Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5531
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorGabriel, Oscar W.de
dc.date.accessioned2011-01-24de
dc.date.accessioned2016-03-31T09:12:02Z-
dc.date.available2011-01-24de
dc.date.available2016-03-31T09:12:02Z-
dc.date.issued1994de
dc.identifier.other360297552de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-59570de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5548-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-5531-
dc.description.abstractDie Aufgabe dieses Beitrages besteht darin, die Fragestellungen und Probleme bei der empirischen Analyse der politischen Kultur Deutschlands zu demonstrieren. Im einzelnen sind die folgenden Fragen zu klären: (1) Welcher Ausschnitt aus der politischen Wirklichkeit konstituiert den Gegenstand der empirischen Analyse politischer Kultur und wie läßt sich dieser Realitätsausschnitt für die empirische Forschung erschließen? (2) Welche konkreten Einzelfragen stehen bei der Analyse der kulturellen Entwicklung Gesamtdeutschlands im Vordergrund? (3) Welche Strategien sind in der empirischen Forschung einzusetzen?de
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationPolitische Kultur , Empirische Sozialforschungde
dc.subject.ddc320de
dc.titlePolitische Kultur aus der Sicht der empirischen Sozialforschungde
dc.typebookPartde
dc.date.updated2015-12-09de
ubs.fakultaetFakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftende
ubs.institutInstitut für Sozialwissenschaftende
ubs.opusid5957de
ubs.publikation.sourceNiedermayer, Oskar (Hrsg.): Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland. Berlin : Akad.-Verl., 1994. - ISBN 3-05-002483-6, S. 22-42de
ubs.publikation.typBuchbeitragde
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
gab19.pdf11,51 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.