Universität Stuttgart
Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1
Browse
3952 results
Search Results
Item Open Access Stereoselective alkylation of aromatic compounds with threonine trifluoromethanesulfonates(1987) Effenberger, Franz; Weber, ThomasAlkyl trifluoromethanesulfonates (alkyl triflates) have only been used in special cases for the alkylation of aromatic compounds. We have now succeeded in synthesizing the N-protected triflates of (S)- and (R)-serine methyl ester as well as the N-protected triflates 1 of all diastereomeric threonine methyl esters in very good yields and with complete retention of configuration.Item Open Access Stereoselektive Synthesen von α,α'-Iminodicarbonsäuren (Aminosäuren ; 5)(1986) Effenberger, Franz; Burkard, UlrikeDie Trifluormethansulfonate 1, 11 bzw. 26 von enantiomerenreinen Milchsäureestern, β-Phenylmilchsäureestern bzw. α-Hydroxyglutarsäure-dimethylester (25) reagieren mit (S)-bzw. (R)-α-Aminosäureestern 2, 5, 8, 14, 17, 20 bzw. 23 diastereoselektiv zu denα,α'-Iminodicarbonsäureestern 3, 6, 9, 12, 15, 16, 18, 21 bzw. 24, die sich ohne Schwierigkeiten zu den entsprechenden α,α'-Iminodicarbonsäuren 4, 7, 10, 13, 19 bzw. 22 verseifen lassen. Verantwortlich für die hohe Diastereomerenausbeute bei diesen Reaktionen ist die große Austrittstendenz des Trifluormethansulfonat-Ions, das auch bei tiefen Temperaturen den Austausch mit den relativ schwach nucleophilen α-Aminosäureestern nach einem reinen SN2-Mechanismus ermöglicht.Item Open Access Pulsationsdämpfung in Rohrleitungen mit Hilfe eines kombinierten Rückdämpfers(1980) Rachmilevic, Zinovij Z.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)Durch Einbau eines kombinierten Druckpulsations-Rückdämpfers in die Druckleitung eines 2V-30/7-Verdichters weden die Druckluftpulsationen auf praktisch normale Werte gesenkt, wodurch die Arbeitsweise der Druckleitung, der Verschlüsse und des Verdichters im Gesamten normalisiert wird. Der in die Druckleitung eingebaute Dämpfer läßt sich als Ölabscheider verwenden, wobei man jedoch beachten muß, daß er als Ölabscheider nur bei geringen Temperaturen der zu verdichtenden Luft arbeiten kann.Item Open Access Verantwortung für die Technik - ein Institutionenproblem(1991) Hubig, ChristophDie Übernahme einer Verantwortung für die Technik erscheint daher nach wie vor als zwar schwieriges, aber sukzessiv lösbares Institutionenproblem, das nicht auf Individualethik reduzierbar ist, das aber auch nicht an Institutionen und Bürokratien delegierbar ist. Es bedarf vielmehr eines neuen Typus von Institutionen im Umgang mit der Technik. Diese Institutionen sind charakterisiert durch ihre Transparenz und Offenheit hinsichtlich der Einwirkungsmöglichkeiten von Individuen auf sie selbst.Item Open Access Security Tools 7: Paßwörter - ein ewiges Problem?(1997) Lehle, Bernd; Reutter, OliverUnsere bisherigen Artikel beschäftigten sich hauptsächlich mit Dingen, über die sich ein Systembetreuer Gedanken machen muß. Nun kommen wir zu einem Thema, das wirklich alle Benutzer angeht und bei dem jeder Benutzer durch leichtfertiges Verhalten Sicherheitslücken schaffen kann. Es ist daher nötig, daß diese Informationen an alle Benutzer weitergegeben werden.Item Open Access Item Open Access Practical methods and tools for specification(1987) Ludewig, JochenThis is a course on specification. Since it is based on experiences in the field of software engineering. It applies primarily to software specifications. Many observations and reports indicate, however, that, from specification aspects, there is not much difference between information processing systems in general and software in particular. Therefore, most of this course applies also to system specification. In the first chapter, some fundamentals are discussed. These include the life cycle model and the distribution of costs over the various activities, some definitions, and a rationale for semi-formal specification. The second chapter provides a general outline of a specification system, whose desirable properties are deduced from the qualities of good specifications. In the third chapter, we present some typical specification systems. The primary goal is to show some typical features of such systems rather than to describe them in detail. The fourth chapter addresses management aspects. In chapter 5, some general conclusions are drawn. The appendix (chapter 6) contains a bibliography on specification, and a list of suppliers.Item Open Access Ein kontaktloser Verteiler(1969) Kusanagi, M.; Kraut, Gustav (Übersetzer)In der vorliegenden Arbeit sollen die kontaktlosen Systeme bei den unmittelbar mit der Leistung des Kraftfahrzeuges zusammenhängenden Zündanlagen besprochen und dabei insbesondere die Unterschiede zwischen den bisher gebräuchlichen Systemen und den Transistorsystemen dargestellt werden. Desweiteren sollen der Aufbau der vom Verfasser versuchsweise hergestellten kontaktlosen Magnetwiderstandszündanlagen beschrieben und die bei den Versuchen mit diesen Anlagen ermittelten Ergebnisse mitgeteilt werden.Item Open Access Das Substitutionsgesetz der Organisation(1986) Reiß, MichaelDas Substitutionsgesetz der Organisation besagt in gesetzesmäßiger Wenn-Dann-Formulierung, daß sich in der Ausgestaltungsform betrieblicher Regelungen, konkret in der Festlegung des Anwendungs- bzw. Geltungsbereichs dieser Regelungen, ein umfassend angelegter Strukturwandel vollzieht. Infolge der größeren Ähnlichkeit (Wiederholungscharakter, Periodizität) bzw. geringeren Variabilität betrieblich relevanter Tatbestände (Bearbeitungsvorgänge, Verfahren, Materialien, Produkte usw.) verdrängen generelle Regelungen die weniger generell konzipierten Regelungen, d.h. die improvisatorischen bzw. die fallweisen Regelungen (ungebundene Dispositionen).Item Open Access Molecular solids containing BEDT-TTF and structurally related transition metal complexes(1986) Keller, Heimo J.; Niebl, Roland; Nöthe, Dietrich; Schweitzer, Dieter; Weber, AngelikaThe special physical properties of BEDT-TTF salts, e.g. their two-dimensional behaviour, are caused by the typical geometry of this donor and the arrangement of the cations in the crystal lattice of its salts. In order to extend the range of physical properties produced by BEDT-TTF like compounds, we synthesized sulfur containing transition metal complexes with a molecular structure very similar to BEDT-TTF. The bis(5.6-dihydro-1.4-dithin-2.3-dithiolate)metallates of the nickel triad can be prepared in different oxidation states as anions and in neutral form. The anionic complexes can be reacted with BEDT-TTF cations.