Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-7227
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorRenn, Ortwinde
dc.date.accessioned2010-05-12de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:42:22Z-
dc.date.available2010-05-12de
dc.date.available2016-03-31T11:42:22Z-
dc.date.issued1985de
dc.identifier.other324216130de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-53169de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/7244-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-7227-
dc.description.abstractDer Beitrag verfolgt die Kritik am Industriesystem von der Romantik bis zur Gegenwart. Gemeinsame Muster der Kritik werden herausgestellt und Unterschiede in der Motivation und der Stoßrichtung der Antiindustrialisierungsbewegung erläutert. Die Wurzeln der heutigen Ökologiebewegung werden offengelegt und die Hauptkritikpunkte im einzelnen erläutert. Sanfte Technik, duale Wirtschaft, neue Arbeitsinhalte und veränderte Formen des Zusammenlebens, vor allem aber das neue Rollenverständnis von Konsument und Produzent stehen im Vordergrund der Erörterung. Zum Schluß folgt eine Analyse der aktuellen grünen Bewegung verbunden mit einigen Prognosen zur Wirksamkeit und weiteren politischen Zukunft der grünen Partei.de
dc.description.abstractThe following article develops an analytical framework to describe and classify the elements of criticism against industrialization from the early 19th century to the present day in the Federal Republic of Germany. Common clusters of the "back to nature" movements are identified and contrasted with the historical situation. Also the motivation and main targets of the actors involved in the different movements are investigated and explained. The second part of the article focuses on the temporary green movement in Germany. The request for soft technology, alternative economy, organizational innovation in work and consumer behaviour are seen as key aspects in the ecological movement of Germany. In addition to the description of the philosophical roots and origins the basic concept of the green philosophy will be analyzed and the prospects for this new political force in Germany discussed.en
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationGrüne Partei , Ökologische Bewegungde
dc.subject.ddc300de
dc.titleDie alternative Bewegung : eine historisch-soziologische Analyse des Protestes gegen die Industriegesellschaftde
dc.typearticlede
ubs.fakultaetFakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtungde
ubs.institutSonstige Einrichtungde
ubs.opusid5316de
ubs.publikation.sourceZeitschrift für Politik 32 (1985), S. 153-194de
ubs.publikation.typZeitschriftenartikelde
Enthalten in den Sammlungen:15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
ren41.pdf2,02 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.