Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5458
Autor(en): Schlickum, Sina
Titel: Gesundheitsförderung als Event?! : eine Evaluationsstudie von Präventionsprogrammen im Kontext sozialer Differenzen
Sonstige Titel: Health promotion as event?! : an evaluation study of prevention programs in the context of social differences
Erscheinungsdatum: 2004
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-21447
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5475
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5458
ISBN: 3-8325-0662-4
Zusammenfassung: Sozialepidemiologische Studien belegen übereinstimmend, dass im Gegensatz zur sozialen Mittel- und Oberschicht die Angehörigen der sozialen Unterschicht präventive Angebote kaum in Anspruch nehmen, häufiger erkranken und über eine geringere Lebenserwartung verfügen. Unter dem Aspekt der sozialen Disparität geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, inwieweit durch zielgruppenspezifische Gestaltung von Präventionskampagnen und -programmen die „Präventionsresistenten“ zur Gesundheitsvorsorge motiviert werden können. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden drei präventive Freizeitradsportevents evaluiert. Es handelt sich um die Freizeitradrundfahrt „SWR 4-Tour de Ländle“, um den eintägigen „AOK-Radsonntag“ und um den regelmäßig stattfindenden „AOK-Radtreff“. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Klassifizierung aller erfassten 1 171 Teilnehmer hinsichtlich ihrer sozialen Schichtzugehörigkeit (vertikale Dimension) sowie ihrer Lebensstiltypologie (horizontale Dimension). Der ermittelte Zusammenhang zwischen den beiden Dimensionen verdeutlicht, dass sich den jeweiligen sozialen Schichten eindeutig bestimmte lebensstiltypische Gruppen zuordnen lassen. Mit Hilfe der ermittelten Lebensstiltypologien wurde eine Charakterisierung der drei unterschiedlichen Events vorgenommen und deren Einfluss auf die soziale Schichtzugehörigkeit der Teilnehmer abgeleitet. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen deutlich, dass die soziale Teilnehmerstruktur der jeweiligen Events in hohem Maße durch deren zielgruppenspezifischen Kampagneninhalte und Werbebotschaften geprägt sind. Aufgrund der jeweils durch hohe Trivialaffinität gekennzeichneten „niederschwelligen“ Kampagnen und der Vermittlung von kollektiven Gemeinschaftserlebnissen ist unter den Dauerteilnehmern der „SWR 4-Tour de Ländle“ sowie unter den AOK-Radtreffteilnehmern ein hoher Anteil Unterschichtangehöriger festzustellen. Anhand schichtspezifischer Daten zum Gesundheitsstatus sowie Gesundheitsverhalten der Teilnehmer kann letztlich belegt werden, dass durch zielgerichtete Kampagnen generell eine Verringerung sozialer Disparität erreicht werden könnte. Entgegen der theoretischen Vorannahmen lässt sich ein nur unwesentliches schichtspezifisches Gesundheitsgefälle unter den Teilnehmern der einzelnen Events feststellen. Bezüglich der schichtspezifischen Gesundheitsverhaltensweisen ist ein durchaus differenziertes Bild festzustellen. Auf Basis der vor, während und nach der Tour vorgenommenen Befragungen konnte bei den Teilnehmern eine kurzfristige positive Wirkung der Präventionsmaßnahme in Bezug auf Gesundheitsmerkmale und Gesundheitsverhaltensweisen nachgewiesen werden. Schlussfolgernd bleibt daher mit Blick auf die zentrale Fragestellung der Arbeit festzuhalten, dass bei den Teilnehmern der „SWR 4-Tour de Ländle“ und des „AOK-Radtreffs“ insofern keine sozial bedingten Nachteile bei den Gesundheitschancen zu erkennen waren. Künftig sollten die im Rahmen der Untersuchung erarbeiteten Zusammenhänge zwischen Lebensstiltypologie und Schichtzugehörigkeit bei der Ausgestaltung von Kampagnen und Präventionsmaßnahmen beachtet werden. Schließlich ist es am einfachsten, die als Risikogruppe identifizierten Menschen dort „abzuholen“, wo sie sich verhaltensbedingt gerade befinden.
Social-epidemiological studies agree that for reasons of behavior-determined risk factors members of the lower middle class get sick more frequently (morbidity) and have a shorter life expectancy (mortality). Preventive public health programs often promote health with appeals for a healthy lifestyle and as such are primarily targeting persons of the upper middle and upper classes who are much more concerned about their health anyway. Since the most important risk target group for promoting public health, the lower middle class, is not taking advantage of preventive public health offers this results in social disparities with regard to equal health opportunity. From the point of view of reducing social disparities, the present study pursues the question of how target-group-specific disease prevention campaigns and programs may motivate the typically ‚prevention-resistant‘ members of the lower middle class to participate in disease prevention. To this end, three preventive cycling sport events in the Southwest German state of Baden-Württemberg were evaluated: the “SWR 4-Tour de Ländle” (promoted by SWR, the Southwest German Radio Network), the “AOK-Radsonntag” and “AOK-Radtreff” (two events promoted by AOK, a German public health organization). The point of departure for this study was the classification of 1 171 questioned participants with regard to their social class identity (vertical dimension) and their life style (horizontal dimension). The results of statistical analyses showed a connection between the vertical and the horizontal social dimension and a clear correspondence between social class and life style types. With the identified lifestyle typologies it was possible to characterize the three different health promotion events and, by way of hypotheses, show their determining influence on the social class identity of the participants. The results of the investigations clearly demonstrate that the social make-up of the people participating in those events (spot checks among the different groups) was very much determined by the target-group-specific promotion campaign content and advertising messages. Because of the campaigns characterized by trivial messages (community, fun, relaxed atmosphere) there is a high percentage of members of the lower middle class among the habitual participants of “SWR 4-Tour de Ländle” and among the participants of the “AOK-Radtreff”. By way of the class-specific data regarding the health status and health behavior of the participants it could finally be shown that targeted campaigns indeed make it possible to reduce social disparity. Contrary to the theoretical assumptions at the outset of this investigation, there were only insignificant differences in terms of health status among the members of the different social classes participating in those three events. In terms of health behavior, differntiated aspects can clearly be determined within the individual groups. On the basis of inquiries before, during and after the cycle tour, a short-term positive effect of the prevention measure could be shown in terms of overall health status and health behavior. The results of this study clearly show that the social make-up of the participants in disease prevention events is strongly influenced by the specific targeting of the corresponding advertisement campaigns. For their trivial campaign content and their messages promising a collective experience, the “SWR 4-Tour de Ländle” as well as the “AOK-Radtreff” proved to be suitable to motivate the typically ‚prevention-resistant‘ lower middle class to participate in higher numbers. Beyond that, no significant class-related differences in the health status and health behavior of the participants could be observed. As a final conclusion, with regard to the central question of this study we can say that there was no evidence of social inequality with regard to the health opportunities among participants of these preventive interventions. The connections between life style and social identity shown in this study should make an important contribution for designing disease prevention measures in the future. After all, it is easiest to ‚pick up‘ the persons identified as a risk group right where they are in terms of health behavior.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Schlickum_Diss301204.pdf2,66 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.