Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-6
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKimpel, Dieter (Prof. Dr.)de
dc.contributor.authorBaus, Ursulade
dc.date.accessioned2000-05-02de
dc.date.accessioned2016-03-31T07:12:20Z-
dc.date.available2000-05-02de
dc.date.available2016-03-31T07:12:20Z-
dc.date.issued1999de
dc.identifier.other085367583de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-6210de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/23-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-6-
dc.description.abstractThema ist die Entwicklung des Interesses, das Kunst- und Architekturhistoriker der Architekturzeichnung entgegengebracht haben. Es beginnt mit den Begriffen zur Architekturzeichnung, die im Vorfeld der Kunstgeschichtsschreibung auftreten, von Italien über Frankreich bis ins 18. Jahrhundert den deutschen Sprachraum erreichen und im wesentlichen auf die vitruvianischen Begriffe zum Zeichnen basieren. Die eigentliche Geschichtsschreibung der Architekturzeichnung beginnt im Schatten von (Hand-)Zeichnungs- und Architekturgeschichte - ihre Etappen lassen sich jedoch thematisch immer deutlicher fassen und als Leistungen einzelner Kunst- und Architekturhistoriker erkennen. Geschichte und Systematik im Zusammenhang mit idealen Vorstellungen von Architektur kennzeichnen das Werk Heinrichs von Geymüller, dem Pionier der Architekturzeichnungs-Geschichtsschreibung. Eine Geschichte der Architekturzeichnung im Überblick liefern in frühen Ansätzen Reginald Blomfield, James Burford und Martin Briggs, während der theoretische Überbau erst 1931 von Carl Linfert und – praxisnäher - von Dagobert Frey erarbeitet wird. Die Graphologie als reine Zeichnungswissenschaft, 1937 von Bernhart Degenhart entwickelt, findet in der Geschichtsschreibung der Architekturzeichnung keine Entsprechung. Der Architekturzeichnung wird vor allem durch die phantastischen, utopischen und alternativen Inhalte eine Art »Autonomie« neben der Architektur zuerkannt; die Themen in der Auseinandersetzung mit ihr werden vielfältiger, was an Beispielen aus der Antike und des 13. Jahrhunderts deutlich wird. Als erste Entwicklungsgeschichte der Architekturzeichnung kann die Publikation von Winfried Nerdinger (1984) gelten. Von der wachsenden Bedeutung des Ausstellungswesens profitieren seit den siebziger Jahren auch Architektur und Architekturzeichnung. Die heute über hundert Architekturarchive und -museen arbeiten in der ICAM an einer computergerechten Archivierungssystematik für die wissenschaftliche Arbeit.de
dc.description.abstractThe theme is the development of interest in architectural drawings by art and architecture historians. It takes as its starting point the concept of architectural drawings as it appears in early art historiography, from Italy, France and up to works from Germanic lands in the 18th century, concepts which, for the most part, are based on Vitruvian principles of drawing. The true historiography of architectural drawings grew out of the shadow of the history of (hand) drawing and of architecture – however its development may be increasingly clearly identified both thematically and as the work of individual art and architecture historians. History and systematology in conjunction with an idealised image of architecture characterise the work of Heinrichs von Geymüller, the pioneer of historiography – in particular of the architectural drawing. Early works giving an overview of the history of architectural drawing are provided by Reginald Blomfield, James Burford and Martin Briggs, while the theoretical structure was first developed in 1931 by Carl Linfert and, on a more practical basis, Dagobert Frey. Graphology, the science of drawing developed in 1937 by Bernhart Degenhart, has no counterpart in the historiography of architectural drawing. Mainly as a result of the fantastic, utopian and alternative nature of its content, architectural drawing is viewed as having autonomy, separate from architecture; the debate with architecture is becoming more diverse, as illustrated by examples from antiquity and the 13th century. Winfried Nerdinger´s 1984 publication may be seen as the first evolution of the architectural drawing. Since the 1970´s, both architecture and architectural drawings have profited from the growing importance of exhibition. Today over 100 architectural archives and museums are working through the ICAM on a computer-compatible archiving system for scientific works.en
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationArchitekturzeichnung , Architekturgeschichtsschreibung , Villard <de Honnecourt>de
dc.subject.ddc720de
dc.subject.otherArchitectural Drawing , History of Architecture , Villard de Honnecourten
dc.titleZwischen Kunstwerk und Nutzwert: die Architekturzeichnung, gesehen von Kunst- und Architekturhistorikern seit 1850de
dc.title.alternativeThe architectural drawing seen by art- and architectural historians since 1850en
dc.typedoctoralThesisde
dc.date.updated2013-02-06de
ubs.dateAccepted1999-06-23de
ubs.fakultaetFakultät Architektur und Stadtplanungde
ubs.institutInstitut für Architekturgeschichtede
ubs.opusid621de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.thesis.grantorFakultät Architektur und Stadtplanungde
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Baus,_Ursula,_screen.pdf5,15 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.