15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/16

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 974
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Verantwortung für die Technik - ein Institutionenproblem
    (1991) Hubig, Christoph
    Die Übernahme einer Verantwortung für die Technik erscheint daher nach wie vor als zwar schwieriges, aber sukzessiv lösbares Institutionenproblem, das nicht auf Individualethik reduzierbar ist, das aber auch nicht an Institutionen und Bürokratien delegierbar ist. Es bedarf vielmehr eines neuen Typus von Institutionen im Umgang mit der Technik. Diese Institutionen sind charakterisiert durch ihre Transparenz und Offenheit hinsichtlich der Einwirkungsmöglichkeiten von Individuen auf sie selbst.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Langzeitverantwortung
    (1992) Renn, Ortwin
    -
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Das Substitutionsgesetz der Organisation
    (1986) Reiß, Michael
    Das Substitutionsgesetz der Organisation besagt in gesetzesmäßiger Wenn-Dann-Formulierung, daß sich in der Ausgestaltungsform betrieblicher Regelungen, konkret in der Festlegung des Anwendungs- bzw. Geltungsbereichs dieser Regelungen, ein umfassend angelegter Strukturwandel vollzieht. Infolge der größeren Ähnlichkeit (Wiederholungscharakter, Periodizität) bzw. geringeren Variabilität betrieblich relevanter Tatbestände (Bearbeitungsvorgänge, Verfahren, Materialien, Produkte usw.) verdrängen generelle Regelungen die weniger generell konzipierten Regelungen, d.h. die improvisatorischen bzw. die fallweisen Regelungen (ungebundene Dispositionen).
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Molecular solids containing BEDT-TTF and structurally related transition metal complexes
    (1986) Keller, Heimo J.; Niebl, Roland; Nöthe, Dietrich; Schweitzer, Dieter; Weber, Angelika
    The special physical properties of BEDT-TTF salts, e.g. their two-dimensional behaviour, are caused by the typical geometry of this donor and the arrangement of the cations in the crystal lattice of its salts. In order to extend the range of physical properties produced by BEDT-TTF like compounds, we synthesized sulfur containing transition metal complexes with a molecular structure very similar to BEDT-TTF. The bis(5.6-dihydro-1.4-dithin-2.3-dithiolate)metallates of the nickel triad can be prepared in different oxidation states as anions and in neutral form. The anionic complexes can be reacted with BEDT-TTF cations.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    1,3,5-Tris(dimethylamino)benzol mit Iod und 1,3,5-Tricyanobenzol : eine ungewöhnliche Dimerisierung und ein "normaler" Donor/Akzeptor-Komplex
    (1988) Keller, Heimo J.; Niebl, Roland; Renner, Gerd; Ruhr, Dorothea von der; Schweitzer, Dieter
    Wir sind auf der Suche nach "organischen" Ferromagneten. Als Zielsubstanz haben wir kristallisierte Radikal-Ionen mit bahnentarteten Grundzuständen ausgewählt. Molekulare Festkörper aus planaren organischen Radikalionen zeigen ein breites Spektrum teilweise recht interessanter physikalischer Eigenschaften, die durch kollektives Elektronenverhalten zu erklären sind. In den letzten Jahren wurde vor allem das elektrische Verhalten dieser Substanzen untersucht. Dies führte zur Entdeckung einer Vielzahl "organischer Metalle", von denen einige bei tiefer Temperatur auch supraleitend werden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphan und Bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphide (Acyl- und Alkylidenphosphane ; 20)
    (1982) Becker, Gerd; Rössler, Manfred; Uhl, Werner
    Bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphan 1a kann mit guten Ausbeuten sowohl aus 2′,2′-Dimethylpropionyl-[2,2-dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]phosphan 1b und Methanol als auch aus [2,2-Dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]phosphan 2b und 2,2-Dimethylpropionylchlorid synthetisiert werden. Nach den Ergebnissen einer Röntgenstrukturanalyse [2] liegt die Verbindung im Kristall als Enol-Tautomeres E-1a vor; in Lösung stellt sich ein von der Dielektrizitätskonstanten des Solvens abhängiges Gleichgewicht zwischen den Keto-Enol-Tautomeren K-1a und E-1a ein. Das 1H-NMR-Signal der O-H-O-Gruppe ist zu sehr tiefem Feld verschoben (δ = 18,95 ppm in Benzol). Mit Natrium-bis(trimethylsilyl)amid wird Natrium-bis (2,2-dimethylpropionyl)phosphid · DME(1) 1d gebildet; das analoge Lithium-Derivat 1c konnte aus Lithium(2,2-dimethylpropionyl)phosphid · DME 2c und 2,2-Dimethylpropionylchlorid erhalten werden. Die Umsetzungen der Phosphide 1c und 1d mit Chlortrimethylsilan führen wieder zur Ausgangsverbindung 1b; mit Chrom(III)-chlorid · 3 THF oder Nickel(II)-bromid · DME bilden sich Chrom-tris-[bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphid] 1e bzw. Nickel-bis[bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphid] · DME 1f. Das Chrom-Derivat 1e entsteht auch bei den analogen Umsetzungen der Phosphide 1c und 2c. Wie eine Röntgenstrukturanalyse von 1f [28] und NMR-spektroskopische Untersuchungen an den Diacylphosphiden 1c bis 1f zeigen, sind die Metallionen an die Sauerstoffatome der Liganden gebunden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Philosophy of action and Its relationship to interactive visualisation and Molière’s theatre
    (2023) Feige, Daniel M.; Weiskopf, Daniel; Dickhaut, Kirsten
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Sprache und Macht
    (1984) Hubig, Christoph
    Der offenkundigste Fall sprachlichen Kolonialismus liegt im Recht, zu benennen, vor. Mit der Namensgebung wird dabei signalisiert, daß dasjenige, was im Definitionsbereich der Namen und der Begriffe liegt, unter die Dispositionsfähigkeit desjenigen fällt, der allein die Regeln der Verwendung dieser Begriffe kennt. Dazu gehört im weiteren Sinne auch die Beanspruchung von Exklusivität für bestimmte Begriffe überhaupt, etwa wenn die Lebensweise der Kolonisatoren als Zivilisation bezeichnet wird und dieser Begriff für die Lebensweise der unterworfenen Populationen vorenthalten wird. Die Kontaktzonen zwischen Sprache und Macht und damit einen Einblick in die Machtverhältnisse dokumentieren die Entlehnungen von Worten aus der einen in die andere Sprache.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Zero bias anomalies in point-contact characteristics of αt-(BEDT-TTF)2I3
    (1994) Ernst, Gabriele; Nowack, Andreas; Weger, Meir; Schweitzer, Dieter
    The zero-bias anomaly in point-contact characteristics of the organic superconductor α-(BEDT-TTF)2I3 is investigated as a function of temperature and magnetic field. It is found that the zero-bias anomaly is insensitive to magnetic fields up to 5 T. In contrast, a structure at 5 meV, conventionally designated as the superconducting gap - but which is 4 times larger than the expected BCS gap - is strongly affected by magnetic fields above 1 T.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Synthese und Eigenschaften des 2,2-Dimethylpropionylphosphans und einiger Derivate (Acyl- und Alkylidenphosphane ; 12)
    (1981) Becker, Gerd; Rössler, Manfred; Uhl, Werner
    Bis(trimethylsilyl)phosphan 1b und 2,2-Dimethylpropionylchlorid setzen sich bei −25°C zum (2,2-Dimethylpropionyl)trimethylsilylphosphan 2b um. Diese Verbindung ist thermisch beständiger als ähnliche Acyltrimethylsilylphosphane und kann daher bei −55°C mit Methyllithium in das entsprechende Lithiumphosphid 2d überführt werden; nach Zugabe von Chlortrimethylsilan isoliert man [2,2-Dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]trimethylsilylphosphan 3c. Bei +20°C lagert sich 2b in das E- und Z-Isomere des [2,2-Dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]-phosphans 3b um. Die NMR-Daten von E-3b und Z-3b weisen große Unterschiede in den Kopplungs-konstanten auf. Im diffusen Tageslicht dimerisiert 3b im Laufe von Tagen zum kristallinen 2,4-Di(tert.butyl)-2,4-bis(trimethylsiloxy)-1,3-diphosphetan 10. In Lösung ist 10 nicht beständig und zerfällt wieder in das E/Z-Isomerengemisch 3b. Mit Alkoholen reagieren 3b oder 3c unter Substitution der Trimethylsilylgruppen durch Wasserstoffatome zum unbeständigen 2,2-Dimethylpropionylphosphan 4b. Das durch Umsetzung mit Methyllithium bei −60°C synthetisierte Lithium-(2,2-dimethyl-propionyl)phosphid 4d kristallisiert mit einem Molekül 1,2-Dimethoxyäthan pro Formeleinheit und ist dimer in Benzol. Die NMR-Daten weisen auf das Vorliegen eines Alkylidenphosphans mit einem an das Sauerstoffatom gebundenen Lithiumatom hin. 4d reagiert bei −50°C mit Chlortrimethylsilan zu 3b.