Repository logoOPUS - Online Publications of University Stuttgart
de / en
Log In
Have you forgotten your password?
Communities & Collections
All of DSpace
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Minke, Katharina"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Synthese von polycyclischen, polyprenylierten Acylphloroglucinen mit unterschiedlich oxygenierten Seitenketten
    (2014) Minke, Katharina; Plietker, Bernd (Prof. Dr.)
    Polycyclische, polyprenylierte Acylphloroglucine (PPAP) beschreiben eine Naturstofffamilie mit mehr als 120 natürlichen Vertretern. Ein Charakteristikum, das alle PPAPs vereint ist das Bicyclo[3.3.1]nonatrion - Grundgerüst, welches sich durch unterschiedliche Substitutionsmuster am Bicyclus unterscheidet. Ein Substituent ist immer eine Acylfunktion. Seine Position am Bicyclus lässt eine Einteilung der PPAPs in die Typen A, B und C zu. Weiterhin erfolgt eine konformationsbasierte Differenzierung in cis- und trans-Typ PPAPs. Basierend auf einer bereits entwickelten Synthesestrategie wurden weitere Gerüstvariationen untersucht. Hierbei liegt der Fokus dieser Arbeit auf der Einführung von unterschiedlich oxygenierten Seitenketten. Innerhalb der Synthesestrategie werden gerüstaufbauende und gerüstdiversifizierende Schritte voneinander getrennt, was den Aufbau verschiedener PPAPs auf derselben Route zulässt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Teil I: Studien zu Typ A und Typ C PPAPs Teil II: Studien zur Totalsynthese von Garcinol Teil III: Die Totalsynthesen von Sampsonion P und Hyperibon I. Nachdem im Vorfeld bereits trans-Typ B PPAPs dargestellt werden konnten, wurde in Teil I untersucht, ob auch Typ A und C PPAPs mit Hilfe der entwickelten Synthesestrategie dargestellt werden können. Das Hauptmerkmal dieser Unterklassen ist die jeweilige Position der Acylgruppe am Bicyclus. Auf dem Weg zu den Typen A und C wurden ausführliche Untersuchungen zur C-selektiven Acylierung an hochsubstituierte Cyclohexanone durchgeführt. Teil II befasste sich mit der Synthese von Garcinol. Im Zentrum stand hier die Einführung einer Lavandulyl-Seitenkette, welche stufenweise aufgebaut werden sollte. Es wurden Untersuchungen zu Kupfer-katalysierten, allylischen Substitutionen durchgeführt. In Teil III wird die Synthese von PPAPs mit annelierter THF-Einheit beschrieben. Zwei trans-Typ B PPAPs mit anneliertem THF-Ring in unterschiedlicher Position wurden in einer bidirektionalen Totalsynthese dargestellt: Sampsonion P und Hyperibon I. Dabei konnte durch Differenzierung zwischen mono- und tri-substituierten Doppelbindungen eine Regioselektivitätssteuerung zum Aufbau der THF-Einheit erreicht werden. Abschließend konnte durch Totalsynthese die Struktur von Hyperibon I als trans-Typ B PPAPs aufgeklärt werden.
OPUS
  • About OPUS
  • Publish with OPUS
  • Legal information
DSpace
  • Cookie settings
  • Privacy policy
University Stuttgart
  • University Stuttgart
  • University Library Stuttgart