Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5484
Autor(en): Eckl, Stefan
Titel: "Kooperative Planung" in der kommunalen Sportpolitik : Evaluation eines bürgerbeteiligenden Verfahrens in der kommunalen Sportentwicklungsplanung
Sonstige Titel: "Collaborative planning approach" in local sports policy
Erscheinungsdatum: 2007
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-30613
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5501
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5484
Zusammenfassung: Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob das Verfahren der "Kooperativen Planung" ein bürgerbeteiligendes Instrument der kommunalen Sportentwicklungsplanung ist und ob sich das Verfahren in der Praxis erfolgreich umsetzen lässt. Dabei wird unter kommunaler Sportentwicklungsplanung ein zielgerichtetes methodisches Verfahren verstanden, um die Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung der Bevölkerung zu sichern. Inhaltlich umfassen diese Rahmenbedingungen neben den Sport- und Bewegungsräumen auch die Organisations- und Angebotsformen von Sport und Bewegung (vgl. RÜTTEN / SCHRÖDER / ZIEMAINZ 2003: 8f.). Das Forschungsproblem liegt einerseits in der Diskussion zur „Bürgergesellschaft“ (vgl. DEUTSCHER BUNDESTAG 2002) begründet. Hier wird u.a. hinterfragt, mit welchen Methoden und Verfahren die Bürgerschaft in politische Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden kann. Unterstützung erfährt die Diskussion durch die Arbeiten von PUTNAM (1993, 2000), wonach die Legitimation des politischen Systems von sozialem Kapital abhängig ist. Ein wesentlicher Aspekt von sozialem Kapital ist die Einbindung der Bürger in soziale Netzwerke. Andererseits kann das Forschungsproblem aus der Beschreibung des neuen Sportverständnisses der Bevölkerung, welches durch eine Vielzahl an empirischen Studien zum Sportverhalten in den letzten Jahren ausführlich dokumentiert ist (vgl. exemplarisch HÜBNER / VOIGT 2004), abgeleitet werden. Der Wandel des Sports, charakterisiert durch eine zunehmende Individualisierung der Sportmotivation, einer gleichzeitigen Ausdifferenzierung des Sportartenspektrums und damit einhergehend eines Verlustes des Organisations- und Deutungsmonopols der Sportvereine, stellt die lokale Sportpolitik vor neue Herausforderungen, die mit den traditionellen Mitteln der Sportpolitik nicht zu lösen sind (vgl. RITTNER / BREUER 2000; RITTNER 2003b). Der Gewinn dieser Arbeit liegt in einer detaillierten und vergleichenden Beschreibung der Anwendung der "Kooperativen Planung" in der kommunalen Sportentwicklungsplanung. Damit leistet sie einen Beitrag zur Sportentwicklungsforschung, da aus sportwissenschaftlicher Perspektive dieses Planungsverfahren für die gesamtstädtische Ebene bisher noch nicht detailliert erfasst und evaluiert wurde. Aus politikwissenschaftlicher Sicht liegt der Gewinn dieser Arbeit in der Darstellung eines bürgerbeteiligenden Planungsansatzes sowie in einem Beitrag zur Entwicklung eines policy-Feldes kommunale Sportpolitik.
This work focuses on the question whether the "collaborative planning approach" meets the requirements for an citizen participation tool to support the planning of local sports development, and if this approach can be successfully put into practice. In our context, sports development planning at local level is understood as a purposeful, methodical approach to provide the framework for sports and physical exercise in the population. This framework includes not only the facilities for sport and physical activity, but also the different ways to organize and promote these activities (cf. RÜTTEN / SCHRÖDER / ZIEMAINZ 2003: 8f). On the one hand the central research question is caused in the discussion of "Bürgergesellschaft" (civil society) (cf. DEUTSCHER BUNDESTAG 2002). Central to this issue is the question with which methods and procedures it is possible to involve the citizens in political planning processes. This discussion is supported by PUTNAMs works (1993, 2000), whereby the legitimacy of the political system depends on social capital. An essential element of social capital is the involvement of citizens in social networks. On the other hand the central research question has to do with the new notion of sport among the people, which has been extensively documented in numerous empirical studies on sports behavior (cf. for example HÜBNER / VOIGT 2004) in recent years. The change in sport is characterized by an increasingly individual motivation to engage in sport, accompanied by a diversification of sports activities, resulting in the loss of the sports clubs’ monopoly to organize and interpret sport. All this poses a challenge to local sports policy that cannot be met by traditional means of sports policy (cf. RITTNER / BREUER 2000; RITTNER 2003b). The benefit of this work lies in the detailed and comparative description of the "collaborative planning approach" and how it can be put to work in local sports development planning. It contributes to sports development research, since a detailed documentation and evaluation of this overall local planning approach does not yet exist in sports science. With regard to political science, the benefit of this work lies in the presentation of a planning approach based on citizen participation, contributing to the development of local sports policy as a policy field of its own.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Diss_Eckl.pdf1,97 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.