Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-10923
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorWeber, Simon Oskar-
dc.date.accessioned2020-07-27T13:37:14Z-
dc.date.available2020-07-27T13:37:14Z-
dc.date.issued2020de
dc.identifier.other172651482X-
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-109408de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/10940-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-10923-
dc.description.abstractThe aim of this thesis is the integration of a seasonal energy storage system into the heat supply of a building system under consideration of weather and occupancy forecasts. A thermochemical storage system based on the material system slaked lime / burnt lime is applied as seasonal energy storage. Methodically, a model of an energy system consisting of a building, a water buffer storage tank, a heat pump and a lime storage module is developed. In addition, model-predictive control concepts are developed, which optimally operate the system over a period of one year. For an effective integration of the seasonal lime storage, weather forecasts for an entire year are required. However, public weather forecasts are only considered reliable in the time range of several days. Due to this problem the so-called base year is introduced. The base year data approximate the weather forecast beyond the public forecast period. The weather data of the base year are based on those of the typical meteorological year, which are weather data averaged over several years. On this basis, three model-predictive control concepts are developed. The hierarchy of two concepts provides for a superordinate optimal generation scheduling as well as a subordinate model-predictive control. The optimal generation scheduling uses the disturbance variable inputs of the base year and finds those system inputs through single optimisation which minimise the annual operation costs while keeping all system limits. The resulting lime storage trajectory serves as a reference for the subordinate model predictive control. These concepts now try to follow the lime storage trajectory in an optimal way on the one hand, and on the other hand to realise possible increased or decreased yields due to the public weather data of the current year. The third control concept does not require a superordinate hierarchical level. It uses the public weather forecast for the coming days and the subsequent weather data of the base year to find optimal inputs to the overall system. This thesis demonstrates that the hybrid system consisting of heat pump and lime storage module allows the lowest operating costs for the heat supply of a building. Furthermore, all control concepts presented demonstrate that operation cost savings can be achieved by using the weather forecasts of the base year and integrating the lime storage tank. Depending on the applied configuration of the heat supply, these savings lie between 10% and 30% compared to the model- predictive control, which only includes forecasts over a period of several days and not months.en
dc.description.abstractDas Ziel dieser Arbeit ist die Integration eines saisonalen Energiespeichers in die Wärmeversorgung eines Gebäudesystems unter Einbezug von Wetter- und Bele- gungsvorhersagen. Als saisonaler Energiespeicher wird ein thermochemischer Spei- cher auf der Basis des Stoffsystems Löschkalk / Branntkalk verwendet. Methodisch soll ein Modell eines Energiesystems aus einem Gebäude, einem Wasserpufferspei- cher, einer Wärmepumpe und einem Kalkspeichermodul erarbeitet werden. Zudem sollen modellprädiktive Regelungskonzepte entwickelt werden, welche das System über ein Jahr hinweg optimal betreiben. Für eine wirkungsvolle Integration des saisonalen Kalkspeichers werden Wetter- vorhersagen im Zeitraum mehrerer Monate benötigt. Amtliche Wettervorhersagen gelten jedoch nur im Zeitbereich von mehreren Tagen als zuverlässig. Aus dieser Problemstellung heraus wird das sog. Basisjahr eingeführt. Die Basisjahrdaten approximieren den Wetterverlauf über den amtlichen Vorhersagezeitraum hinaus. Für die Wetterdaten des Basisjahrs werden jene des typischen meteorologischen Jahres, das sind über mehrere Jahre gemittelte Wetterdaten angesetzt. Darauf basierend werden drei modellprädiktive Regelungskonzepte entwickelt. Die Hier- archie zweier Konzepte sieht eine übergeordnete optimale Jahresplanung sowie eine untergeordnete modellprädiktive Regelung vor. Die optimale Jahresplanung verwendet die Störgrößeneingänge des Basisjahres und findet durch einmalige Op- timierung jene Systemeingänge, welche die Jahresbetriebskosten unter Einhaltung aller Systemgrenzen minimieren. Die dadurch zur Verfügung stehende Kalkspei- chertrajektorie dient der untergeordneten modellprädiktiven Regelung als Refe- renz. Diese Konzepte versuchen nun zum einen der Kalkspeichertrajektorie op- timal zu folgen und zum anderen mögliche Mehr- oder Mindererträge, mit den Wetterprognosen des aktuellen Jahres, zu realisieren. Das dritte Regelungskon- zept kommt ohne übergeordnete Hierarchieebene aus. Es verwendet hierzu die aktuelle amtliche Wetterprognose der kommenden 5 Tage und anschließend Wet- terdaten des Basisjahres um optimale Eingänge auf das Gesamtsystem zu finden. Diese Arbeit zeigt auf, dass das Hybridsystem aus Wärmepumpe und Kalkspei- chermodul die geringsten Betriebskosten für die Wärmeversorgung eines Gebäudes ermöglichen. Außerdem weisen alle vorgestellten Regelungskonzepte nach, dass durch die Verwendung der Wettervorhersagen des Basisjahres sowie die Integra- tion des Kalkspeichers eine Betriebskostenersparnis realisiert werden kann. Diese liegt je nach angewendeter Konfiguration der Wärmeversorgung zwischen 10% und 30 % gegenüber jener modellprädiktiven Regelung, welche ausschließlich Vor- hersagen im Zeitraum mehrerer Tage und nicht Monate miteinbezieht.de
dc.language.isoende
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.ddc620de
dc.titleModel predicitve approaches for building climate and seasonal energy storage controlen
dc.title.alternativeKonzepte zur modellprädiktiven Regelung einer Gebäudekonditionierung mit saisonalem Energiespeicherde
dc.typemasterThesisde
ubs.bemerkung.externDie Arbeit ist entstanden innerhalb des SFB 1244: Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen.de
ubs.fakultaetKonstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnikde
ubs.institutInstitut für Systemdynamikde
ubs.publikation.seiten88de
ubs.publikation.typAbschlussarbeit (Master)de
Enthalten in den Sammlungen:07 Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Masterarbeit_Simon Weber_final.pdf8,1 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.