Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5643
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor | DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH | de |
dc.contributor.other | Hilpert, Jörg (Red.) , Wist, Sarah-Kristina (Red.) | de |
dc.date.accessioned | 2014-04-22 | de |
dc.date.accessioned | 2016-03-31T09:12:26Z | - |
dc.date.available | 2014-04-22 | de |
dc.date.available | 2016-03-31T09:12:26Z | - |
dc.date.issued | 2014 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-938245-29-3 | de |
dc.identifier.other | 414237676 | de |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-92179 | de |
dc.identifier.uri | http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5660 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.18419/opus-5643 | - |
dc.description.abstract | Im vorliegenden Band wird anlässlich des 10jährigen Jubiläums der gemeinnützigen DIALOGIK GmbH, eine Reihe von Forschungsprojekten von DIALOGIK vorgestellt, darunter abgeschlossene und auch laufende, die sich mit Partizipation beschäftigen. Darunter sind zum einen Projekte, die Partizipation vorrangig als theoretisch-analytisches Konzept und/oder als empirischen Forschungsgegenstand mit dem Ziel von Handlungsempfehlungen für Kommunikation und Beteiligung erforschen. Dazu gehören die Projekte DELIKAT, das Projekt zur Kommunikation bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle, das IRGC-Projekt und das Projekt Engage 2020. Zum anderen werden Projekte vorgestellt, die partizipativ-diskursive Verfahren als Forschungsmethode einsetzen. Dazu zählen die Projekte SAUBER+, PACHELBEL, CO2BRIM, INPROFOOD und die Sondierungsstudie Geoengineering. Zu den Forschungsmethoden, die in diesen Projekten Anwendung finden bzw. gefunden haben, gehören u.a. das Gruppendelphi, Fokusgruppen, partizipative Modellierung und die Open Space-Konferenz. Schließlich wird über „Praxis-Projekte“ wie BEKO und Nationalpark Nordschwarzwald berichtet, die für konkrete Politikfelder ein Partizipationskonzept (oder Elemente daraus) entwickelt und das entsprechende Verfahren (oder Elemente daraus) praktisch durchgeführt haben. Daraus ergibt sich ein umfassender Überblick über sowohl theoretische, als auch praktische Ansätze und Reflexionen zum Thema Bürgerbeteiligung und Partizipation aus 10 Jahren Forschungspraxis. | de |
dc.language.iso | de | de |
dc.relation.ispartofseries | Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung;30 | de |
dc.rights | info:eu-repo/semantics/openAccess | de |
dc.subject.classification | Beteiligung , Bürgerbeteiligung , Partizipation , Deliberative Demokratie , Endlagerung , Kommunikation , Risiko , Arzneimittel , Gewässer , Politik | de |
dc.subject.ddc | 300 | de |
dc.subject.other | Gruppendelphi , Fokusgruppen , Open-Space , Kommunikationsleitfaden , Risikodiskurs | de |
dc.subject.other | group delphi , focus groups , open-space , communication guide , risk discourse | en |
dc.title | Innovativ und partizipativ: Einblicke in die Arbeit von DIALOGIK : ein Beitrag zum 10-jährigen Jubiläum von DIALOGIK | de |
dc.type | workingPaper | de |
dc.date.updated | 2014-04-23 | de |
ubs.fakultaet | Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | de |
ubs.fakultaet | Interfakultäre Einrichtungen | de |
ubs.institut | Institut für Sozialwissenschaften | de |
ubs.institut | Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS) | de |
ubs.opusid | 9217 | de |
ubs.publikation.typ | Arbeitspapier | de |
ubs.schriftenreihe.name | Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung | de |
Appears in Collections: | 10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
AB030_DIALOGIK.pdf | 1,84 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in OPUS are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.