Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-61
Autor(en): Helmy, Mona
Titel: Urban branding strategies and the emerging Arab cityscape : the image of the Gulf city
Sonstige Titel: Städtebauliche Branding Strategien und die neu entstehende arabische Cityscape : die Stadtbildplanung der Golfstadt
Erscheinungsdatum: 2008
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-37282
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/78
http://dx.doi.org/10.18419/opus-61
Zusammenfassung: Since 1970, oil has given the Arab Gulf cities the opportunity to break regional and international records in urban development and economic growth, experiencing dramatic changes in the political, economic and socio-cultural domains, and especially in architecture and urbanism. The development of oil urbanization was shaped by the different practices of "Urban Branding" and city marketing processes. More important, "Urban branding" presents the duality of the emerging cityscape, in which the "perceived images" of the city as a tangible experience of the "urban landscape" interacts with the "brand image" of the city created by the media generated image or "urban Mediascape", establishing new approaches and directions for research and interpretation. The research is concerned with three main enquiries: 1.To what extent can the creation of a successful image make changes in the urban landscape? 2.What are the opportunities offered by urban branding to guide or to control the appearance of the conventional typical elements of the city image over the special identity of the cities? 3.How have cities succeeded (or not) in their urban branding processes and why? The research aims at examining whether a balance between the presentation of the identity of places and the urban development of the Gulf cities can be achieved. Also, it aims to establish a planning framework that incorporates the practice of urban branding in the design and planning of cities. The research is based on a "thematic" approach combining empirical descriptive approach and comparative analysis method in analyzing and assessing selected examples and the interpretation of case studies. The research focuses on the investigation of selected case studies for Arab Gulf cities - Dubai, United Arab Emirates; Doha, Qatar; Kuwait City, Kuwait; and Jeddah, Saudi Arabia - that may have succeeded (or not) in creating an image of the emerging city that has become nationally or internationally recognized. The analysis is based on selected themes, in which the most related illustrative analysis techniques are extensively used. Following the investigation of the case studies, a comparative analysis for the case studies systematically scrutinizes and evaluates the elements that characterized the process by which imaging processes, both visual and brand images, affecting the Gulf city form. The objective is to identify the common elements between the presented case studies in order to synthesis the major characteristics of the phenomenon of the Gulf city imaging. The findings of the comparative analysis highlight the relationships between branding and city form, including the impact of branding on the development of the city image. The suggested conceptual approach is based on incorporating the practice of urban branding in the design and development processes of the Gulf cities. The approach is based on the argument that city images are deemed to be those elements used to represent a city as a whole and its associated meanings. Hence, the suggested approach is conceived in terms of a triad, consisting of three major components: the city identity, the visual image, and the branding image. Each of these components encompasses other smaller components integral to the building of the approach itself. Consequently, the three components address ways in which city image(s) can be integrated and how the desired integration would meet the capacity of planning the city image. There are different urban branding strategies that could be developed based on diverse city development objectives and visions, such as large scale urban projects, signed architecture, events, media, etc. The study focuses on strategies that tend to combine tangible aspects of the Gulf cities - their built environment, urban culture, heritage, infrastructure, etc. - and a number of intangible aspects - their slogan, their identity, etc. The study focuses on thee main areas: branding location strategies including natural settings, flagship projects, and landmark buildings, branding through city life, festivals and special events and branding through Mediascape, (advertising, publications, slogans, logos, etc.). The guidelines and recommendations are arranged according to their context, current issues, planning objectives and suggested specific exemplary actions. Suggested planning guidelines deal with the following areas of action: skyline, public space, architecture, heritage, public art, and recommendations for the media generated images: festivals and events, logos, slogans and cities' websites. Illustrative examples from both international and regional successful experience are used in a joint concern of city planning and city branding.
Seit 1970 hat Öl den arabischen Golfstaaten das Brechen mehrerer, regionaler und internationaler Rekorde auf dem Gebiet des Städtebaus und der Wirtschaftsentwicklung ermöglicht. Dadurch hat die Region dramatische Veränderungen im politischen, wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Bereich, vor allem in den Bereichen Architektur und Stadtplanung, erlebt. Die Entwicklung der Öl-Urbanisierung wird durch unterschiedliche Praktiken des Urban Branding sowie des Metropolen-Marketing begleitet, die das Ziel verfolgen, Touristen, Investoren, Unternehmer, vor allem aber das internationale Kapital anzulocken, sowie das Image der Golfstadt aus politischem und kulturellem Gesichtspunkt aufzuwerten. Noch wichtiger ist, dass "Urban Branding" die Dualität der entstehenden Stadtlandschaft darstellt, indem die "wahrgenommenen Bilder" der Stadt als greifbare Erfahrung der "Stadtlandschaft" in Wechselwirkung mit dem "Markenbild" der Stadt oder dem "städtischen Medienbild" treten, das durch die Medien erzeugt wurde. Dies schafft neue Ansätze und Perspektiven für Forschung und Interpretation. Die Forschungsarbeit befasst sich mit drei Hauptfragestellungen: 1. In welchem Umfang kann die Schaffung eines erfolgreichen Bildes Veränderungen in der städtischen Landschaft bewirken? 2. Welche Möglichkeiten bietet "Urban Branding" zur Leitung oder Kontrolle des Erscheinungsbildes typischer, konventioneller Elemente des Stadtbildes über die besondere Identität von Städten? 3. Auf welche Weise haben Städte in ihrem "Urban Branding" Erfolg oder keinen Erfolg gehabt und worauf ist dieser Erfolg (oder Misserfolg) zurückzuführen? Die Hauptziele dieser Forschung liegen in der Gewinnung neuer Erkenntnisse darüber, wie die Golfstädte sich vermarkten und wie der rasante Verwandlungsprozess die punktuelle Wahrnehmung aus soziokulturellem, wirtschaftlichem und politischem Gesichtspunkt beeinflusst. Des Weiteren soll der Rahmen für eine Planung gesteckt werden, welche die Praxis des "Urban Branding" bei der Konzeption und Planung von Städten mit einbezieht. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Untersuchung ausgewählter Fallstudien von arabischen Golfstädten - Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), Doha (Katar), Kuwait-Stadt (Kuwait) und Jeddah (Saudiarabien). Diese Städte stehen für den Erfolg oder Misserfolg in der Schaffung eines Images der aufstrebenden Stadt, was in positiver Resonanz auf nationaler oder internationaler Ebene resultiert ist. Die Analyse basiert im Wesentlichen auf Themen, für die die jeweils am besten geeigneten Analysetechniken umfassend genutzt werden. Im Anschluss an die Fallstudien werden in einer vergleichenden Analyse der Fallstudien die Elemente systematisch überprüft und bewertet, die das "Image" der Städte beeinflussen - und zwar sowohl das physische Stadtbild als auch das Marketingbild. Zielsetzung ist es, gemeinsame Elemente in den dargestellten Fallstudien zu identifizieren, um die Haupteigenschaften des Phänomens der Imagebildung der Golfstadt abzuleiten. Mit Hilfe dieses Vergleichs wird argumentiert, dass durch die Identifizierung des Phänomens der Imagebildung Strategien, Prozesse und Richtlinien für die Verbesserung der gegenwärtigen Praxis der Imagebildung in der arabischen Golfstadt erforscht und weiterentwickelt werden können. Die Ergebnisse der vergleichenden Analyse heben die Beziehungen zwischen Marketing und Stadtform einschließlich der Auswirkung des Marketings auf die Entwicklung des Stadtbildes hervor. Der vorgeschlagene konzeptionelle Ansatz basiert auf der Einbeziehung der Praxis des "Urban Branding" in den Design- und Entwicklungsprozess der Golfstädte. Auf der Grundlage dieses Ansatzes wird argumentiert, dass mit Stadtbildern jene Elemente gemeint werden, die zur Präsentation der Stadt als Ganzes und der mit ihr verbundenen Bedeutungen benutzt werden. Folglich wird der vorgeschlagene Ansatz in einem Dreikomponentengefüge ausgedrückt, der aus den Hauptbestandteilen Stadtidentität, visuellem Bild und Markenbild besteht. Jeder dieser Bestandteile umfasst andere kleinere Bestandteile, die integraler Bestandteil des Ansatzgebildes sind. Infolgedessen beziehen sich die drei Bestandteile auf Wege, wie Stadtbilder integriert werden können und wie die gewünschte Integration der Planungskapazität des Stadtbildes entgegen kom-men kann. Diese Studie stellt drei Hauptbereiche in den Mittelpunkt: Einbrennende Position Strategien einschließlich der natürlichen Umgebung, Vorzeigeprojekte und Wahrzeichen darstellende Gebäude, Marketing mittels Stadtleben, Festivals und die speziellen Ereignissen und Marketing mittels der Medienlandschaft, (Reklame, Publikationen, Schlagworte, Firmenzeichen, etc.). Die vorgeschlagenen Planungsrichtlinien beschäftigen sich mit folgenden Handlungsbereichen: Skyline, öffentlichem Raum, Architektur, historischem Erbe, öffentlicher Kunst und Empfehlungen für durch Medien erzeugte Images: Festivals und Ereignissen, Firmenzeichen, Schlagworten und Webseiten der Städte. Illustrierte Beispiele von sowohl internationalen als auch regionalen erfolgreichen Erfahrungen werden im gemeinsamen Interesse von Stadtplanung und Stadtmarketing verwendet.
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Urban_Branding_Strategies.pdf8,71 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.