Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-62
Autor(en): Buttler, Maike
Titel: Bewertungssysteme nachhaltiger Siedlungsplanung : Bilanzierungsmodell zur Gegenüberstellung der Auswirkungen von Siedlungsstrukturen auf eine nachhaltige Entwicklung
Sonstige Titel: Assessment of sustainable development
Erscheinungsdatum: 2008
Dokumentart: Abschlussarbeit (Diplom)
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-38215
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/79
http://dx.doi.org/10.18419/opus-62
Zusammenfassung: Infolge knapper werdender Ressourcen und Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels gewinnt "Nachhaltiges Bauen" zunehmend an Bedeutung. Das betrifft über Energieeinsparungen auf Gebäudeebene hinaus besonders den städtebaulichen Bereich: den Energieaufwand für Verkehr und den Bedarf der wertvollen Ressource "Bodenfläche". "Nachhaltig" beinhaltet aber im Sinne der Brundtland Definition auch, die Auswirkungen von ökologischen Maßnahmen auf die ökonomische und soziale Dimension mit einzubeziehen. Im Siedlungsbereich entwickeln derzeitig verschiedene Nichtstaatliche Organisationen Checklisten und Gütesiegel, um die Qualität von Siedlungen nach ganzheitlich nachhaltigen Kriterien zu bewerten. Die Systeme können als Erfolgskontrolle im Planungsprozess und zur Überprüfung der Umsetzung festgelegter Standards nach der Fertigstellung eingesetzt werden. Gütesiegel zeichnen vorbildliche Beispiele nachhaltiger Siedlungen aus, um als Marketinginstrument eingesetzt zu werden und Bauherren, Planer und Kommunalpolitiker vielerorts zu motivieren, gleichwertige Standards zu erreichen oder eigene "Leuchtturmprojekte" zu entwickeln. Bestehende Bewertungssysteme werfen verschiedene Fragestellungen auf, besonders bezüglich einer angestrebten Vergleichbarkeit verschiedener Standorte, der Definition, Herleitung und Gewichtung der Einflussgrößen nachhaltiger Planung sowie der Vernetzung und Widersprüchlichkeit verschiedener Aspekte untereinander. Die Zielsetzung der Arbeit besteht im theoretischen Teil in der Herleitung und Definition nachhaltiger Aspekte der Siedlungsplanung anhand einer Literaturrecherche sowie der Erläuterung der Bewertungsproblematik durch Gegenüberstellung bestehender Systeme. Außerdem werden verschiedene leitbildabhängige Aspekte der Nachhaltigkeit erörtert, an denen sich die Zielsysteme der Bewertungen orientieren. Darauf aufbauend wird ein Bilanzierungsmodell entwickelt, mit dem Szenarien verschiedener Bebauungsstrukturen auf einem konkreten Grundstück untersucht werden. Anhand der Flächenermittlung und Zuweisung charakterisierender Eigenschaften werden Werte bezüglich der im ersten Teil hergeleiteten Nachhaltigkeitsindikatoren ermittelt. Anhand der Szenarien wird ein Referenzspektrum nachhaltiger Planung ermittelt, in das ein konkreter Entwurf eingeordnet und bewertet wird. Wesentlich bei dem Modell ist die Vernetzung verschiedener Einzelaspekte untereinander. Wird ein einzelner Parameter verändert, werden die Auswirkungen auf das gesamte System übertragen. Aufgrund des Einbezugs der Wechselwirkungen kann das Bilanzierungsmodell als Planungstool eingesetzt werden, das die quantitativen Auswirkungen einer Bebauungsstruktur erfasst und unter Einbezug qualitativer Aspekte als Entscheidungshilfe im Entwurfprozess dient. Interpretation und Gegenüberstellung von Varianten erzeugt Transparenz und bietet eine Grundlage für Prognosen einer nachhaltigen Entwicklung. Bei einer Weiterentwicklung des Modells stellen besonders die Punkte einer erweiterten und dynamischen Datenerhebung und ökonometrischen Analyse der Zusammenhänge der verschiedenen Einflussfaktoren die größte Herausforderung.
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Bewertungssysteme_nachhaltiger_Siedlungsplanung.pdf2,49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.