Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.18419/opus-8526
Autor(en): | Lehn, Helmut Steiner, Magdalena Ballschmiter, Karlheinz |
Titel: | Nachhaltiger Umgang mit Natur-, Kultur- und Siedlungsflächen in Baden-Württemberg: Zielkonflikte in der Bodennutzung : Pilotstudie |
Erscheinungsdatum: | 1998 |
Dokumentart: | Arbeitspapier |
Serie/Report Nr.: | Arbeitsbericht / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg;110 |
URI: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-16730 http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8543 http://dx.doi.org/10.18419/opus-8526 |
ISBN: | 3-932013-36-0 |
Zusammenfassung: | Mit ihrem Programm „Unsere gemeinsame Zukunft“ verschaffte die Welt-Kommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen vor mehr als 10 Jahren dem Leitbild der „nachhaltigen Entwicklung“ herausragende Bedeutung. So häufig wie dieser Begriff inzwischen bemüht wird, so umstritten ist häufig sein Inhalt. Gegenwärtig dürften über 70 Definitionsversuche für diesen Begriff existieren.
Bei dem Versuch, das Leitbild Nachhaltigkeit handlungsorientiert umzusetzen, wächst die Einsicht, daß sich ein Erfolg am ehesten im regionalen Maßstab einstellen dürfte. Deshalb versucht die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg vor dem Hintergrund globaler Zusammenhänge und auf der Basis regionalspezifischer Analysen regionale Handlungsempfehlungen abzugeben. Im Rahmen ihres Themenfeldes „Nachhaltige Entwicklung“ wurden bereits entsprechende Expertisen zu den Voraussetzungen einer regionalen nachhaltigen Entwicklung, zu Fragen erneuerbarer Energieträger auf der Basis von Biomasse, zur nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft, zum nachhaltigen Umgang mit Wasser und zum Thema Humankapital und Wissen erstellt.
Im Rahmen des Ressourcenmanagements bereitet der nachhaltige Umgang mit nicht-erneuerbaren Ressourcen besondere Probleme, weil diese künftigen Generationen in dem Maße fehlen werden, wie sie von vergangenen bzw. der gegenwärtigen Generation verbraucht wurden. Andererseits kann die gegenwärtige Generation ohne einen gewissen Verbrauch dieser unwiederbringlichen Ressourcen nicht existieren. Seit Jahrzehnten wird in Wissenschaft und Gesellschaft beispielsweise über die „nachhaltige Nutzung“ der fossilen Energieträger Kohle, Mineralöl und Erdgas diskutiert und gestritten, auch wenn diese Auseinandersetzung nicht immer unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit“ stattfindet. The management of non-renewable resources poses severe problems for a sustainable development. The present generation cannot exist without consumption of a certain amount of these resources. Being irretrievable prerequisites of any society those resources will, however, likely to be missed by future generations. The problem is exemplified in the discussion about future energy systems. In principle, a substitution of fossil fuels by renewable resources is conceivable - by sun, water, wind or biomass - leading to the assumption that future generations may hopefully be able to meet their energy demands on the basis of renewable resources. Soils are regarded as non-renewable resources, too. They regenerate, if ever, within time scales beyond human planning horizons. In contrast to fossil fuels, a substitution by renewable resources seems to be impossible for soils. Therefore the sustainable management of soils is of vital importance for sustainable development in general. In public discussions, however, soils do not rank as high as energy sources. In the study „Nachhaltiger Umgang mit Natur-, Kultur- und Siedlungsflächen in Baden-Württemberg - Zielkonflikte in der Bodennutzung“ (sustainable management of natural, agricultural and settlement areas in Baden-Württemberg - conflicting aims in soil utilization“), we apply principles of sustainable management of resources, which are generally acknowledged, to the management of land and soils. Approaches in Germany and German-speaking countries to a sustainable use of land and soils are compiled and analyzed against the background of legal instruments which claim to have aligned themselves with the concept of sustainable development recently. One of the main results of the study is, that the present discussion is split along two lines: land use or soil protection. On the one hand area planning covers principles, strategies and instruments of land use, on the other hand earth sciences as well as agricultural and forestry sciences concentrate on qualitative soil protection. To bring these two lines of discussion together seems of uppermost importance to us. From this critical consideration basic reflections about sustainable management of land and soils are presented. Thus, an important task of regional area planning would be to match land use with the optimal utilization of the respective soil potentials. This has several implications. First soil potentials must be analysed. Secondly, based on this knowledge normative agreements about the (maximum) exploitation of these potentials have to be made. In order to make these agreements workable in everyday political routine they must be set and controlled in a democratic process in which as many social groups as possible are involved. |
Enthalten in den Sammlungen: | 16 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
ab110a.pdf | 750,37 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen | |
ab110b.pdf | 269,95 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.