01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/2

Browse

Search Results

Now showing 1 - 6 of 6
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Schloss Hohenheim : Wiederherstellung der historischen Räume
    (2011) Lang, Anton
    Inhalt: Geschichte Hohenheims - Bau des Hohenheimer Schlosses - Nutzung des Schlosses ab 1818 - Die Schlosshöfe - Die Erneuerung der Bauten - Planungswettbewerb 1962 - Wiederherstellung der historischen Räume - Die Meisterkurse - Außenanlagen im Schlossbereich - Schlosspläne, Stand 2011 - Anhang
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Architektur und Städtebau in Algerien : Dokumentation der bilateralen Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung, Forschung- und Beratung ; Hochschulpartnerschaft EPAU, SIAAL, L'Ecole Polytechnique d'Architecture et d'Urbanisme, Algier, Städtebau-Institut, FG Städtebau in Asien, Afrika, Lateinamerika, Universität Stuttgart
    (2002) Ribbeck, Eckhart; Gangler, Annette
    Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse und Erfahrungen einer 10-jährigen Hochschulkooperation. Partner waren die Fakultät für Architektur und Stadtplanung, Fachgebiet SIAAL (Städtebau in Asien, Afrika und Lateinamerika), Universität Stuttgart und die größte Fachhochschule für Architektur und Städtebau in Algerien, die "l'École Polytechnique d'Architecture et d'Urbanisme (EPAU)" in Algier.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Die informelle Moderne - spontanes Bauen in Mexiko-Stadt
    (2002) Ribbeck, Eckhart; Padilla, Sergio, Dahman, Fatima
    Die überall aufragenden Betonstützen der unfertigen Selbstbau-Häuser sind in Mexiko-Stadt zum Symbol des spontanen Bauens geworden. Gleichzeitig haben die chaotischen Hüttensiedlungen längst einem routinierten Selbsthilfe-Städtebau Platz gemacht, der das Wohnungsproblem informell, aber gut organisiert und im großen Stil angeht. So kann man auch von einer improvisierten oder "informellen Moderne" sprechen, die sich die Menschen überall dort geschaffen haben, wo die formelle Stadtplanung und Wohnungsversorgung versagt oder auf halbem Wege stecken geblieben ist.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Nachhaltige Transformation gestalten : Baukultur in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg
    (Stuttgart : Universität Stuttgart, Städtebau-Institut, Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen, 2023) Baum, Martina; Deilmann, Philipp; Königsdorfer, Richard; Ludwig, Ann-Kathrin
    Die Studie „Nachhaltige Transformation gestalten - Baukultur in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg“ ordnet den Baukulturbegriff geschichtlich ein und entwickelt daraus eine neue Definition mit transformativem Potenzial, die eine zukunftsgerichtete nachhaltige Perspektive auf die ländlichen Räume in Baden-Württemberg ermöglicht. Eine qualitative Bestandsaufnahme der Baukultur zeigt sowohl die Problematik als auch die Potenziale von gegenwärtigen baukulturellen Entwicklungen, insbesondere die herausragende infrastrukturelle Lage des Landes. Die einzelnen Elemente der Baukultur - Gebäude, Kulturlandschaften und Infrastrukturen - werden dabei über Kartografien und Fotografien erfasst und ausgewertet. Darauf aufbauend wurden konkrete Ziele, Kriterien und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die eine nachhaltige Transformation der gebauten Umwelt in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs ermöglichen.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Schloss Hohenheim : Wiederherstellung der historischen Räume. Erweiterte Fassung
    (2012) Lang, Anton
    Inhalt: Geschichte Hohenheims - Bau des Hohenheimer Schlosses - Nutzung des Schlosses ab 1818 - Die Schlosshöfe - Die Erneuerung der Bauten - Planungswettbewerb 1962 - Wiederherstellung der historischen Räume - Die Meisterkurse - Außenanlagen im Schlossbereich - Schlosspläne, Stand 2011 - Anhang
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Vom Mandala zum Flächennutzungsplan : die Einführung moderner Stadtplanung in eine außereuropäische Stadtkultur: der Fall Kathmandu, Nepal
    (2021) Herrle, Peter
    Die Arbeit analysiert die Einführung westlicher Stadtplanung in eine außereuropäische Stadtkultur am Beispiel Kathmandu in der Zeit nach der Öffnung des Landes 1951 bis Ende der 1970er Jahre.