Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5233
Autor(en): Huber-Sauter, Petra
Titel: Das Ich in der autobiographischen Prosa von Marie Luise Kaschnitz
Sonstige Titel: The self in the autobiographic prose of Marie Luise Kaschnitz
Erscheinungsdatum: 2003
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-16036
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5250
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5233
Zusammenfassung: Ich sage "ich". Sage ich wirklich "ich", wenn ich "ich" sage? Sprechen vielleicht andere Ichs aus mir? Verstecke ich mein Ich in anderen Pronomina? Meine ich mich selbst, wenn ich "du", "ihr" oder "wir" sage? Inwieweit ist mein Ich beteiligt, wenn ich mich in objektiven Formen ausspreche wie "er", "sie", "es"? Dient das unpersönliche "man" dazu, Ich-Aussagen implizit anzubringen? Wie also sage ich "ich"? Diesen Fragen wird in der Dissertation über das Ich in der "Autobiographischen Prosa" bei Marie Luise Kaschnitz, die sich selbstkritisch als "Ichsagerin" und "ewige Autobiographin" bezeichnet hat, nachgegangen. Kaschnitz möchte zum Ausdruck bringen, dass ihr Gesamtwerk - das Lyrik, Romane, Biographien, Essays, Hörspiele umfasst - autobiographisch geprägt ist. Vor allem gilt das für ihre Autobiographische Prosa. Sie hat sie selbst so bezeichnet, um den autobiographischen Charakter besonders zum Ausdruck zu bringen. Dieser Teil ihres Gesamtwerkes besteht aus sieben, sehr unterschiedlichen Werken, die in ihre spätere Schaffensperiode fallen. Sie war schon älter als fünfzig Jahre und konnte daher auf mehrere Jahrzehnte ihres Lebens zurückblicken. Jedes dieser Werke lässt sich als eine eigene Autobiographie betrachten, allerdings nicht in der Form kontinuierlicher Lebensbeschreibungen, sondern in gebrochenen, fragmentarischen Darstellungen, deren Ende offen bleibt, wie es dem fragmentarischen Charakter von Erinnerungen entspricht. Allein die Werke der Autobiographischen Prosa weisen die Autorin als bedeutende Autobiographin des 20. Jahrhunderts aus, die von sich selbst sagt: "Ich bin so alt wie das Jahrhundert." Bei ihrem autobiographischen Schreiben handelt es sich um ein komplexes Geschehen, in das die Autorin und das von ihr gestaltete autobiographische Ich involviert ist und die Positionen immer wieder wechselt. Daraus resultiert die Unsicherheit des Ich. Die Ich-Gestaltung bei Marie Luise Kaschnitz bildet mit einer Fülle von Varianten und Variablen die Zentralstruktur der Autobiographischen Prosa und spiegelt damit menschliches Leben schlechthin. Es wird die Auseinandersetzung des Ich mit sich selbst, den Mitmenschen und der Welt, in der sie alle leben, dargestellt. Da in den autobiographischen Werken authentische Erlebnisse und Erfahrungen der Autorin verarbeitet sind, liegt es nahe, sie mit dem autobiographischen Ich gleichzusetzen. Doch sie stellt sich dieses Ich gegenüber als ein Ich, über das sie schreibt wie über ein Objekt. Die Grundstruktur autobiographischen Schreibens, die Identität von Subjekt und Objekt, kommt bei ihr besonders deutlich zum Ausdruck. Gerade ihre Werke werfen die Frage auf: Kann man das so einfach sagen, dass Subjekt und Objekt in der Autobiographie identisch sind? Marie Luise Kaschnitz vermittelt Einblicke in den vielschichtigen Prozess, die sich in einem unbegrenzten Artikulationsraum zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Autorin und autobiographischem Ich abspielen. Die Vergangenheit wird durch das Erinnern in die Gegenwart transponiert, verarbeitet und auf Zukunft hin ausgerichtet. In diesem Artikulationsraum bewegt sich das autobiographische Ich mit einer Fülle von Präsentationsmöglichkeiten und dokumentiert so den autobiographischen Charakter der Werke. Die Subjekt-Objekt-Beziehung führt zu komplizierten und komplexen Konstellationen, die mit einer reichen Palette literarischer Mittel ausgeführt sind. Die Erfahrung von Wirklichkeit aus persönlicher Sicht führt zu einer eigenen Form von Realitätsdarstellung. Trotzdem sind es keine Abbilder von Realität, sondern diese Schilderungen erhalten durch sprachliche und inhaltliche Bezüge eine Vertiefung hin zum Transrealen, ohne den Realitätscharakter zu verlieren. Dem Leser wird ein mehrdimensionaler Blick auf und in die Wirklichkeit gegeben. Diese Art der Wirklichkeitsdarstellung zieht sich durch alle Werke der Autobiographischen Prosa. Diese Konzentration auf Wesentliches wird erreicht mit dem Mittel der Phantasie, dem die Autorin einen hohen Stellenwert einräumt. Immer wieder andere Wirklichkeitsebenen werden durch Phantasie erschlossen und ihr Bedeutungshorizont vertieft und geweitet. Die erweiterte, offene Betrachtung von Realität verleiht dieser einen eigenen Wert und eine eigene Bedeutung, in die das Ich einbezogen ist und ihr zugleich gegenübersteht. In den Schilderungen selbst wird immer neu die Frage nach Veränderung, Verwandlung und Wandlung gestellt und die offene Zukunft angesprochen, für die der Mensch Verantwortung trägt.
Marie Luise Kaschnitz called herself a "perpetual autobiographer", which is a consistent self-assessment, since her oeuvre has substantial autobiographic features. This is especially true for her poems of which she said that they provided the possibility to "basically read my life". She also wrote two autobiographic novels at the beginning of her career as an author, she composed twenty-one radio plays which were all broadcasted, and she published several volumes of stories with a partly autobiographic character; in addition she is the author of three biographies. In line with her self-assessment she left seven more or less extensive autobiographic works under the title of "Autobiographic Prose". These works are the topic of this dissertation which deals with the aspect of the Self-composition; her "Tagebücher" (diaries) of the years 1936 until 1966 are drawn upon for com-parison. In the single works the respective autobiographic Self presents itself in different ways and is a constituting factor for each of these works as an independent quantity as compared with the composing author. It is true that in previous studies the Self-articulation has been dealt with, but in most cases the autobiographic Self is equated with the author and those differentiations existing in each of these works are less considered. Analyzing this diversity of compositions as a whole and in detail and deducing the author's idea of the world and of humanity from that diver-sity is the subject matter and target of this study. The Self-composition with its variables forms a central structure and thus the fundament of autobiographic works. Proceeding from that compo-sition insights are gained into the personality of Marie Luise Kaschnitz, her life, her attitude towards humanity and the world, her perception of reality with its literary transformation, as well as insights into interrelations with her oeuvre and its sub-ranges. In the process of writing it is, in spite of all proximity to reality, the fantasy that plays a key part for Marie Luise Kaschnitz, without the real events being dissolved. The representations are based on factual foundations, which can be verified and understood by the readers; yet these real facts serve to open up other reality levels by means of fantasy. In this way their meaning is deepened and broadened, without the real conditions losing some of their reality substance. The extended open contemplation of reality gives to this reality a value and a meaning of its own. In the recollections themselves it is over and again the issue of change, conversion and transformation which is raised and it is the open future for which humanity is responsible which is addressed. In this way the reality is covered as a multi-dimensional phenomenon with temporal and regional com-ponents as well as with its open, not determinable room for interpretation, which is left to the readers. Every autobiography is defined by the articulating Self, and is expressed by it. The identity of subject and object triggers a mutual process, which is taking place in a differentiated way, since both poles do not coincide with each other, but they each persist, and between them a room for articulation opens up, which includes the time component of the past through memory. In this room for articulation the autobiographic Self moves with a fullness of opportunities for presentation, as it is documented clearly by the autobiographic character of the work of Marie Luise Kaschnitz. In her work the subject-object-relation leads to complicated and complex constellations which unfold a wide selection of literary means. The problem of the identity of the Self with itself plays a minor role with Marie Luise Kaschnitz, for the question about the identity is present for her only in the openness of the Self towards fellow-beings and the world, since otherwise it would waste away. In order to find its own identity, the autobiographic Self firstly keeps its distance to itself, it quasi confronts itself with itself. Marie Luise Kaschnitz put this form of Self-articulation in a differentiated net of relations which is present within the single text sections as well as in the single works of her autobiographic prose and her oeuvre. In this sense the Self-composition in the work of Marie Luise Kaschnitz can also be understood as an explication and interpretation of autobiography per se.
Enthalten in den Sammlungen:09 Philosophisch-historische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Kaschnitz_Dissertation.pdf1,61 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.