15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/16

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 11
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Investigation of the dynamic system behaviour of pump cases
    (1993) Heisel, Uwe; Fiebig, Wieslaw
    Hydraulic pumps convert mechanical power into hydraulic fluid power. During this process, alternating forces in hydraulic pumps incite vibrations in the pump case and are responsible for the structure-borne noise. Mainly dynamic forces in bearings are the source causing structure-borne noise which generates finally air-borne noise. For this reason, those dynamic forces have been investigated based on a dynamical model. The structure borne noise has been measured on the pump case surface. The natural vibrations of the pump case have been determined by the Finite Element Method for several boundary conditions. The comparison between calculated and measured natural vibrations indicates that the coupling of the pump parts influences the dynamic behaviour of the case.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Hohe Stabilität : Torsionsschwingungen vermindern beim Tiefbohren mit Einlippenwerkzeugen
    (1992) Heisel, Uwe; Hauger, Rudolf
    Die Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit beim Einlippenbohren wird auf Grund von auftretenden Torsionsschwingungen begrenzt. Mit einer torsionselastischen und zugleich dämpfenden Einspannung jedoch läßt sich die Vorschubgeschwindigkeit erheblich steigern. Voraussetzung allerdings ist das genaue Anpassen der Einspannparameter an die konstruktiven Auslegungsrichtlinien. Diese wurden inzwischen untersucht und bestätigt.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Einflußfaktoren auf die Werkstückqualität und Güte beim Feinstdrehen
    (1992) Heisel, Uwe; Novaski, Olivio; Roth, Günther
    Zur Bearbeitung hochpräziser Bauteile kommen neben Bearbeitungsverfahren mit unbestimmter Schneide wie Schleifen, Läppen und Polieren zunehmend auch Verfahren mit definierter Schneide wie Feinstdrehen und Feinstfräsen zum Einsatz. Weitgehend einfacher und meist deutlich preisgünstiger als bei Läpp- und Polierverfahren erlaubt das Feinstdrehen und Feinstfräsen auch die Herstellung komplexer Geometrien, wie z. B. asphärischer Spiegel oder Kugeln. Oberflächengüte und Formgenauigkeit liegen, insbesondere beim Einsatz monokristalliner Diamantwerkzeuge, durchweg im sub-μm-Bereich. Das Feinstdrehen wird vorwiegend für Bauteile aus NE-Metallen und Kunststoffen eingesetzt, auch über die erfolgreiche Bearbeitung von Glas wird zunehmend berichtet. Der Einsatz von CBN ermöglicht heute auch die Bearbeitung ferritischer Werkstoffe. Sehr gute Oberflächenqualitäten und hohe Maß- und Formgenauigkeit kennzeichnen die Bauteile.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Formfrage - Einfluß der Zahnkopfrücknahme auf die Geräuschemissionen beim Betrieb von Außenzahnradpumpen
    (1990) Heisel, Uwe; Rothmund, Johannes; Fiebig, Wieslaw
    Bei der Geräuschentwicklung von Außenzahnradpumpen spielen neben den hydraulischen Einßußgrößen (Druckkräfte, Quetschöl) die Verzahnungsgeräusche eine Rolle. Eingriffsstörungen entstehen infolge von Verzahnungsfehlern und von Verformungen der Zähne im Eingriffsbereich. Der Verlauf der Zahnnormalkraft bei fehlerfreier Verzahnung ist vom plötzlichen Lastwechsel während des Eingriffs charakterisiert. Mit einer Zahnkopfrücknahme kann eine Verminderung der Eingriffstöße beim Beginn des Doppeleingriffs erreicht werden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Einsatzkriterien für die Planung von Automatisierungsstufen
    (1992) Heisel, Uwe; Hartmann, Christof
    Investitionen in Fertigungseinrichtungen sind eine Grundvoraussetzung für Unternehmen, um die MarktsteIlung langfristig zu sichern und möglichst auszubauen. In der Investitionsplanung erschweren die immer komplexer werdenden und stufenweise einzuführenden Fertigungseinrichtungen sowie die ständig abnehmende Produktlebensdauer den Entscheidungsprozeß erheblich. Auf dem Markt sind zahlreiche technisch ausgereifte Systemlösungen erhältlich, für die jedoch ein Bewertungsmaßstab fehlt. Eine schwierige Aufgabe mit unbeantworteten Fragen liegt in der Ableitung von Kausalitäten zwischen Fertigungsaufgabe und zu realisierendem Fertigungskonzept, für das Einsatzkriterien und ein Fallbeispiel vorgestellt werden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Beitrag zum dynamischen Verhalten von druckgeregelten Flügelzellenpumpen
    (1993) Fiebig, Wieslaw; Heisel, Uwe
    Trotz der niedrigen Geräuschentwicklung durch die Verdrängerkinematik treten bei druckgeregelten Flügelzellenpumpen oftmals Störungen auf, die Geräuscherhöhungen und Wirkungsgradverluste verursachen.Hierbei handelt es sich um unerwünschte Abhebevorgänge bzw. -stöße der Flügel gegen den Hubring, die unter bestimmten Einstell- und Betriebsbedingungen auftreten. Es werden die Ursachen für das Flügelabheben und deren Auswirkungen auf die Druckwechselvorgänge in einer Pumpe untersucht.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Kapazitive Auslastung von FFS : Erfahrungen eines Automobilzulieferers
    (1994) Heisel, Uwe; Stephan, Sabine; Gugenberger, Gerhard
    Tendenziell rückläufige, schwankende Auftragszahlen und eingeschränkte Möglichkeiten zur Beschaffung von Ersatzaufträgen sind für die meisten FFS-Anwender eine große Herausforderung. In diesem Beitrag werden sechs Arbeits- und Personaleinsatzlösungen und deren Effizienz diskutiert. Es wird gezeigt, daß auch bei schwankendem Gesamtnutzungsgrad der FFS-Verbund zur Erfüllung der strategischen Forderungen nach Stückzahlflexibilität, Termintreue, kurzen Durchlaufzeiten und montagesynchroner Fertigung sinnvoll ist.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Schwingungen und dynamische Belastungen in Außenzahnradpumpen
    (1990) Fiebig, Wieslaw; Heisel, Uwe
    Vor allem die Druck- und Volumenstrompulsation wird für die Geräuschentwicklung bei Pumpen verantwortlich gemacht. Neueste Untersuchungen aber zeigen, daß dadurch zwar die Geräusch- und Schwingungsentstehung im hydraulischen Leitnngssystem beeinflußt wird, aber die Geräuschabstrahlung der Außenzahnradpumpen selbst hauptsächlich von den Schwingungen und dynamischen Belastungen der Zahnräder herrührt.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Influência da geometria da ferramenta e das condições de usinagem no torneamento de alumínio com diamante monocristalino
    (1992) Mariolani, José Ricardo Lenzi; Heisel, Uwe; Roth, Günther
    The results of an experimental investigation on the influence of the tool geometry and the cutting parameters on the surface quality of Aluminium faced with single crystal diamond tools are presented. The best surface qualities were obtained with a facetted cutter with cutting edge of 1,5 mm at a tool setting angle of 0,5°. The cutting parameter of most influence was the feed, being the smallest values of roughness obtained for 3,6 and 7,3µm/rev. The depth of cut exhibited few influence (in the tested range of depths) on the surface quality and the cutting speed showed no influence. It was realized that the right cooling of the cutting zone is decisive for a good surface quality.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Lärm- und staubarmer Fräsprozeß mit wendelförmigen Schneiden
    (1993) Heisel, Uwe; Niemeyer, Wilm-Henner; Weiss, Edmund
    Aus dem zunehmenden Einsatz von kompakten Mehrseitenfräsmaschinen und der Maschinenverdichtung auch in Kleinbetrieben der holzbe- und -verarbeitenden Industrie folgt eine latente Gefährdung der dort Beschäftigten durch Lärm- und Staubemissionen. Neben den maschinenseitigen Maßnahmen zur Vermeidung der Berufskrankheiten Lärmschwerhörigkeit und Adenokarzinom der Nasenhöhlen (Nasenkrebs) bietet sich eine aktive Lärm- und Staubminderung durch den Einsatz von Fräswerkzeugen mit wendelförmig angeordneten Schneiden an. Aufbauend auf bekannten Ergebnissen vorangegangener Versuchsreihen wurde in einer systematischen Untersuchung die optimale Schneidengeometrie für den niedrigsten Lärmpegel und die geringste Stauberzeugung ermittelt.