Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-6823
Autor(en): Zhu, Changbao
Titel: Size effects on lithium storage and phase transition in LiFePO4/FePO4 system
Sonstige Titel: Größeneffekte in der Lithium-Speicherung und Phasenübergang im LiFePO4/FePO4-System
Erscheinungsdatum: 2013
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-84932
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/6840
http://dx.doi.org/10.18419/opus-6823
Zusammenfassung: LiFePO4 is one of the most promising cathode materials, especially for its great potential to be applied in electric vehicles (EVs) and hybrid electric vehicles (HEVs), and has attracted great interest due to its appealing advantages, such as high theoretical capacity (170 mAhg-1), high safety, environmental benignity and low cost. Although a great improvement has already been reached in terms of electrochemical performance of LiFePO4 by doping, size-reduction, and network formation, several intrinsic properties of LiFePO4 are still not clear and need further investigation. One of the most important unresolved issues is the effect of size on lithium storage and phase transition in the LiFePO4/FePO4 system, which is not only crucial for fundamental understanding of LiFePO4 behavior, but also relevant to the application of such materials. In this thesis, morphology and size controlled synthesis of LiFePO4 and related electrochemical performance are discussed at first. Afterwards, size effects on miscibility gap, lithium potential variations and phase transition process are investigated systematically. The main results of this thesis are the following: Carbon-coated single-crystalline LiFePO4 thin nanowires are successfully prepared by the electrospinning method, which show good rate performance and excellent cycling stability due to the unique morphology. Small LiFePO4 nanoparticles (the thickness only around 10 nm) can be prepared by the oleylamine-assisted polyol method and the particle sizes can be controlled by adjusting experimental parameters, such as the ratio of oleyamine to tetraethylene glycol (TEG), the precursor concentration, the reaction time and the addition of carbon nanotubes. After sintering at 700 °C for 2 hours the material displays excellent electrochemical performance. The shrinking of the miscibility gap with reduction of the particle size is observed by the potentiostatic intermittent titration technique (PITT). Lithium potential variations for nanocrystalline and amorphous LiFePO4 are investigated thermodynamically and experimentally by considering the lithium intercalation regime (single phase regime and two phase regime). For nanocrystalline LiFePO4, the reversible open-circuit voltage (OCV) values decrease with reduction of particle sizes. Surface chemistry (γ) plays a crucial role in the OCV variations. For amorphous LiFePO4, compared with crystalline LixFePO4, the excess OCV can be either negative or positive, which can be explained by the signs of the ionic part and the electronic part of the excess chemical potential of lithium. Phase transition of large LiFePO4 single crystal is investigated by chemical delithiation. FePO4 layers with high porosity and cracks are observed at the surface of LiFePO4. The kinetics is governed by a parabolic growth law that indicates diffusion limitation. The pore/crack network provides fast diffusion channels and enhances the kinetics pronouncedly. With the help of the advanced scanning transmission electron microscopy with annular bright field imaging (STEM-ABF) performed in Sendai (Japan), a first order lithium staging structure is directly observed in the partially delithiated Li1-xFePO4 (x~0.5) nanowires for the first time. Size-dependent staging structure is also found. For large crystals, staging structures form an intermediate phase between LiFePO4 and FePO4, and the staging area narrows with increasing size. For small crystals, the staging structure appears throughout the whole particle.
LiFePO4 hat als eines der vielversprechendsten Kathodenmaterialien, vor allem hinsichtlich seines Potentials in Elektro- oder Hybridfahrzeugen kürzlich großes Interesse geweckt. Dies beruht vor allem auf den attraktiven Vorteilen einer hohen theoretischen Kapazität (170 mAhg-1), einer hohen Sicherheit in der Anwendung, einer guten Umweltverträglichkeit und einer preiswerten Verfügbarkeit. Obwohl bereits große Fortschritte in Bezug auf elektrochemische Leistungsfähigkeit von LiFePO4 durch Dotieren, Verringerung der Größe oder Netzwerkbildung erzielt wurden, sind einige intrinsische Eigenschaften von LiFePO4 noch immer nicht aufgeklärt und bedürfen weiter gehender Untersuchungen. Einen der wichtigsten Aspekte stellen die Größeneffekte in Bezug auf Lithiumspeicherung sowie der Phasenübergang in LiFePO4/FePO4-Systemen dar, welche nicht nur für das grundlegende Verständnis des Verhaltens von LiFePO4 bedeutsam sind, sondern auch von hoher Relevanz für die Anwendung dieser Materialien sind. In dieser Arbeit wurden zu Beginn geeignete Synthesen zur Kontrolle der Morphologie und Größe von LiFePO4 sowie die entsprechende elektrochemische Leistungsfähigkeit diskutiert. Im Anschluss daran wurden Größeneffekte auf die Mischungslücke, die Variationen des Lithiumpotentials sowie den Phasenumwandlungsprozess systematisch untersucht. Die hauptsächlichen Schlussfolgerungen sind wie folgt: Mit Kohlenstoff beschichtete einkristalline LiFePO4-Nanodrähte wurden erfolgreich mittels der Methode des Elektrospinnens hergestellt, welche eine gute Ratenleistungskurve und eine exzellente Zyklenstabilität aufgrund der einzigartigen Morphologie aufweisen. Kleine LiFePO4-Partikel (Dicke lediglich ca. 10 nm) können durch die Polyolmethode unter Verwendung von Oleylamin hergestellt werden, während die Partikelgrößen durch schrittweise Anpassung der experimentellen Parameter variiert werden können, wie etwa das Verhältnis von Oleylamin zu TEG, Eduktkonzentration, Reaktionszeit und das Hinzufügen von Kohlenstoffnanoröhrchen. Das Sintern des Materials bei 700 °C für 2 Stunden resultiert in einer guten elektrochemischen Leistungsfähigkeit. Das Schrumpfen der Mischungslücke durch Reduktion der Partikelgröße wurde anhand einer potentiostatischen Puls-Technik verfolgt. Zudem wurden im Ein- und Zweiphasenregime Variationen des Lithiumpotentials für nanokristallines und amorphes LiFePO4 beobachtet und systematisch in thermodynamischer und experimenteller Hinsicht untersucht. Für nanokristallines LiFePO4 wurden verringerte Zellspannungen als Folge der Reduktion der Partikelgrößen gefunden. Es wurde gezeigt, dass nicht nur die Größe, sondern auch die Oberflächenchemie eine entscheidende Rolle spielt. Große Zellspannungseffekte werden auch für amorphes LiFePO4 gefunden, die auf die veränderte Thermodynamik von Ionen- und Elektroneneinbau zurückgehen. Der Phasenübergang innerhalb eines großen LiFePO4-Einkristalls wurde mittels chemischer Delithiierung untersucht. Es entstanden FePO4-Schichten mit hoher Porosität. Die Kinetik wird durch ein quadratisches Wachstumsgesetz bestimmt, was auf Diffusionslimitierung hinweist. Allerdings ist die effektive Diffusion in diesem inhomogenen Netzwerk aus Poren und Rissen gegenüber dem reinen Festkörper deutlich erhöht. Mit Hilfe von speziellen STEM-ABF Techniken konnte eine langreichweitige Ordnung für die partiell delithiierten Li1-xFePO4 (x~0,5) Nanodrähte beobachtet werden. Ebenso wurde beobachtet, dass diese überraschende Struktur auch als Grenzflächenphase zwischen FePO4 und LiFePO4 auftritt. Die Dicke derselben erhöht sich mit kleiner werdender Partikelgröße.
Enthalten in den Sammlungen:14 Externe wissenschaftliche Einrichtungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation.pdf5,26 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.