15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/16

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 18
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Einfluß der Lasteinleitung durch Befestigungen auf die Tragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen
    (1992) Reuter, Manfred; Eligehausen, Rolf
    Die moderne Befestigungstechnik ermöglicht die Einleitung örtlich hoher Zuglasten in Stahlbetonbauteile. Die Tragfähigkeit der dazu verwendeten Einlegteile und Dübel beruht auf einer systematischen Ausnutzung der Betonzugfestigkeit. Das als Verankerungsgrund dienende Bauteil beansprucht jedoch in einer Reihe von Fällen ebenfalls die Betonzugfestigkeit, z. B. im Bereich von Verankerungen und Übergreifungsstößen der Bewehrungsstäbe sowie im Querkraftbereich von Stahlbetonplatten ohne Schubbewehrung. Die Überlagerung von Betonzugspannungen in Stahlbetonbauteilen mit Befestigungen in der Zugzone kann die Tragfähigkeit der Bauteile reduzieren. Dieser Einfluß der Befestigungen wird anhand der Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen quantifiziert. Die Zulassungsbescheide für rißtaugliche Dübel und Kopfbolzen enthalten Regeln zur Sicherung der Bauteiltragfähigkeit, die erläutert werden. Darüberhinaus wird ein Neuvorschlag vorgelegt, der die Anwendungsmöglichkeiten der Befestigungstechnik erweitert.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Size effect of the concrete cone failure load of anchor bolts
    (1992) Eligehausen, Rolf; Bouska, Petr; Cervenka, Vladimir; Pukl, Radomir
    The concrete cone capacity of headed anchor bolts subjected to axial tension load was experimentally investigated using 35 concrete specimens of three different sizes. The dimensions of the test specimens were varied in proportion to the embedment depth h (h = 50, 150 and 450 mm). Material properties were measured on accompanying specimens. The measured failure loads are compared with other experimental and numerical investigations. According to the present results the failure loads increase in proportion to h 16, that means close to the prediction by linear fracture mechanics.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Zur Frage der Beschränkung der Schrägrißbreiten in Stahlbetonbauteilen : Herrn Prof. Dr.-Ing. Thürlimann zum 60. Geburtstag gewidmet
    (1983) Rehm, Gallus; Eligehausen, Rolf; Mallée, Rainer
    Zur Gewährleistung einer ausreichenden Gebrauchsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen ist es erforderlich, die Breite von auftretenden Rissen zu beschränken. Während in der Literatur zahlreiche Vorschläge zur Ermittlung der Breite von Biegerissen vorliegen, sind zur Berechnung der Schubrißbreiten nur wenige Ansätze bekannt, deren generelle Anwendbarkeit bisher nicht nachgewiesen wurde. Aus diesem Grunde wurden verschiedene in der Literatur angegebene Fonrmln zur Berechnung der Schubrißbreiten hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit durch Nachrechnung von zahlreichen Versuchsergebnissen überprüft. Da die Übereinstimmung zwischen Rechnung und Versuch in der Regel wenig befriedigend war, wurde eine verbesserte Gleichung abgeleitet, die alle wesentlIchen Einflußfaktoren berücksichtigt. Mit Hilfe dieser Beziehung wurden einfache Konstruktionsregeln zur Gewährleistung eines befriedigenden Schubrißverhaltens abgeleitet.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Analytical model for concrete anchorages of reinforcing bars under generalized excitations
    (1982) Ciampi, Vincenzo; Eligehausen, Rolf; Bertero, Vitelmo V.; Popov, Egor P.
    This report presents an analytical model for predicting the behavior of single deformed reinforcing bars embedded in confirmed concrete and subjected to generalized excitations in the range of low cycle fatigue. The model is based on a general local bond stress-slip relationship, derived from the results of an extensive study performed at Berkeley, and on either a bilinear or a simple but sufficiently accurate nonlinear stress-strain relationship for the reinforcing steel bar. An efficient numerical scheme for the integration of the governing differential equation of bond along the embedment length of the bar is presented.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Analytical model for deformed bar bond under generalized excitations
    (1981) Ciampi, Vincenzo; Eligehausen, Rolf; Bertero, Vitelmo V.; Popov, Egor P.
    Ein mathematisches Modell zur Berechnung des Verhaltens eines Rippenstabes, verankert in eng verbügeltem Beton und beansprucht durch beliebige zyklische Belastungen hoher Intensität wird erläutert. Es umfasst die Formulierung eines vereinfachten Modells für die Beziehung zwischen örtlicher Verbundspannung und örtlichem Schlupf, das aus umfangreichen, in Berkeley durchgeführten Versuchen abgeleitet wurde; die Benutzung eines einfachen, jedoch ausreichend genauen Modells für das Spannungs-Dehnungs Gesetz des Bewehrungsstahles und die numerische Lösung der Differentialgleichung des Verbundes. Ein Beispiel ist dargestellt und erläutert.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Tragverhalten von Kopfbolzenverankerungen bei zentrischer Zugbeanspruchung
    (1992) Eligehausen, Rolf; Fuchs, Werner; Ick, Ulrich; Mallée, Rainer; Reuter, Martin; Schimmelpfennig, Klaus; Schmal, B.
    Die moderne Befestigungstechnik mit Kopfbolzen ist in allen Bereichen des Bauwesens weit verbreitet. Die Bemessung von Kopfbolzenbefestigungen sollte mit möglichst einfachen, aber genügend genauen ingenieurmäßigen Modellen erfolgen. Daher werden Gleichungen zur Ermittlung der Höchstlast von axialzugbeanspruchten Kopfbolzen als Einzel- und Mehrfachbefestigungen mit großen und kleinen Achs- und Randabständen bei verschiedenen Versagensarten im gerissenen und ungerissenen Beton angegeben.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Creep and fatigue analysis of reinforced concrete structures
    (1992) Eligehausen, Rolf; Kazic, Mihajlo; Sippel, Thomas M.
    A computional procedure for the creep and fatigue analysis of reinforced concrete structures exposed to flexure is presented. The fatigue loading effects are modified into an equivalent creep analysis. The analysis is based on the finite element method employing beam elements. The material behavior of steel, concrete and bond between reinforcement and concrete are described as realisticly as possible. For the reinforcing steel the stress-strain behavior as measured in tests or given in codes is assumed. For the stress-strain behavior of concrete in compression under static loading, the proposal by Park/Pauley is taken. The influence of sustained or fatigue loading is taken into account by using the isochrone σ-ε-relationship valid for t > t o or N > 1 respectively; whereby the creep coefficients for both type of loadings are taken from MC90. For sustained and fatigue loading the isochrone bond stressslip relationship is used. The creep coefficients are taken from MC90. The accuracy of the proposed model is checked by comparing the behavior of some test beams under sustained and fatigue loading with the predictions.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Local bond stress-slip relationships of deformed bars under generalized excitations : experimental results and analytical model
    (1983) Eligehausen, Rolf; Popov, Egor P.; Bertero, Vitelmo V.
    This report covers integrated experimental and analytical investigations that permit predicting analytically the local bond stress-slip relationship of deformed reinforcing bars subjected to generalized excitations, such as may occur during the response of reinforced concrete (RIC) structures to severe earthquake ground motions.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Computer models of concrete structures
    (1991) Cervenka, Vladimir; Eligehausen, Rolf; Pukl, Radomir
    The application of the nonlinear finite element analysis of concrete structures as a design tool is discussed. A computer program for structures in plane stress state is described and examples of its application in the research of fastening technique and in engineering practice are shown.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Fracture analysis of concrete plane-stress pull-out tests
    (1991) Cervenka, Vladimir; Pukl, Radomir; Eligehausen, Rolf
    This paper reports on a parameter study which was performed for the Round Robin Analysis Of Anchor Bolts organized by RILEM Committee TC-90 FMA (Fracture Mechanics Applications). 18 plane-stress pull-out specimens were analyzed by the computer program SBETA which is based on the finite element method and takes into account nonlinear fracture mechanics. A simplified formula for the design of such anchors is derived.