Universität Stuttgart

Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 150
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Bit-Archäologie - 25 Jahre Computermuseum der Informatik
    (Stuttgart: Computermuseum der Informatik der Universität Stuttgart, 2022) Wiatrowski, Frank; Krause, Klemens; Wiatrowski, Frank (Fotograf); Engstler, Katja Stefanie (Konzept, Redaktion und Gestaltung); Pflüger, Dirk (Verfasser des Grußworts)
    Einblick in die Sammlung des Computermuseums - neun Sammlungsstücke aus der Geschichte der Informatik werden exemplarisch vorgestellt.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Ein Molekül-Atom-Datenmodell für Non-Standard-Anwendungen : Anwendungsanalyse, Datenmodellentwurf und Implementierungskonzepte
    (1988) Mitschang, Bernhard
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung und Nutzbarmachung von Datenbankkonzepten für sog. Non-Standard-Anwendungen. Darunter versteht man im OB-Bereich Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, Büroautomatisierung, Expertensysteme etc. Die zentralen Fragestellungen, zu denen es Antworten zu finden gilt, sind: - Welche Anforderungen werden von den Non-Standard-Anwendungen an die Datenhaltung gestellt? - Wie sehen dazu passende Architekturen und Datenmodelle für NDBS (das sind DBS für Non-Standard-Anwendungen) aus? - Nach welchen Konzepten sind solche NDBS zu entwerten und zu implementieren? Dazu werden verschiedene OB-basierte Prototypen analysiert und vergleichend einander gegenübergestellt. Im einzelnen wurden basierend auf konventionellen Datenbanksystemen verschiedenen Typs (Netzwerk- und Relationenmodell) Anwendungssysteme aus unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen (3D-Modellierung, Verwaltung geographischer Daten und VLSI-Entwurfswerkzeug) sowie aus dem Expertensystembereich (Diagnosesystem) entwickelt; ihr Leistungsverhalten wurde unter einer praxisnahen Last aufgezeichnet und detailliert untersucht. Ausgehend von diesen Analyse- und Vergleichsergebnissen wird ein Anforderungskatalog erstellt, der konkrete Aussagen über die Datenstrukturen der Anwendungsobjekte und die zugehörigen Verarbeitungscharakteristika zusammenfaßt.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Schloss Hohenheim : Wiederherstellung der historischen Räume
    (2011) Lang, Anton
    Inhalt: Geschichte Hohenheims - Bau des Hohenheimer Schlosses - Nutzung des Schlosses ab 1818 - Die Schlosshöfe - Die Erneuerung der Bauten - Planungswettbewerb 1962 - Wiederherstellung der historischen Räume - Die Meisterkurse - Außenanlagen im Schlossbereich - Schlosspläne, Stand 2011 - Anhang
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbisch-Österreich
    (1980) Quarthal, Franz
    Die vorliegende Arbeit greift einen Teilaspekt der Geschichte der österreichischen Vorlande heraus; sie ist einer Untersuchung der Geschichte der Landstände in Schwäbisch-Österreich gewidmet. Die Stände dieses Landes, das wie kein anderer Teil der Vorlande dem historischen Bewußtsein entschwunden ist, entstanden in den österreichischen Herrschaften in Schwaben im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts, wurden 1532/36 zu einem einzigen Landtag zusammengefügt und waren für mehr als zweihundert Jahre die einzige in den Vorlanden selbst gelegene gemeinsame und verbindende Institution Schwäbisch-Österreichs; nur in ihnen konkretisierte und realisierte sich das Land. Ausgehend von dem Steuerberaitungsprotokoll von 1680/82 erschien es sinnvoll, das bisher kaum erforschte Steuerwesen der schwäbisch-österreichischen Landstände in den Mittelpunkt der Untersuchung zu stellen, zumal Steuerbewilligungen den wesentlichen Teil der landständischen Verhandlungen ausmachten und das Bewilligungsrecht von den Ständen als das wichtigste ihrer Privilegien angesehen wurde. Gleichzeitig soll die wirtschaftsgeschichtliche Auswertung der Steuerakten einen Einblick in eine bisher nicht bekannte Seite der Geschichte der schwäbischösterreichischen Landstände geben. Diese Arbeit wurde im Juni 1973 vom Fachbereich Geschichte der Universität Tübingen als Dissertation angenommen. Für den Druck wurde sie umgearbeitet und wesentlich erweitert.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    iWindow - Intelligentes Maschinenfenster
    (Düsseldorf : VDI Verlag, 2018) Sommer, Philipp; Verl, Alexander; Kiefer, Manuel; Rahäuser, Raphael; Müller, Sebastian; Brühl, Jens; Gras, Michael; Berckmann, Eva; Stautner, Marc; Schäfer, D.; Schotte, Wolfgang; Do-Khac, Dennis; Neyrinck, Adrian; Eger, Ulrich; Sommer, Philipp
    Das Verbundforschungsprojekt iWindow: Intelligentes Maschinenfenster beschäftigte sich mit der visuellen Unterstützung von Maschinenbedienern an Werkzeugmaschinen. Diese konnten bisher nur auf wenige bis keine Systeme, die sie bei ihren täglichen Aufgaben direkt an der Werkzeugmaschine unterstützen, zurückgreifen. Das Forschungsprojekt verbindet reale und virtuelle Welt in der Werkzeugmaschine durch Technologien wie Virtual und Augmented Reality, digitaler Zwilling, Simulation und Mehrwertdienste. Durch Nutzung jeweils für die aktuelle Arbeitssituation passender Dienste, werden Mitarbeiter befähigt, sich an die steigende Individualisierung der Produkte und die flexiblere Produktion anzupassen. Kunden und Geschäftspartner werden durch die Möglichkeit eigene mehrwertgenerierende Dienste zu entwickeln und anderen Anwendern zur Verfügung zu stellen in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. Diese Publikation beleuchtet die im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeiteten Ergebnisse hinsichtlich für ein intelligentes Maschinenfenster benötigter Technologien und Entwicklungen.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Stein und Eisen
    (1911) Möhring, Bruno
    Der 1863 in Königsberg geborene Künstler Bruno Möhring erhielt seine Ausbildung an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, besonders bei Eduard Jacobsthal und Prof. Schäfer. Er ließ sich frühzeitig als selbständiger Architekt nieder und machte sich bald mit kunstvollen Brückenkonstruktionen in Bonn und Berlin (Bonner Rheinbrücke, Moselbrücke in Traben-Trarbach, Stahlbrücke Swinemünder Straße Berlin, Hochbahnhof und Viadukt Bülowstraße Berlin), zahlreichen Ausstellungsbauten, u.a. für die Weltausstellung St. Louis von 1904, dem Generalbebauungsplan Groß Berlin von 1910 (zusammen mit Rudolf Eberstadt und Richard Petersen) und den Bebauungsplänen für das Schöneberger Südgelände sowie dem mittleren Ortsteil Berlin-Treptow einen Namen. Die hier in digitalisierter Form vorliegende Publikation "Stein und Eisen" enthält zahlreiche Lichtdrucke seiner Werke.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    World chess champion and favourite of Hans Frank? : assessing Alexander Alekhine’s closeness to the National Socialist regime
    (Berlin : Christian Rohrer, 2021) Rohrer, Christian; Pickerill, Emily (Übersetzerin)
    Whether Alexander Alekhine (1892-1946) was a “Nazi” is a question the chess community has been asking for decades. This historiographical study examines the closeness of the fourth world chess champion in history to the National Socialist regime. New archival evidence leads directly to the Generalgouvernement, where Alekhine had a dubious connection to the Generalgouverneur Hans Frank: a chess lover and war criminal at the same time. Relegating Alekhine to one side or the other is misleading, since the contextual, causal, logical and chronological connections are far more complex. In the present study, Alekhine’s steps through Europe during the Second World War are brought into a sufficiently coherent sequence and placed in the relevant, equally specific chess-historical and general historical contexts. The result is a new, highly differentiated view of the last years of Alexander Alekhine’s life.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Beiträge zur Zeit . Vorträge, gehalten am 8. November 1991 aus Anlaß des 65. Geburtstages von August Nitschke
    (1992) Röttgen, Herwarth; Borst, Arno; Weinrich, Harald; Heckmann, Herbert; Nitschke, August; Hering, Jürgen (Hrsg.)
    Inhalt: Röttgen, Herwarth: Vorwort - Borst, Arno: Karl der Große und die Zeit - Weinrich, Harald: Am Puls der Zeit. Linguistische Beobachtungen und Anmerkungen zum Zeitsinn - Heckmann, Herbert: Zeit nimmt sich Zeit, Zeit braucht Zeit - Nitschke, August: Dankbar, zerstörend und fordernd: die Zeit
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Suzanne Mubarak : Reden anlässlich der Ernennung zur Ehrenbürgerin der Universität Stuttgart am 26. November 2004
    (2005) Fritsch, Dieter; Müller, Ulrich; Mohn, Liz; Mubarak, Suzanne; Mansour, Ashraf; Fritsch, Dieter (Hrsg.)
    Inhalt: Programm / Program (S. 7); Fritsch, Dieter (Rektor der Universität Stuttgart): Welcome address on the occasion of the conferment of Honorary Citizenship of the Universität Stuttgart upon Her Excellency Suzanne Mubarak (S. 9); Müller, Ulrich (Minister im Staatsministerium und für europäische Angelegenheiten des Landes Baden-Württemberg): Grußwort / Welcoming address (S. 19); Mohn, Liz (Geschäftsführerin der Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH, Mitglied des Aufsichtsrates der Bertelsmann AG): Laudatio - Übetragung ins Arabische durch Prof. Dr. Ashraf Mansour (S. 27); Mubarak, Suzanne (First Lady of the Arab Republic of Egypt): On the occasion of the Reception of the Degree of Ehrenbürger der Universität Stuttgart (S. 39); Der Herausgeber: Frau Suzanne Mubarak - Die erste Frau Ägyptens / Mrs Suzanne Mubarak - The First Lady of the Arab Repblic of Egypt (S. 49) - Die Autoren / Authors (S. 59)
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Die Borgia zwischen Wissenschaft und Kunst : ein Kongreß in Schwäbisch Hall
    (1996) Hering, Jürgen; Trotha, Klaus von; Binder, Karl Friedrich; Giesecke, Jürgen; Hermann-Röttgen, Marion; Batllori, P. Miquel; Hoffmann, Gabriele; Schüller-Piroli, Susanne; Röttgen, Herwarth; Poeschel, Sabine; Tacconelli, Luigi; Schüppert, Helga; Kienzle, Michael; Mende, Dirk; Seeber, Ulrich; Hermann-Röttgen, Marion (Hrsg.); Hering, Jürgen (Hrsg. der Reihe)
    Inhalt: Hering, Jürgen: Zum Geleit; Grußworte von Klaus von Trotha, Karl Friedrich Binder und Jürgen Giesecke; Hermann-Röttgen, Marion: Ein Kongreßbericht; Beiprogramme der Universität Stuttgart, der Volkshochschule Schwäbisch Hall, der Haller Akademie der Künste, Voraufführungen des Kabaretts und Exkursionen; Empfänge; Battlori, P. Miquel: Die Renaissance-Politik Alexanders VI.: Rom - Italien - Spanien - Europa (Vortrag); Hermann-Röttgen, Marion: Das Cesare-Borgia-Bild in Niccolò Machiavellis 'Principe' (Vortrag); Hoffmann, Gabriele: Der Machtmensch Cesare Borgia bei Friedrich Nietzsche (Vortrag); Schüller-Piroli, Susanne: Lucrezia Borgia in der dämonistischen Papstlegende (Vortrag); Röttgen, Herwarth: Savonarola und Alexnader VI. Borgia (Vortrag); Poeschel, Sabine: Bildnisse und Pseudo-Bildnisse im Appartamento Borgia (Vortrag); Tacconelli, Luigi: Faust und Borgia: Die Borgia-Figur in der Faustsage (Vortrag); Hermann-Röttgen, Marion: Vanozza im 17. Jahrhundert: Die Geliebte Alexanders VI. als barocke Mätresse (Vortrag); Schüppert, Helga: Lucrezia Borgia - Ein Frauenideal der Renaissance? (Vortrag); Kienzle, Michael; Mende, Dirk: Theater um die Borgia. Anatomie eines literarischen Skandals am Beispiel Oskar Panizzas 'Liebeskonzil' (Vortrag); Seeber, Hans Ulrich: Algernon Charles Swinburnes Borgia-Drama 'The Duke of Gandia' und das Frauenbild im 19. Jahrhundert (Vortrag); Die Podiumsdiskussion: Geschichte versus Legende (Leitung: Herwarth Röttgen); Die Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum: Die Renaissance-Familie Borgia - Bildnisgraphik, Medaillen und Dokumente; Foto-Ausstellung: Das Appartamento Borgia im Vatikan im Goethe-Institut Schwäbisch Hall; Ausstellung in der Haller Akademie der Künste: Die Borgia aus der Sicht zeitgenössischer Künstler; Buchausstellungen; Theater in der alten Löwenbrauerei: Victor Hugo: Lukrezia Borgia (Regie: Freia Fischer); Kabarett im Theater-Keller: Christian Duda: 'Lukrezia Borgia'; Textheft: Christian Duda: 'Lukrezia Borgia'; Das interdisziplinäre Projekt 'Swinburne' - Theateraufführung: Algernon Charles Swinburne: Der Herzog von Gandia (Regie: Juri Wassiliew); Textheft: Algernon Charles Swinburne: Der Herzog von Gandia. Erste deutsche Übersetzung; Rezitation: Eine Collage von Texten aus 500 Jahren (Gesprochen von Birgit Kindler); Performance: Die Borgia (Deko-Trio, Haller Akademie der Künste und Kunst- und Kulturforum); Renaissance-Konzert: Gesang, Musik und Tanz aus Rom um 1500 (Leitung: Ursel Fischer-Bernlöhr); Duo Favori; Konzert-Matinee in der Hospitalkirche: Lukrezia Borgia und andere Frauengestalten in der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts (Leitung: Klaus Nagora); Gruppo di Musica Popolare; Das Kommunale Kino: Kino im Schafstall (Film); Richard Oswald - Abel Gance - Christian Jaque - Werner Schröter (Film); Renaissance-Fest: Installation und Rauminszenierung - Das Festprogramm - Das Organisations-Team: Kunst- und Kulturforum; Stadtführung: 'Schwäbisch Hall um 1500'; Die Wirkung: Das Ergebnis - Pressespiegel - Leserbriefe - Anzeigen