Browsing by Author "Pitterle, Michael"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Item Open Access Fachstudie MapReduce - eine vergleichende Analyse aktueller Implementierungen(2012) Biesinger, Stanislaus; Pitterle, Michael; Canko, MertMapReduce besteht aus den namensgebenden Schritten "Map" und "Reduce", welche in ihrer Funktionalität auf den gleichnamigen Funktionen vieler funktionaler Programmiersprachen basieren. Die den Schritten zu Grunde liegenden logischen Funktionen unterscheiden sich je nach zu implementierender Berechnungsaufgabe. Einzige Konstanten sind die jeweilige Ein- und Ausgabe. Die Eingaben sind als (Schlüssel, Wert)-Paar definiert, die Ausgabe ist beim Map-Schritt eine Liste von (Schlüssel, Wert)-Paaren, beim Reduce-Schritt eine Liste von Werten, üblicherweise aus Null oder genau einem Wert bestehend.Item Open Access Gedächtnisunterstützung mittels Audio im Museumskontext(2014) Pitterle, MichaelDiese Arbeit beschreibt die Konzeptionierung, Implementierung und Evaluierung einer Gedächtnisunterstützung für Besucher von Museen. Mithilfe von Audiosignalen soll die Vermittlung von Inhalten forciert und die Informationsaufnahme gefördert werden. Gleichzeitig soll dadurch auch das Abrufen aus dem Gedächtnis (Recall) verbessert werden. Hierfür sollen Erkenntnisse aus der Gedächtnisforschung und der Museumstheorie gewonnen und angewandt werden. Desweiteren werden die Ergebnisse verwandter Arbeiten erfasst und entsprechend aufbereitet. Für die Umsetzung der auditiven Gedächtnishilfe soll eine mobile Applikation (App) entstehen, welche auf den mobilen Endgeräten der Besucher läuft. Eine Positionsermittlung der Endgeräte soll die Basis für einen positionsabhängigen, stereoskopischen Raumklang bilden. Mittels geeigneter Audiosignale (Sound Cues) soll im Museum eine Klanglandschaft aufgebaut werden, welche dem Besucher ein auditives Erlebnis ermöglicht. Mit sinnvollen Funktionen, welche vor, während und nach dem Museumsbesuch nutzbar sind, soll eine Verbesserung des Recalls erreicht werden. Die Funktionalität der fertigen App und dessen Tauglichkeit als Gedächtnisunterstützung wird mithilfe einer Benutzerstudie analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie ausgewertet, evaluiert und ein Ausblick auf weitere mögliche Untersuchungen gegeben.