Universität Stuttgart

Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 37
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Proceedings of Sinn und Bedeutung 13. Vol. I
    (2009) Riester, Arndt; Solstad, Torgrim (eds.)
    This is Volume I of the proceedings of the 13th installment of the annual conference "Sinn und Bedeutung 13" at the University of Stuttgart.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel - wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? : 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020
    (Stuttgart : Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart ISWA, 2020) Langner, Markus; Gudera, Thomas; Jeromin, Christoph; Haakh, Frieder; Ott, Franz; Witte, Ralf; Haakh, Frieder; Jeromin, Christoph; Schönberger, Harald
    Das Trockenjahr 2018 war ein Vorbote dessen, was selbst bei Einhaltung des 2°-Ziels der globalen Erwärmung zukünftig als Normaljahr zu erwarten ist. Wie kann auch in Zukunft eine sichere Wasserversorgung in Baden-Württemberg gewährleistet werden?
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Morphological, syntactic and semantic aspects of dispositions
    (Stuttgart : Universität Stuttgart, SFB, 2016) Martin, Fabienne; Pitteroff, Marcel; Pross, Tillmann
    This volume gathers a subset of the papers presented at the Workshop on the Morphological, Syntactic and Semantic Aspects of Dispositions held at the University of Stuttgart from June 25 to June 27 2015. The invited speakers were Artemis Alexiadou, Nora Boneh, Elena Castroviejo, Ariel Cohen, Bridget Copley, Hans Kamp, Marika Lekakou, John Maier, Christopher Piñón, Károly Varasdi and Barbara Vetter. Other contributions have been presented by Simona Aimar, Saveria Colonna, Marta Donazzan, Berit Gehrke, Daniel Kodaj, Nick Kroll, Isabelle Roy and Lucia Tovena. While appeals to dispositions have been made in just about every area of linguistics and philosophy, the syntax, semantics and ontology of dispositions is still subject to debate. A first obvious reason why dispositions are hard to deal with in linguistics is that the predominant Neo-Davidsonian account of logical forms is based on the isolated analysis of actual relations between causes and effects, whereas dispositions pertain to potential cause-effect relations, difficult to grasp in traditional syntax/semantic frameworks. Besides, whereas for actual causations, the binary distinction between the roles Agent/Causer and Theme/Patient makes perfect sense, possible cause-effect relations partly escape these distinctions. The instantiation of a disposition in an object is not related to being an Agent or to being a Theme of the disposition. A second obvious difficulty raised by dispositions is due to the versatility of dispositional predicates. Those are commonly used to describe either permanent or temporary properties of individuals, or manifestations of these properties through events, not to mention their other (e.g. epistemic) readings. The goal of the workshop was to subject to critical scrutiny the Neo-Davidsonian foundation of syntax and semantics in the light of the linguistic expression of dispositional causal powers. We aimed to bring together linguists and philosophers interested in contributing to a common point of departure in the analysis of dispositions beyond the Neo-Davidsonian framework. Three central questions emerged as central issues of the workshop: 1. Uncontroversially, dispositions are properties - but what kind of properties are dispositions? 2. What are dispositions properties of? 3. Do the different expressions we find in natural languages differentiate between different types of dispositions? The papers collected in this volume represent the variety of answers that have been provided by the workshop participants to one or more of these questions. Concerning the first question, centered on the nature of dispositions, the paper by Vetter argues that dispositions are irreducible modal properties, and proposes a modal semantics which uses the resources of an ‘anti-Humean’ metaphysics instead of possible worlds. The papers by Boneh and Cohen approach in more detail the specificity of the modal properties that correspond to dispositions. Boneh examines the relation between dispositional and habitual readings. She argues that in bare generic sentences, there is no sound linguistic criteria to set apart dispositional readings from habitual readings. Cohen proposes a classification of dispositions according to whether their argument is a causer or not, and whether they are always, or only sometimes realized. He demonstrates that each such type of disposition is expressed by a distinct linguistic expression. The bearer of dispositions is the subject of the papers of Kroll, Donazzan & Tovena and Cohen. Kroll analyzes events in progress as being the bearers of dispositions. Donazzan and Tovena, like Cohen, highlight the fact that bearers of dispositions are often systems consisting of one or more protagonists situated in an environment. With respect to the linguistic expression of dispositions, Castroviejo & Oltra-Massuet present a case study on the semantics of the Spanish expression ser capaz ‘be capable’, which is carefully compared to its English counterpart. The paper by Alexiadou examines the restrictions on the formation of -able adjectives from object experiencer verbs. She argues that their availability depends not only on their aspectual properties, but also on the Voice system of a language - i.e. dispositional -able formation takes as input a structure involving passive resp. middle Voice. Finally, Roy et. al. consider how grammatical and conceptual knowledge affect children’s and adults’ interpretation of derived -er nominals such as cutter of branches (a phrasal -er nominal) and branch cutter (a compound -er nominal) in English.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Chemikalienmanagement und Umweltschutz in der textilen Kette
    (München : DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, 2017) Krist, Helmut; Schäfer, Thomas; Marzinkowski, Joachim M.; Schönberger, Harald; Bayer, Andreas; Förster, Johannes; Schmid, Matthias; Kohla, Monika; Seidel, Stefan D.; Minke, Ralf; Schönberger, Harald
    Die Bekleidung als Grundbedürfnis des Menschen wird heute global in sehr komplexen Lieferketten hergestellt. Nach der Ernährung, dem privaten Transport und dem Wohnen hat die Textilproduktion den höchsten Umwelt-Fußabdruck. Dazu tragen vor allem die Baumwollproduktion, die Herstellung von Farbstoffen und optischen Aufhellern, die Textilveredlung (das Vorbehandeln, Färben, Drucken und Ausrüsten) sowie die Gebrauchsphase der Textilien mit ihren vielen Wasch- und Trocknungsvorgängen bei. Von besonderer Bedeutung ist der hohe Chemikalieneinsatz, der bis zu 1 kg chemischer Produkte je Kilogramm Textil betragen kann. Angesichts tausender vermarkteter chemischer Produkte ist es schwierig, einen Überblick zu erhalten über all die chemischen Stoffe, die vor allem mit dem Abwasser aus der Textilveredlung und -pflege emittiert werden. Nur auf Basis von Fakten und der medienübergreifenden integrierten Betrachtung der textilen Kette lassen sich Konzepte und konkrete Maßnahmen definieren, die zur nachhaltigen Verminderung des Umwelt-Fußabdruckes der Textilproduktion beitragen. Deshalb wird hier aus technisch-naturwissenschaftlicher Sicht das Chemikalien- und Umweltmanagement der gesamten textilen Kette beleuchtet. Dieses umfasst die Erstellung von Positivlisten für Chemikalien sowie die Berücksichtigung von REACh und neuen Erkenntnissen bezüglich Schadstoffen, schadstoffanalytische Aspekte, die umweltfreundlichere Herstellung von Farbstoffen, optischen Aufhellern und Textilhilfsmitteln, prozessintegrierte Maßnahmen bei der Textilveredlung, den Umgang und die Lagerung chemischer Stoffe sowie die Behandlung und das Recycling von Textilabwasser einschließlich eines neuen globalen Abwasserstandards.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Kinematics and dynamics for computer animation
    (1991) Ruder, Hanns; Ertl, Thomas; Gruber, Karin; Günther, Michael; Hospach, Frank; Subke, Jörg; Widmayer, Karin
    This tutorial will focus on the physical principles of kinematics and dynamics. After explaining the basic equations for point masses and rigid bodies a new approach for the dynamic simulation of multi-linked models with wobbling mass is presented, which has led to new insight in the field of biomechanics, but which has not been used in computer animation so far.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Hybride Intelligente Konstruktionselemente (HIKE) - Abschlusskolloquium der DFG-Forschergruppe 981 : Stuttgart, 10.11.2015
    (Stuttgart : Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design, 2016) Binz, Hansgeorg
    Die Forschergruppe hat die Ergebnisse der zweiten Förderperiode anlässlich eines Abschlusskolloquiums am 10.11.2015 in der Universität Stuttgart vor Gästen aus Industrie und Wissenschaft präsentiert. Dabei wurden die Ergebnisse der Teilprojekte in Vorträgen präsentiert, Prototypen in Form von kleineren Funktionsmustern vorgestellt sowie das Zusammenwirken der HIKE im Gesamtdemonstrator „Schalentragwerk“ vorgeführt. Der vorliegende Sammelband enthält jeweils kurze Zusammenfassungen der Teilprojekte, in denen die Ziele, das Vorgehen und die wesentlichen Ergebnisse vorgestellt werden, sowie die Präsentationsfolien der einzelnen Teilprojektvorträge samt einer Einleitung und Zusammenfassung des Sprechers der Forschergruppe.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    StuFoKon 2020 : Studentische Forschungskonferenz, 11. Dezember 2020 : Forschung lernen, Kompetenzen verbinden : Konferenzband
    (Stuttgart : Universität Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, 2020) Spath, Dieter; Winter, Dominque
    Dieser Vortragsband ist im Rahmen der 1. Studentischen Forschungskonferenz StuFoKon vom 11. Dezember 2020 entstanden. Ins Leben gerufen wurde die StuFoKon von der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau der Universität Stuttgart (GKM). Der Fokus der StuFoKon liegt auf den wissenschaftlichen Leistungen, die während des Studiums an der Universität Stuttgart erbracht wurden. Die in diesem Band gesammelten Papers basieren vorwiegend auf in den Fakultäten 4 und 7 gewonnenen Forschungsergebnissen aus laufenden und abgeschlossenen Projekt-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten. Der Inhalt dieses Bandes ist breit gefächert. Es gibt Vorträge aus den Bereichen des Technologiemanagements, der angewandten und theoretischen Produktentwicklung sowie Einblicke in die Methodenlehre.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2019 : Stuttgart, 16. Mai 2019, Wissenschaftliche Konferenz
    (Stuttgart : Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, 2019) Binz, Hansgeorg; Bertsche, Bernd; Bauer, Wilhelm; Riedel, Oliver; Spath, Dieter; Roth, Daniel
    Mit dem Ziel, nationale und internationale Fachleute unterschiedlicher Disziplinen der Produktentwicklung aus Industrie und Wissenschaft in den Dialog zu bringen, organisiert der Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.V., das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design IKTD, dem Institut für Maschinenelemente IMA und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart das Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP. Am 15. und 16. Mai 2019 findet das SSP zum fünften Mal im Zentrum für Virtuelles Engineering des Fraunhofer IAO statt. Am Forumstag steht die industrielle Anwendung im Fokus, am zweiten Tag die wissenschaftliche Konferenz. Die Konferenz bietet Wissenschaftlern eine Plattform zur Präsentation und Diskussion ihrer neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Produktentwicklung und fördert so den interdisziplinären Wissenstransfer. Aufgerufen waren in der SSP 2019 Beiträge aus folgenden Kategorien: • Agile Produktentwicklung • Bionische Produktentwicklung / Biologisierung • Digital Engineering • Geschäftsmodelle moderner Produktentwicklung • Industrie 4.0 / Cyber-Physical Products • Innovations- und Technologiemanagement • Konstruktionsmethodiken • Leichtbau in der Produktentwicklung • Nachhaltige Produktentwicklung • Nutzerzentriertes Design • Wissensmanagement in der Produktentwicklung • Zuverlässige Produktentwicklung In den drei Tracks mit je drei Sessions werden 27 Beiträge präsentiert. Der Abstract der Keynote sowie die 27 Volltexte sind mit deutschen und englischen Abstracts sind in diesem Band zusammengefasst.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2017 : Stuttgart, 29. Juni 2017, Wissenschaftliche Konferenz
    (Stuttgart : Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, 2017) Binz, Hansgeorg; Bertsche, Bernd; Bauer, Wilhelm; Spath, Dieter; Roth, Daniel
    Veränderte Anforderungen in internationalen Märkten erfordern hohe Anstrengungen, um Prozesse in Innovation und Produktentwicklung zu optimieren. Das Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung (SSP) ermöglicht die Diskussion der an Produktgestaltung und -entwicklung beteiligten Disziplinen aus Industrie und Wissenschaft. Das SSP zeigt, wie erfolgreiche Produkte effizient gestaltet und entwickelt werden. Neueste Forschungsergebnisse zu Methoden, Strategien und Werkzeugen werden vorgestellt, um Prozesse zu verbessern und die Digitalisierung zu unterstützen. Mit dem Ziel, nationale und internationale Fachleute unterschiedlicher Disziplinen der Produktentwicklung aus Industrie und Wissenschaft in den Dialog zu bringen, veranstaltet das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design IKTD, dem Institut für Maschinenelemente IMA und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart das Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP. Am 28. und 29. Juni 2017 fand das SSP bereits zum vierten Mal im Zentrum für Virtuelles Engineering des Fraunhofer IAO statt, nachdem die Symposien 2011, 2013 und 2015 mit jeweils über 200 Besuchern aus Wissenschaft und Wirtschaft großen Zuspruch gefunden hatten. Am Forumstag stand wie immer die Industrie im Fokus, am zweiten Tag die wissenschaftliche Konferenz. Die Konferenz bietet Wissenschaftlern eine Plattform zur Präsentation und Diskussion ihrer neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Produktentwicklung und fördert so den interdisziplinären Wissenstransfer. Aufgerufen waren in der SSP 2017 Beiträge aus folgenden Kategorien: • Wissensmanagement in der Produktentwicklung • Nachhaltige Produktentwicklung • Altersgerechte Produktentwicklung • Zuverlässige Produktentwicklung • Industrie 4.0/Cyber-Physical Products • Konstruktionsmethodiken • Leichtbau in der Produktentwicklung • Nutzerzentriertes Design • Innovations- und Technologiemanagement • Digital Engineering • Lean Development. Eingereicht wurden Beiträge zu Methoden, Strategien und Verfahren, die es ermöglichen, Produktentwicklungsprozesse zu vernetzen, digitale Werkzeuge zu integrieren und die Potenziale neuer Technologien und Werkstoffe optimal auszuschöpfen.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Datenschutz im interaktiven Fernsehen : Dokumentation eines Workshops
    (1997) Behaghel, Katrin (Red.)
    -