Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-53
Autor(en): Chekkoury Idrissi, Diana
Titel: Anpassungsfähiges Wohnen : zur Flexibilität des Wohnens in der muslimischen Gesellschaft, Beispiel Marokko
Sonstige Titel: Adaptability of housing in Islamic societies : on flexibility of forms and uses in traditional and contemporary dwellings, case study Morocco
Erscheinungsdatum: 2006
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-34382
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/70
http://dx.doi.org/10.18419/opus-53
Zusammenfassung: Das Thema des anpassbaren und flexiblen Bauens ist gleichzeitig aktuell und zeitlos und war schon vielfach Gegenstand intensiver Forschung, etwa im Hinblick auf die Grundrissflexibilität, Nutzungsneutralität und Wachstumsfähigkeit des Raumes. Der gebaute Raum verändert sich stets, einerseits in immer wiederkehrenden Zyklen und auch in Folge von punktuellen Ereignissen. Wiederkehrende Zyklen, wie Wachsen und Gedeihen innerhalb der Familie, wie auch Umweltfaktoren wie Licht und Temperatur, beeinflussen kurz- und langfristig die gestaltete Umwelt. An die theoretische Annäherung an das Thema schließt ein Exkurs über die derzeitige Erfahrung im Bereich des anpassungsfähigen Wohnungsbaus an. Die konkreten Anwendungen des Konzepts der Anpassungsfähigkeit gliedern sich in zwei Haupteinrichtungen. Die erste Alternative entstand aus den Anforderungen des modernen Lebens und die zweite aus den Bedingungen der benachteiligten Schichten in Entwicklungsländern oder Katastrophenzonen. Im ersten Fall schlagen die Architekten ein flexibles, adaptierbares und barrierefreies Bauen vor, um eine größere Auswahl von Wohnwünschen und veränderten Bedürfnisse zu erfüllen. Hier sind die neuen Technologien, die heutigen Lebensformen und die Herausforderungen des Arbeitsmarkts als prägende Faktoren in die Entwurfsprozesse integriert worden. Im zweiten Fall gilt – aufgrund der in den Entwicklungsländern herrschenden Bedürftigkeit – die Forderung, die stets zunehmende Wohnungsnachfrage durch wachsendes, kostengünstiges und nachhaltiges Bauen zu erfüllen, als ein wichtiges Entwurfskriterium. Nach dem Aufzeigen aktueller Tendenzen und bedeutender realisierter Projekte werden die Anwendungen der zuvor genannten Ideen in den muslimischen Gesellschaften untersucht. Das Wohnen wird als Konzept in seiner Bedeutung und Begriffsauffassung, aber auch als räumliche Materialisierung sozialer Lebens-vorgänge und menschlicher Verhaltensweisen analysiert. Charakteristisch für die islamische Kultur ist ihre Selbstregulierende Umwelt- und Gesellschaftsbezogene Ordnung des Zusammenlebens. Das setzt sich räumlich in zentralistischen Anordnungen mit dynamischen Strukturen und organischen Wachstumsprozessen um. Eine typische Umsetzung ist die Flexibilität der Raumgestaltung: eine Wohnung besteht aus fünf funktionelle Einheiten (Wohnen, Schlafen, Essen, Kochen und Empfang) die sich im Laufe der Zeit nach Bedarf ausdehnen und wieder zusammenschrumpfen. Der empirische Teil dieser Forschung fängt mit einer Einführung des Untersuchungsfelds an. Der Beschreibung der aktuellen Situation vom Wohnungsbau in Marokko und der Typisierung und Darstellung der existierenden Wohnformen folgt eine Erläuterung der wichtigsten geplanten und realisierten Wohnprojekte, die das Thema der Anpassungsfähigkeit widerspiegeln. Im Bereich Sozialwohnungsbau ist die marokkanische Erfahrung relativ neu, aber lehrreich und kann als Grundlage für zukünftige Wohnbauprojekte dienen. Im Bereich Wohnarchitektur oder Wohnungsbauplanung sind die Entwurfsleitlinien von den Architekten und den daraus resultierenden Wohnformen oftmals weder flexibel genug noch evolutionsfähig und häufig von unadaptierten oder veralteten Modellen inspiriert. Auf diese Beschreibung und Auswertung des Kontextes baut die Felduntersuchung mit einem detaillierten Katalog von dreißig untersuchten Häusern auf. Die gesammelten Daten werden im Katalog zusammengefasst, bearbeitet und im letzten Kapitel hinsichtlich der drei Hauptthemen Anpassungsformen, Bedarfsanalyse und Grundrissanalyse untersucht. Aus der Analyse wird festgestellt, in der Anpassungsfähigkeit des Wohnens spielen die Bewohner eine primäre und grundlegende Rolle: das Wohnen ist eine Zusammenwirkung zwischen Nutzer und Raum. Aus der Betrachtung der Wohnungsnutzer und ihrer Lebensgewohnheiten zeichnen sich zwei Haupttypen von Anpassungen ab. Ein erster Typ kommt aus dem Wunsch nach mehr Breite/ Platz und ergibt sich nur durch bauliche Veränderung des äußeren Rahmens. Der andere Anpassungstyp bezieht sich auf die Innenraumgestaltung und kann durch Umbau, Umrichtung oder Umnutzung erfolgen. Auf der Basis dieser theoretischen, fachlichen und empirischen Grundlagen lassen sich mehrere Schlüsse ziehen. Das allgemeine und universelle Bedürfnis an Flexibilität setzt eine bipolare Annährungs-Logik, eine hierarchisierte zentralistische - nicht unbedingt zentralisierte - von innen strahlende Anordnung, die setzt sich als grundlegende Regel in der Anordnungsweise aller Materie voraus.
The spring idea of this dissertation is to acknowledge the eternal movement of all parts of this world; the continuous turning of the planets and the oscillation of electrons and the eternal changes of the human conditions and the necessities of life. The background of the main topic is the study of the building of living space and its changes. Should this built room be static or dynamic? The aim of this work is to show that living space has to fit changing conditions and needs of humans and their environment and is a basic condition of living. Mobility, as a main part in our lives, requires also flexibility in our living space. The subject of adjustable and flexible building is of immediate and timeless interest and has been the subject on many occasions of intensive research, for example regarding space flexibility, using neutrality or multifunctional rooms. Built living-space constantly changes because of returning cycles and selected events. Returning cycles like growth and prosperity inside the family and environmental factors like light and temperature influence the built environment in the long or short run. Following the theoretical approach, the subject will be concluded with an excursion into the current experiences in the area of adaptable house building. The application of the concept of adaptation can be structured into two main directions. The first developed because of the requirements of modern life; the second because of the conditions of underprivileged citizens in developing countries or areas of catastrophes. Regarding the first case, architects suggest a flexible, adaptable and barrier free building structure, to give a bigger choice of living desires and changing demands. In this case new technologies, the present way of life and the challenges of the job market are characteristic factors integrated in the process of design. Regarding the second case, we have to consider the predominating indigence of the developing countries. There is a valid demand to fulfill the growing request for living space through expanding, cheaper and more effective buildings as important criteria of design. After analyzing the actual tendencies and showing significant realized projects, the concept of adaptability will be studied in the specific context of the Islamic society. The term living is defined and developed as central concept in the understanding of housing forms, but also as a spatial materialization of social living proceedings and human behavioral patterns. Characteristic of the Islamic culture is the self regulating environment and the society related order of living together. Referring to space, this expresses itself in a central order, dynamic structures and an organic process of growth. A typical shifting would be the flexibility of the interior space arrangement: a dwelling consists not on rooms with predetermined functions but on functional units like living, sleeping, eating, cooking or reception areas, which continuously either expand or shrink according to day or year periods. The empirical part of this research starts with an introduction of the examination field. After the description of the actual situation of home building in Morocco and typifying the presentation of existing dwellings, follows an explanation of the most important planned and actually built dwelling projects, which reflect the subject of adaptability. Regarding social dwellings, the Moroccan experience is quite new but informative and can serve as a base for future housing projects. In the areas of housing architecture and urban planning the leading design ideas of architects and the resulting forms of dwellings are neither flexible nor able to further adapt and meet developing needs of inhabitants. The research is based on the description and evaluation in a detailed catalogue of thirty investigated houses. The collected data is classified, synthesized and in the last chapter analyzed according to the three main subjects, inhabitants needs, adapting ways and resulting forms. From this Analysis we conclude that the inhabitants play a primary and basic role in the adaptability of living space: living is an interaction process between user and space. From the observation of inhabitants and their behaviors, two main adaptation forms can be seen. The first type develops because of the desire for more width/space and can only be fulfilled through building changes of the external house frame. The second type relates to interior design and can be achieved through building layout changes, furnishing rearrangements or multiple uses of the same space which is the most frequent adapting form. These adaptation forms are naturally and safely achieved when specific rules referring to form and function are followed.
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
These_2008_final.pdf39,54 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.