Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-302
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKühne, Reinhart (Prof. Dr.)de
dc.contributor.authorBaidya, Suman K.de
dc.date.accessioned2009-05-04de
dc.date.accessioned2016-03-31T07:19:06Z-
dc.date.available2009-05-04de
dc.date.available2016-03-31T07:19:06Z-
dc.date.issued2008de
dc.identifier.other306211475de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-38929de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/319-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-302-
dc.description.abstractDespite being a major emitting nation in the world, there is a huge lack of reliable, updated, and detailed information of road transport's emissions in India for both current and future levels. In this work, a detailed bottom up emission inventory for road transportation in India has been prepared for the year 2005, analyzing the available data and making plausible assumptions for vehicle stock on road, annual mileages and emission factors. This inventory brings the calculation of road transport’s exhaust emissions in India one step further to a sophisticated modeling that is standard for industrialized countries. Emissions for the future (years 2020 and 2030) are also estimated by developing three plausible scenarios (high growth, business as usual and sustainable) for developments in vehicle stock, activity factors (mileages), and emission rates. The bottom up scenario quantification is as detailed as the emission inventory. This is the first that detailed comprehensive bottom up study on the emissions from road transportation in India. This is also the first detailed study for the criteria pollutants - both for the current situation and the future developments. The IPCC SRES2000 scenarios are interpreted and used first time for the road transportation sector in India to develop scenarios of traffic growth and evolution of emission rates in the future. Throughout the study, the vehicular emissions in the mega cities are quantified and analyzed separately, and compared with the rest of the nation. The inclusion of non-exhaust PM emissions as well as emissions from tractors on road is also a new but novel and important step for India. The uncertainties in the emission inventory are quantified, identifying the probable sources. Sensitivity analyses are also carried out to identify the most critical factors in the emission scenarios. It lends itself for further improvement and differentiation, but already provides novel quantitative details for the region with little information. The emission inventory prepared for the year 2005 shows that motorized two wheelers (M2W) and heavy duty trucks (HDT) are the most important vehicle categories in terms of emissions. Nationally, two wheelers are responsible for almost half of VKM, CO and HC emissions, and about 16% of PM; with about only 8% fuel use. HDTs are responsible for slightly more than half of CO2, NOx and SO2 emissions, and about 40% of PM emissions. The emission scenario is dominated by the rest of the country (share: 85%-90%). Certification, inspection, and maintenance contribute from two thirds to three quarters of uncertainties in criteria pollutant emissions for the year 2005. The range of total uncertainty is from 80% in NOx to about 200% in CO. The scenario results strongly depend on quantitative assumptions made with respect to the increase in traffic volume and improvements in the vehicle technologies. Energy demand and CO2 emissions in the road transportation sector are expected to grow dramatically in the coming decades (between 3.3 and 7.4 times of the current level in 2030). Passenger vehicles will need less energy than freight vehicles, except for the sustainable scenario. Heavy duty trucks will be the largest consumer of energy (36% to 48% share in 2030), cars being a distant second (12% to 24% share in 2030) at the national level. However, a major share of energy demand (37% to 62% in 2030) will come from cars and light duty trucks (LDT) in the mega cities. The trend of high growth in fuel consumption and CO2 emissions will continue unless the economic growth slows down or major changes in surface transportation occur. The major changes required in urban road transportation are: controlled growth and use of passenger cars and LDTs and a higher use of buses as well as non motorized transportation. Extra urban transportation requires a modal shift towards railways for intercity freight transportation. Otherwise, increased bill of fuel import problems may seriously risk India’s future economic growth and the global competition for oil products will be also more intensified. Sensitivity analyses for the high growth scenario show that higher constraints for growth in number of ‘passenger cars and freight vehicles’ result in almost equal reduction in CO2 emissions as by higher fuel efficiency of ‘all’ vehicle categories. The combined efforts to reduce number and mileage of these two vehicle types are very critical for reducing not only CO2 emissions but also NOx, PM, SO2 emissions. The potential of renewable energy sources in the transportation sector seems to be small until 2030 (4%-11%). Decoupling of fuel demand and CO2 emission from air pollutant emissions is evident from the scenario results in this work. However, criteria pollutants will grow until 2020. Exhaust PM and SO2 will already decline by 2020 due to increased pressure to improve the air quality in the urban areas. Unless a significant delay or a complete failure of stricter emission regulations will occur, the continuous improvements in emission control technologies will result in very low levels of these emissions by 2030. The level of exhaust PM emissions in the future is very uncertain. The crucial actions in directing the problems of air pollution, energy security, and climate change simultaneously are: speedy introduction and a strict implementation of a series of stringent emission norms; controlling growth in traffic volumes of freight vehicles, motorized two wheelers and passenger cars; enhancing the growth of small vehicles; phasing out traditional two stroke technology in the fleet of motorized two wheelers; and vigorous market penetration of electrical and hybrid vehicles. PM10 and PM2.5 emissions can not be reduced in the future without controlling emissions from non-exhaust sources as well as exhaust PM from tractors.Large uncertainty in non-exhaust PM emissions result from highly uncertain emission factors.en
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wird eine detaillierte bottom-up Emissionsinventar für den Straßenverkehr in Indien für das Jahr 2005 entwickelt. Dabei werden 15 Fahrzeugklassen, vier Altersgruppen und zwei regionale Klassifizierungen untersucht. Ebenfalls werden die Emissionen in den Jahren 2020 und 2030 abgeschätzt, wobei drei Szenarien für die Entwicklung von Fahrzeugbestand, Fahrleistung und Emissionsraten betrachtet werden. Diese Szenarien sind: ein Szenario mit starken Wachstum, ein Referenzszenario und ein nachhaltiges Szenario mit schwachen Wachstum. Das bottom-up Szenario ist vergleichbares detailliert wie die Emissionsbestandsaufnahme. Die vorliegende Arbeit ist die erste derart detaillierte bottom Up-Studie für den Straßenverkehr in Indien. Ebenso ist es die erste derart detaillierte Untersuchung von Luftverunreinigungen - sowohl für die heutige Situation als auch für zukünftige Entwicklungen. In der Arbeit werden die Megacities und der Rest des Landes getrennt untersucht und miteinander verglichen. Die Einbeziehung der Partikel Emissionen von Abrieb und Aufwirbelung wie auch die Berücksichtigung der Emissionen von Traktoren sind ein ebenso neuer wie wichtiger Schritt für Indien. Die Schwankungsbreiten der Emissionsschätzungen werden quantifiziert und ihre Ursachen identifiziert. Eine Sensitivitätsanalyse wird durchgeführt und die kritischsten Faktoren bestimmt. Das Emissionsinventar für 2005 zeigt, dass motorisierte Zweiräder (M2W) und schwere Lastwagen(HDT) die wichtigsten Fahrzeuggruppen hinsichtlich der Emissionen sind. Landesweit sind M2W für fast die Hälfte an VKM, CO und HC-Emissionen verantwortlich und etwa 16% PM Emission beteiligt, dagegen nur für 8% des Treibstoffverbrauches. HDT sind für etwas mehr als die Hälfte der CO2, NOX und SO2 Emissionen verantwortlich, daneben für etwa 40% PM. Das Emissionsszenario wird vom Rest des Landes (außerhalb der Megacities) dominiert. Ungenügende Zertifizierung sowie mangelhafte Inspektion und Wartung tragen etwa 70% der Unsicherheiten der Emissionsschätzung für das Jahr 2005 bei. Die Schwankungsbreite liegt von etwa 80% für NOx bis etwa 200% für CO. Die Ergebnisse der Szenarien hängen stark von quantitativen Annahmen bei Verkehrszuwachs und Verbesserungen in der Fahrzeugtechnik ab. Es kann erwartet werden, dass Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Straßenverkehr in den nächsten Jahrzehnten dramatisch wachsen werden. (Bis 2030 zwischen dem 3,3 und dem 7,4 fachen des heutigen Niveaus). Jedoch wird ein hoher Anteil des Energieverbrauches (Anstieg von 37% auf 62% bis 2030) von Pkw und leichten Lastwagen (LDT) in den Megacities stattfinden. Der Trend zu einem hohen Wachstum im Treibstoffverbrauch und CO2-Emission wird anhalten, solange das ökonomische Wachstum anhält oder keine wichtigen Veränderungen im Verkehrsverhalten auftreten. Die notwendigsten Veränderungen im städtischen Verkehr, um die Emissionen zu begrenzen, sind ein kontrolliertes Wachstum der Fahrleistung von PKW und LDT und ein höherer Anteil von Bussen und nicht-motorisiertem Transport. Begrenzung des Emissionen zum Überlandverkehr erfordert eine Erhöhung des modal shifts zugunsten von Eisenbahnen für den Intercity-Güterverkehr. Werden Energieverbrauch und Emissionen nicht begrenzt, werden höhere Kosten für den Treibstoffimporte Indiens ökonomische Zukunft nachhaltig gefährden und der globale Wettbewerb auf dem Treibstoffmarkt verschärft. Die Empfindlichkeitsanalyse für das Szenario mit starkem Wachstum zeigen, dass sowohl ein kontrolliertes Wachstum der Anzahl der PKW und LKW als auch eine höhere Treibstoffeffizienz in allen Fahrzeugkategorien etwa die gleiche Wirkung auf die CO2-Reduktion haben. Eine reduzierte Anzahl und Fahrleistung von PKW und LKW ist aber nicht nur für die CO2-Reduktion entscheidend, sondern auch für NOx, PM und SO2-Emissionen. Das Potential von erneuerbaren Energien im Verkehrssektor scheint zumindest bis 2030 klein zu sein (nur 4%-11%). Wie die Entkopplung der Treibstoffnachfrage und der CO2-Emissionen von den sonstigen Emissionen möglich ist, zeigt diese Arbeit auf, vor allem für das Szenario mit starkem Wachstum. Jedoch werden die Luftverunreinigungen bis 2020 stark wachsen. Partikel von Abgas und SO2-Emissionen werden bereits vor 2020 zurückgehen, da der Druck zur Verbesserung der Luftverhältnisse in den Städten wächst. Sofern nicht eine deutliche Verzögerung bei der Einführung strengerer Emissionsnormen eintritt, werden diese Emissionen bis 2030 auf ein sehr niedriges Niveau zurückgehen. Das Ausmaß der Partikelemissionen als Folge von Abrieb und Aufwirbelung ist in der Zukunft sehr ungewiß ebenso der künftige Einsatz von Partikelfiltern für Schwerlastfahrzeuge. Besteht die wichtigste Maßnahme darin, gleichzeitig die Probleme von Luftverschmutzung, Energieverbrauch und Klimawandel zu bewältigen, in einer schnelle Einführung und strenge Umsetzung einer Reihe von stringenten Emissionsnormen das Wachstum der Verkehrsleistung im Frachtverkehr, von Zweirädern und PkW zu steuern, in einer strikten Umsetzung von Inspektions- und Wartungsnormen, eine Erhöhung des Anteils kleinerer Fahrzeuge, die traditionelle Zweigangtechnik bei Zweirädern zu beenden und einer starken Marktdurchdringung von elektrischen und Hybridfahrzeugen. Feinstaubemissionen (PM10 und PM 2,5) können nicht ohne Regelung der Partikel von Abrieb und Aufwirbelung sowie der Emissionen von Traktoren reduziert werden. Die hohe Ungenauigkeit bei ihrer Schätzung resultiert vor allem (zu etwa 75%) aus der Unbestimmtheit der Emissionsfaktoren.de
dc.language.isoende
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationStraßenverkehr , Treibhausgas , Energie , Luftverschmutzung , Abrieb , Indien , Sensitivitätsanalysede
dc.subject.ddc620de
dc.subject.otherEmissionsinventar , Strassenverkehr , Treibhausgas , Energie , Luftverunreinigung , Abrieb und Aufwirbelung , Indien , Sensitivitätsanalysede
dc.subject.otherEmission inventory , road transport , GHG , energy , criteria pillutants , non-exhaust PM , India , mega cities , uncertainty , future scenariosen
dc.titleTrace gas and particulate matter emissions from road transportation in India : quantification of current and future levels, uncertainties and sensitivity analysisen
dc.title.alternativeSpurengase und Partikel Emissionen von Strassenverkehr in Indiende
dc.typedoctoralThesisde
ubs.dateAccepted2008-07-03de
ubs.fakultaetFakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaftende
ubs.institutInstitut für Straßen- und Verkehrswesende
ubs.opusid3892de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.thesis.grantorFakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaftende
Enthalten in den Sammlungen:02 Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Baidya_Suman.pdf10,61 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.