13 Zentrale Universitätseinrichtungen
Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/14
Browse
3 results
Search Results
Item Open Access Gigabit Produktionsnetze in der HWW(1996) Haas, Peter; Christ, PaulUnter der Bezeichnung HLRS (Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart) ist am RUS das erste Supercomputerzentrum für den universitären Wissenschaftsbereich in der Bundesrepublik angesiedelt. Derzeit plant die DFG zwei bis drei solcher Zentren. Das inzwischen realisierte Breitband-Wissenschaftsnetz (BWiN) garantiert dabei eine effektive Erreichbarkeit solcher Zentren. Unter der Bezeichnung HWW (Höchstleistungsrechner für Wissenschaft und Wirtschaft) haben Land und Universität zusammen mit den Firmen debis Systemhaus und Porsche AG eine gemeinsame Betriebsgesellschaft gegründet. Diese betreibt auch die im Rahmen des HLRS beschafften Rechner. Die HWW wird ein zwischen dem RUS-Standort Campus Vaihingen und dem debis-Sitz Untertürkheim verteiltes Rechenzentrum etablieren und betreiben. Vom RUS wurde in diesem Kontext am 15. August die Abnahme der NEC SX-4/32 (s. BI 7/8 1996) erfolgreich abgeschlossen; die Maschine wurde anschließend der HWW zum Betrieb übergeben. Die nächste Maschine wird entsprechend eine Cray T-3E/512 sein - aufgestellt am debis-Standort. Dort stehen bereits eine Cray T93 und eine Cray J90, die ebenfalls von der HWW betrieben werden. Der vorliegende Artikel beschreibt in diesem Zusammenhang das HWW-Netz mit besonderer Berücksichtigung der schnellen Verbindung Vaihingen-Untertürkheim. In einem weiteren Artikel, HWW-Link - Optik und SDH, wird zudem die Problematik des physikalischen Bit-Transporteszwischen den HWW-Standorten behandelt.Item Open Access Was gibt's Neues im BelWü?(1996) Merdian, Peter; Christ, PaulSeit Anfang April des Jahres sind an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart jeweils 34 MBit/s Breitband-Wissenschaftsnetz-Anschlüße (BWiN) im Einsatz - an den restlichen Universitäten, Hohenheim, Konstanz, Tübingen und Ulm, seit Ende April. Diese Hochgeschwindigkeitszugänge werden von der Telekom im Auftrag des DFN auf ATM-Basis zur Verfügung gestellt. Vom DFN-NOC an der Universität Stuttgart wird hierüber der IP-Dienst realisiert. Die bisherigen 2 bzw. 34 MBit/s BelWü-Datex-M-Anschlüße werden zum 01. Juli 1996 abgeschaltet werden.Item Open Access Was gibt's Neues im DFN? - B-WiN4M(1996) Christ, Paul; Merdian, Peter; Stoy, Robert