16 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/17
Browse
3 results
Search Results
Item Open Access Sicherheitskriterien aus der Sicht der Gesellschaft(1994) Renn, OrtwinMein Vortrag behandelt drei Themen: Akzeptanz, Akzeptabilität und Energiekonsens. Lassen Sie mich die wichtigsten Schlußfolgerungen hier noch einmal kurz Revue passieren. Was die Akzeptanz der Kerntechnik betriff, bleibt die Botschaft negativ. Ich sehe keinerlei Hoffnungsschimmer am Horizont der öffentlichen Meinung und eine Trendwende ist ebenfalls nicht in Sicht. Die Kernenergie bleibt im Tief. Nach meiner Sicht würde sich an dem Akzeptanzbild der Kernenergie in Deutschland nur dann etwas Grundlegendes ändern, wenn folgende Bedingungen erfülIt sind: 1. ein für die Öffentlichkeit nachvollziehbarer Wandel in der globalen und nationalen Bewertung der Energiesituation (etwa durch die Einbeziehung von klimatischen Auswirkungen); 2. der Nachweis, daß die neu entwickelten Reaktoren nicht nur ein hohes Sicherheitsniveau haben, sondern daß auch das Katastrophenpotential,unabhängig von der Wahrscheinlichkeit des Katastropheneintritts, eingedämmt werden könnte. 3. der Nachweis, daß für die Bundesrepublik Deutschland ein Entsorgungskonzept vorliegt, das technisch machbar, sicherheitstechnisch befriedigend und politisch umsetzbar ist, wobei die politische Umsetzbarkeit wahrscheinlich die Realisierung des Energiekonsens voraussetzen würde. 4. der Abschluß eines Energiekonsens, in dem aufgrund nachvollziehbarer Schutzziele und Bewertungskriterien Energieoptionen bewertet und Szenarien der Energieversorgung entwickelt wurden. Durch einen solchen Konsens der wichtigsten Parteien und Interessengruppen würden sich die für die Einstellung der Bevölkerung wichtigen Bezugsgruppenurteile verändern. Nach anfänglichen Irritationen könnte eine Neuorientierung des Meinungsklimas erfolgen.Item Open Access Public acceptance of energy technologies(1994) Renn, OrtwinEnergy can be viewed as a resource or an issue. Just as the news media tend to focus on issues rather than resources, so do pollsters. Much of the published and publicly-available polling data on energy, therefore, relate to issues that the pollsters considered important or timely, like acid rain or nuclear waste, or to interesting psycho-social phenomena, like the gap between experts' risk estimates and the perceptions of risks by the public. This brief summary of the social science research attempts to broaden the understanding of public attitudes by drawing largely on a variety of surveys that were designed to learn what Europeans think of energy not only as an issue but as a resource.Item Open Access Spiegel der Wirklichkeit : Zusammenfassung(1994) Renn, OrtwinDer Workshop "Selbstbilder und Fremdbilder der Chemie" hatte sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Über einen Zeitraum von drei Tagen sollten sich Chemiker, Philosophen, Sozial- und Geisteswissenschaftler sowie Journalisten über die Themen "Chemie als Wissenschaft", "Chemie als Technologie", "Chemie als Thema öffentlicher Auseinandersetzung" und schließlich "Chemie als Beruf" orientieren. Die alten Vorurteile zu überdenken, neue Eindrücke zu gewinnen, die eigene Rolle im Lichte der Rollenverständnisse der anderen zu reflektieren, die Traditionen, aber auch die Brüche in der eigenen Disziplin zu erkennen - all dies waren Ziele der Veranstaltung.