieht keine bewusste Exit-Option aus dem automatischen Prozessieren bei hohen erwarteten Konsequenzkosten und ausreichend Möglichkeit zum überlegten Prozessieren unabhängig von der Höhe des Match (d.h. der Einstellungszugänglichkeit) vor. Daher wird das sog. MdFSE („Modell der Frame-Selektion mit Exit-Option aus dem automatisch-spontanen Modus“) als eine modifizierte und mit dem generischen dualen Prozessmodell kompatible MdFS-Variante vorgeschlagen, wodurch Erkenntnisse der Einstellungs-Verhaltens-Forschung adäquater berücksichtigt werden können. Darüber hinaus wird das MdFS ausgehend von einzelnen Kritikpunkten weiter modifiziert, insbesondere bezüglich der Formalisierung des Mechanismus der spontanen Frame-Selektion. Aus dem generischen dualen Prozessmodell und den MdFS-Varianten werden Hypothesen abgeleitet, die das Verhältnis von Einstellungen, Verhaltensintentionen und tatsächlichem Verhalten betreffen. Der empirisch-statistische Test wird anhand des Gegenstandsbereichs des Spendens von Geld an soziale Hilfsorganisationen durchgeführt. Hierzu werden Daten einer deutschlandweiten CATI-Studie mit 2002 Befragten in zwei Erhebungswellen aus dem Jahr 2005 verwendet. Die Messung von Antwortlatenzzeiten ermöglicht dabei die Operationalisierung des Modus der Informationsverarbeitung bei der Beantwortung von Surveyfragen. Als Ergebnis können die Theoreme des generischen dualen Prozessmodells empirisch bestätigt werden. Demnach sind Einstellungen gegenüber Verhaltensintentionen sowie anderen Bilanzurteilen bei spontanem Prozessieren und hoher chronischer Zugänglichkeit prädiktiver als bei spontanem Prozessieren mit niedriger Zugänglichkeit und prädiktiver als im überlegten Informationsverarbeitungsmodus. In Letzterem übt die Zugänglichkeit keinen Moderatoreffekt aus. Situative Hinweisreize erweisen sich erwartungskonform nur bei einem spontanen Prozessieren mit niedriger Einstellungszugänglichkeit als bedeutsam. Überlegt geäußerte Bilanzurteile basieren hingegen erwartungsgemäß auf mehr beliefs als spontane Bilanzurteile, sodass überlegten Prozessen eine breitere Informationsbasis zugrunde liegt. Direkte Effekte von Einstellungen auf Verhalten trotz Kontrolle der Verhaltensintention als Mediatorvariable treten zudem nur bei spontaner Informationsverarbeitung mit hoher Zugänglichkeit auf. Der empirische Test der MdFS-Varianten zeigt empirische Evidenz zugunsten der Modifikationen des MdFSE. Demnach kommt es erstens unabhängig vom Match zum überlegten Prozessieren bei hoher Motivation und Möglichkeit. Und zweitens erweist sich der MdFSE-Vorschlag des Selektionsmechanismus von Frames innerhalb des spontanen Modus gegenüber den anderen MdFS-Varianten hinsichtlich deren empirischer Vorhersagekraft als überlegen.
A main focus of the social sciences is the explanation of social behaviour. Important explanatory approaches are attitude-behaviour research, which differentiates spontaneous and deliberative modes of information processing, and current rational choice theory as the dominant action theory, which tries to consider spontaneous actions via framing models. The dissertation's focus is on the development of an integrative framing model which combines theoretical and empirical evidences of both attitude-behaviour research and rational choice theory. This model is based on the Model of Frame-Selection (MdFS) and a generic dual process model of the attitude-behaviour relation. The proposed theoretical assumptions are tested empirically. For these purposes, existing explanatory approaches of attitude-behaviour research and rational choice theory are reconstructed and critically analysed. Reconstructing the main assumptions of important dual process models of attitude-behaviour research leads to a generic dual process model of the attitude-behaviour relation which is designed as a consensus model. This generic model is compared with current framing approaches of rational choice theory. It is thereby shown that the MdFS has more potential to provide an integrative framework regarding the generic dual process model than Prospect Theory and Discrimination Model. Nevertheless, partial incompatibility of the MdFS and the generic dual process model is identified, since the MdFS does not consider a consciouos exit option from the spontaneous mode independent of the "match" (i.e. chronic attitude accessibility), even in situations of high costs and opportunity of deliberative processing. Therefore, the MdFSE ("Model of Frame-Selection with exit option from spontaneous mode"), a modified version of the MdFS, is proposed. This model is more compatible with the generic process model of the attitude-behaviour relation. Furthermore, additional modifications of the MdFS are proposed, in particular concerning the formalization of the spontaneous mechanism of frame-selection. Based on the generic dual process model and the different versions of the MdFS, several hypotheses are derived regarding the relation of attitudes, behavioural intentions and actual behaviour. The statistical test is conducted on money donations to charities. The analysis uses data of a 2005 nationwide two-wave German CATI-survey with 2002 respondents. The measurement of response latencies allows the operationalization of the mode of information processing while answering to survey questions. As a result, the theorems of the generic dual process model are confirmed empirically. Therefore, attitudes are most predictive towards information processing and behavioural intentions when processing takes place in the spontaneous mode with high chronic attitude accessibility. In contrast, no moderator effects of the chronic accessibility are found in the deliberative mode of information processing. As expected, cues only have a meaningful influence on judgements when information is processed spontaneously with low attitude accessibility. Furthermore, deliberative judgements are based more on beliefs than spontaneous judgements. Direct effects of attitudes on behaviour appear in the spontaneous mode with high accessible attitudes even if controlling the intention as a mediator variable. The empirical test of the different versions of the MdFS clearly shows the benefits of the proposed MdFSE. Firstly, motivation and opportunity determine the degree of elaboration, independent of the match of a frame. Secondly, the predictive power of the proposed spontaneous mechanism of frame-selection in the context of the MdFSE is shown to be superior to other versions of the MdFS. In conclusion, the proposed MdFSE can be viewed as a further step towards the integration of assumptions of attitude theory and rational choice theory, by linking the strengths of attitude-behaviour research (e.g., the distinction of different types of cognition and their determinants) and rational choice theory (e.g. methodological individualism and compliance with principles of deductive nomological explanation).
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
mayerl_2008.pdf2,66 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.