15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung
Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/16
Browse
123 results
Search Results
Item Open Access Die Ermittlung von Steuerprofilen zur Insulinabgabe mit programmierbaren Insulininfusionssystemen(1981) Schulz, Gerhard; Beyer, Jürgen; Nagel, Joachim H.; Strack, Thomas; Krause, Ulrich; Hassinger, Wieland; Cordes, UweDer Insulinverbrauch und die Form der Insulinabgabeprofile bei intravenöser Insulintherapie mit nicht rückgekoppelten Infusionsgeräten wurde bisher nur rein empirisch ermittelt. Dabei war die Form der Insulinabgabeprofile nicht zuletzt auch von den technischen Möglichkeiten des Dosiergerätes abhängig. Unser Ziel war es, Grundsätze für die Blutzuckerführung mit Open-Loop-Systemen zu entwickeln. Die Insulinprofile sollten dem Blutzuckeranstieg und Abfall nach den Mahlzeiten möglichst gut angepaßt sein und individuell programmiert werden können, so daß der Patient zu den Mahlzeiten das entsprechende Programm abrufen kann.Item Open Access Issues in designing object management systems(1990) Clow, Geoff; Plödereder, ErhardThis paper summarizes the discussions of the Object Management System (OMS) session at the Chinon Workshop. The session identified numerous capabilities which might be required in an OMS. The facilities which were agreed upon as essential to an OMS are presented in Section 1, OMS Core Facilities. A number of issues in the realization of these and other capabilities, influenced in part by specific application scenarios, are discussed in Section 2, OMS Requirements Issues. Promising applications requiring further investigation can be found in Section 3, Perceptions for the Future. Some global observations on the past and future conduct of the OMS field are summarized in Section 4, Concluding Observations.Item Open Access Strategien und Technologien einer pluralistischen Fern- und Nahwärmeversorgung in einem liberalisierten Energiemarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbarer Energien : Kurzfassung der Studie(2000) Besch, H.; Neuffer, Hans; Witterhold, Franz-Georg; Schönberg, Ingo; Jochem, Eberhard; Radgen, Peter; Schmid, Christiane; Mannsbart, Wilhelm; Pfaffenberger, Wolfgang; Schulz, Wolfgang; Voß, Alfred; Blesl, Markus; Fahl, Ulrich; Zschernig, Joachim; Sager, Jörg; Fahlenkamp, Hans; Hölder, Daniel; Dötsch, Christian; AGFW - Arbeitsgemeinschaft Fernwärme e.V. bei der Vereinigung Deutscher ElektrizitätswerkeDie Zusammenfassung dient zwei Zielen: Zunächst werden die wesentlichen Ergebnisse der Langfassung der o.g. Studie referiert; auf dieser Basis werden dann mögliche Maßnahmen und Strategien diskutiert, die kurzfristig (2000-2001) ergriffen werden könnten. Als Akteure kommen hierbei nicht nur die Bundesregierung, die wichtige Rahmenbedingungen zum Marktgeschehen wird setzen müssen, in den Fokus, sondern auch die Betreiber von Heizkraftwerken und KWK-Anlagen und deren Verbände, aber auch andere Akteure wie z. B. Contracting-Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Da die Übergangsphase der Liberalisierung der europäischen Stromwirtschaft in den Jahren 2000-2005 eine besondere Herausforderung für die KWK-Entwicklung darstellt, wird auch ein kurzfristig wirksames Maßnahmenbündel zur Diskussion gestellt. Dem Leser sei zum Verständnis in Erinnerung gerufen, dass diese vorgelegte Analyse im Rahmen einer Vorstudie durchgeführt wurde und langfristig abgesicherte Aussagen auch Analysen mit einschließen müssten, die bis 2010 und 2020 reichen. Weiterführende Arbeiten sollen in einer geplanten Hauptstudie erfolgen.Item Open Access Quantification of aortic stenosis based on the morphology of Doppler ultrasound signals using image processing techniques(1994) Zahn, Thomas P.; Nagel, Joachim H.; Agatston, Arthur S.A method was developed to evaluate the morphologic structure of continuous wave Doppler ultrasound signals in order to quantify aortic valve stenosis in the human heart. The systolic peaks of the Doppler signal were assigned digital images and the stability of shape information was tested for patients with low stroke volume and aortal fibrillation. The results indicate that the shape of the signal peaks remains stable despite variations in amplitude and duration. The shape information was then used to quantify the severity of aortic stenosis by optimally matching Doppler peak images to selected templates representing typical diagnostic patterns. The developed software is capable of automatic extraction of shape information from Doppler ultrasound signals in order to support the clinical decision about valve functioning and replacement.Item Open Access Digital signal processing of the fetal heart sound(1982) Kartmann, Peter; Schlotter, Claus M.; Zhou, Li Gao; Nagel, Joachim H.; Schaldach, Max-Item Open Access Closing conditions and reaction forces of multibody systems(1992) Schiehlen, Werner; Blajer, WojciechOver the years a considerable effort has been focused on the development of methods and computational algorithms for mathematical modelling and simulation of multibody systems. The methods are mainly concerned with effective formulation and numerical treatment of the dynamical equations of a general multibody system.Item Open Access Diagnosis and modelling of Alzheimer's disease through neural network analyses of PET studies(1990) Kippenhan, Jonathan Shane; Nagel, Joachim H.The back-propagation neural network algorithm was applied to the analysis of regional patterns in cerebral function, as demonstrated in positron emission tomography (PET). A trained network was able to successfully distinguish PET scans of normal subjects from PET scans of Alzheimer's Disease patients. It is concluded that the combination of PET and neural networks is a useful diagnostic tool for Alzheimer's Disease. A new paradigm for back-propagation learning is discussed which emphasizes its similarity to template matching. It is demonstrated that, under certain circumstances, the back-propagation network can be used as an estimation tool, as well as a classification tool, i.e., a trained neural network can indicate the criteria by which its classifications are performed.Item Open Access Advances in additive friction extrusion deposition (AFED) : process and tool design(2024) Hossfeld, Max; Wright, ArnoldAdditive friction extrusion deposition (AFED) is a recently developed additive manufacturing technique that promises high deposition rates at low forces. Due to the novelty of the process, the underlying phenomena and their interactions are not fully understood, and in particular, the processing strategy and tool design are still in their infancy. This work contributes to the state-of-the-art of AFED through a comprehensive analysis of its working principles and an experimental program, including a representative sample component. The working principle and process mechanics of AFED are broken down into their individual components. The forces and their origins and effects on the process are described, and measures of process efficiency and theoretical minimum energy consumption are derived. Three geometrical features of the extrusion die were identified as most relevant to the active material flow, process forces, and deposition quality: the topography of the inner and outer circular surfaces and the geometry of its extrusion channels. Based on this, the experimental program investigated seven different tool designs in terms of efficiency, force reduction, and throughput. The experiments using AA 6061-T6 as feedstock show that AFED is capable of both high material throughput (close to 550 mm3/s) and reduced substrate forces, for example, the forces for a run at 100 mm3/s remained continuously below 500 N and for a run at 400 mm3/s below 3500 N. The material flow and microstructure of AFED were assessed from macro-sections. Significant differences were found between the advancing and retracting sides for both process effects and material flow. Banded structures in the microstructure show strong similarities to other solid-state processes. The manufacturing of the sample components demonstrates that AFED is already capable of producing industrial-grade components. In mechanical tests, interlayer bonding defects resulted in more brittle failure behavior in the build direction of the structure, whereas in the horizontal direction, mechanical properties corresponding to a T4 temper were achieved.Item Open Access Normmüll - eine neue Möglichkeit zur Optimierung der Entwicklung und des Testes von förder-, lager- und handhabungstechnischen Einrichtungen für die Entsorgungswirtschaft(1989) Wehking, Karl-Heinz; Holzhauer, RalfWenn man die heute im Bereich der Entsorgungswirtschaft eingesetzten Geräte zur Förderung, Lagerung und Handhabung analysiert, stellt man fest, daß hier im Vergleich zur produzierenden Industrie hinsichtlich des Automatisierungsgrades ein großer Nachholbedarf vorhanden ist. Dies sei an zwei Beispielen exemplarisch gezeigt: Im Bereich der Hausmüllentsorgung werden bis heute fast ausschließlich konventionelle Müllfahrzeuge eingesetzt. Bei diesen Bauarten ist es notwendig, zur Erfüllung der Sammel- und Transportaufgaben neben dem Fahrer noch ein oder zwei Bediener für die Einsammlung und Entleerung der Umleerbehälter einzusetzen. Bis auf die Verdichtungseinheit im Fahrzeug und die Kippvorrichtung (meistens am Heck des Fahrzeuges) sind keine Automatisierungshilfsmittel eingesetzt. Einen ähnlich hohen manuellen Arbeitsaufwand benötigen auch Sortier- und Sammelbänder, wie sie beispielsweise zum Trennen unterschiedlicher Glasfraktionen oder beim Trennen von Papier und Pappe bzw. anderen Fraktionen von Müll eingesetzt werden. Die eigentlichen Sortierungs- und Trennungsvorgänge werden überwiegend durch Personal, d. h. rein manuell durchgeführt, indem die Beschäftigten das Entsorgungsgut, welches sich auf einem Stetigförderer befindet, "herauslesen".Item Open Access Die Programmiersprache Ada : Hintergründe, Entwicklung und Sprachkonzepte(1981) Hummel, Helmut; Plödereder, ErhardDie aufgezeigten Phasen der Ada-Entwicklung beleuchten die beispiellose Vorarbeit, die zur endgültigen Festlegung von Ada führte. Die äußerst intensive Interaktion zwischen zukünftigen Benutzern, Sprachexperten und dem Entwicklungsteam hat stark dazu beigetragen, daß Ada dem derzeitigen Wissenstand im Bereich der Programmiersprachen entspricht und gleichzeitig den Bedürfnissen des Anwenders optimal gerecht wird.