Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-6574
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMittemeijer, Eric Jan (Prof. Dr. Ir.)de
dc.contributor.authorBerger, Tilmann Georgde
dc.date.accessioned2005-06-21de
dc.date.accessioned2016-03-31T10:31:44Z-
dc.date.available2005-06-21de
dc.date.available2016-03-31T10:31:44Z-
dc.date.issued2005de
dc.identifier.other118786563de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-23091de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/6591-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-6574-
dc.description.abstractOne, on the first view exotic interstitial phase, but as model system very interesting is the terminal palladium-rich solid solution PdBy. It is able to dissolve boron up to a B content corresponding to PdB0.25, the highest solid solubility of B in a transition metal. This solid solution is a high-temperature phase which is only stable above about 450°C but which can be retained at room temperature by quenching. The low-temperature regime consists of a miscibility gap, other two-phase areas and one or two low-temperature phases. The Pd host lattice experiences an extraordinarily large expansion upon dissolving boron. The observed lattice expansion upon incorporation of boron atoms on the octahedral interstices suggested large static displacements of the Pd atoms from their ideal coordinates in the crystal resulting in a large attenuation of diffracted Bragg intensities (Debye-Waller factor) with a characteristic dependence from the boron content. Neutron powder diffraction experiments were performed on a series of PdBy alloys to study these static displacements as a function of composition. Indeed significant displacements were observed for the PdBy alloys compared to those of pure Pd, for which no static displacements should occur. However, no further systematic interdependency between the interstitial content y and the magnitude of the static displacements was obtained. Comparison with isotypic defect-NaCl (interstitial) type transition metal nitrides and carbides indicated that the measured values for the static displacements of the PdBy alloys are exceptionally small. Additionally, the analysis of a compilation of data on static displacement parameters for these non-stoichiometric transition metal nitrides and carbides didn’t show the expected magnitude of the composition-dependent static displacement parameter either, in contrast to the currently accepted theories. The miscibility gap in the phase PdBy was reported in the range of 0.02 < y < 0.11 at 312°C with a critical point at 410°C (y = 0.065). An annealing time-resolved X-ray powder diffraction study of composition distributions is presented to trace the process of the decomposition of the solid solution upon annealing for various times in the field of the miscibility gap. For the analysis of the diffraction data a method was developed to fit the composition distribution of PdBy in partially decomposed samples by a discretised probability-density function for composition to the diffraction data. Three main component phases could be observed, first the initial solid solution with a phase content decreasing with increasing annealing time and secondly two boundary phases with increasing phase contents. It was shown that the decomposition into two solid solution phases is not complete even after the longest applied annealing times. One striking observation is that the observed final state after long annealing times with respect to the compositions of the boundary phases depends slightly on the boron content of the initial solid solution. One or two low-temperature phases have been reported in the composition range of 0.16 < y < 0.20 without providing convincing crystal structure information. The low-temperature phases occur in relatively small composition ranges because their formation is driven by ordering of boron atoms. The loss of symmetry as exhibited by the occurrence of superstructure reflections and splitting of fundamental reflections (those reflections already occurring for the solid solution) is difficult to observe on the basis of X-ray powder diffraction data alone, due to the low scattering power of the boron atoms for X-ray radiation leading to very weak superstructure reflections and due to the partially severe overlap between inequivalent fundamental reflections. Therefore, transmission electron microscopy and neutron powder diffraction were additionally employed to characterise the superstructure reflections. The monoclinic superstructures of the low temperature phases Pd6B and ‘Pd5B’ could be identified. The basic rule underlying the boron ordering in the fcc host lattice was determined to be avoidance of simultaneous occupation of nearest and in particular of next nearest octahedral interstices by B. The crystal structure information obtained by electron and neutron diffraction allowed a successful interpretation of the X-ray powder diffraction data. Many disagreements about the crystal structure and composition of the low-temperature phases and about the miscibility gap in the Pd-B system remained in spite of several works on that topic. In the light of the recent crystallographic investigations, a summary is given in this work leading to a revised Pd-B phase diagram, which explains nearly all observations from this and previous works.en
dc.description.abstractDie einzigartigen Eigenschaften des palladiumreichen Mischkristalls motivierten eine große Zahl von Untersuchungen im System Pd-B, in denen es als Modelsystem für interstitielle Legierungen angesehen wurde. Bor löst sich in Palladium bis zu einem Atomzahlverhältnis von PdB0.25, der größten festen Löslichkeit von Bor in einem Übergangsmetall. Der Mischkristall ist eine Hochtemperaturphase, die nur oberhalb von ca. 450°C stabil ist, er bleibt aber bei rascher Abkühlung auf Raumtemperatur erhalten. Der Tieftemperaturbereich besteht aus einer Mischungslücke, anderen Zweiphasengebieten und einer oder mehrerer Tieftemperaturphasen. Das Palladiumgitter wird durch den interstitiellen Einbau der Boratome ungewöhnlich stark aufgeweitet. Diese Aufweitung lässt große statische Auslenkungen der Palladiumatome von ihren idealen Gitterpositionen in der Umgebung um ein interstitielles Boratom erwarten.Dieses sollte sich in Beugungsexperimenten als eine Abschwächung der Bragg-Intensitäten in Form eines sogenannten Debye-Waller Faktors mit einer charakteristischen Abhängigkeit vom interstitiellen Borgehalt auswirken. Diese statischen Auslenkungen als Funktion des Borgehalts wurden durch Neutronenpulverbeugungsmessungen an einer Reihe von PdBy-Legierungen bestimmt. In der Tat wurden signifikante statische Auslenkungen der Palladiumatome in den PdBy-Legierungen im Vergleich zu reinem Palladium beobachtet, in dem keine statischen Auslenkungen erwartet werden. Ein Vergleich mit verfügbaren Daten zu isotypen Übergangsmetallkarbiden und -nitriden ergab einerseits, daß die gemessenen statischen Auslenkungsparameter für die Palladiumatome ungewöhnlich klein sind und andererseits keinen systematischen Zusammenhang zwischen dem Borgehalt und der Größe der statischen Auslenkungen, im Gegensatz zu theoretischen Erwartungen. Die Entmischung der festen Lösung im Bereich der Mischungslücke wurde mit auslagerungszeitaufgelöster Röntgenbeugung untersucht. Der Verlauf der Entmischung wurde analysiert, indem an jedes einer gewissen Auslagerungszeit entsprechendes Diffraktogramm eine diskretisierte Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Zusammensetzung, p(y), angepasst wurde. Die Auswertung der auslagerungszeit- und auslagerungstemperaturabhängigen Entwicklung von p(y) ergab: Drei lokale Maxima der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion p(y) entsprechen den drei Hauptbestandteilen der (partiell) entmischten Proben: Erstens dem Mischkristall (Ausgangsmaterial) mit einem mit der Auslagerungszeit abnehmenden Phasenanteil, zweitens zwei sogenannten „Grenzphasen“ mit zunehmendem Phasenanteil. Wie erwartet ergab sich eine starke Temperaturabhängigkeit der Grenzphasenzusammensetzungen, aber überraschenderweise auch eine nicht zu vernachlässigende Abhängigkeit von der Ausgangszusammensetzung des Mischkristalls. In der Literatur existieren unterschiedliche und teils widersprüchliche Angaben über Anzahl, Zusammensetzungsbereich und Kristallstruktur der Tieftemperaturphasen des Mischkristalls PdBy. Die Untersuchung und Unterscheidung dieser Tieftemperaturphasen anhand von Röntgenpulverdiffraktometrie gestaltet sich schwierig. Einerseits bleiben bei sämtlichen beobachteten Tieftemperaturphasen die kubisch dichtgepackte Gitter der Palladiumatome erhalten. Gitterverzerrungen - aufgrund von Fernordnung der Boratome - führen nur zu einer maximal geringen Aufspaltung der Fundamentalreflexe (d.h. der Reflexe des Mischkristalls) im Röntgenbeugungsbild. Andererseits ist für Röntgenbeugung der atomare Streufaktor von B deutlich kleiner als der von Pd, wodurch Überstrukturreflexe nur sehr niedrige Bragg-Intensitäten besitzen. Aus diesen Gründen wurde Neutronenbeugung und Elektronenbeugung eingesetzt. Bei ersterer ist die Streufähigkeit von Bor vergleichbar mit der von Pd, bei zweiterer erlaubt die hohe lokale Auflösung (Elektronenfeinbereichsbeugung) die Aufnahme einkristallähnlicher Beugungsbilder. Anhand der dadurch gewonnenen Erkenntnisse über die Überstruktur und Borordnung in den Tieftemperaturphasen Pd6B und ‚Pd5B’ gelang eine erfolgreiche Interpretation der Röntgenpulverdiffraktogramme. Speziell hinsichtlich der Konstitution des Systems und der Struktur der Tieftemperaturphasen existierten Widersprüche in der Literatur. Mittels des hier beschriebenen kombinierten Einsatzes von Röntgen-, Neutronen- und besonders Elektronenbeugung als komplementäre Methoden zur Strukturanalyse konnte die Kristallstrukturen zweier Tieftemperaturphasen identifiziert werden. Diese neuen Ergebnisse erlaubten eine Überarbeitung des Phasendiagramms Pd-B im Tieftemperaturbereich.de
dc.language.isoende
dc.relation.ispartofseriesBericht / Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (ehemals Max-Planck-Institut für Metallforschung), Stuttgart;164de
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationPalladium , Palladiumlegierung , Einlagerungsverbindungen , Röntgenbeugung , Neutronenbeugung , Elektronenbeugung , Strukturaufklärungde
dc.subject.ddc540de
dc.subject.otherBorde
dc.subject.otherboronen
dc.titlePhase transformations in interstitial Pd-B alloysen
dc.title.alternativePhasenumwandlungen in interstitiellen Pd-B Legierungende
dc.typedoctoralThesisde
dc.date.updated2015-12-08de
ubs.dateAccepted2005-04-20de
ubs.fakultaetExterne wissenschaftliche Einrichtungende
ubs.fakultaetFakultät Chemiede
ubs.institutMax-Planck-Institut für Intelligente Systemede
ubs.institutInstitut für Materialwissenschaftde
ubs.opusid2309de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.schriftenreihe.nameBericht / Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (ehemals Max-Planck-Institut für Metallforschung), Stuttgartde
ubs.thesis.grantorFakultät Chemiede
Enthalten in den Sammlungen:14 Externe wissenschaftliche Einrichtungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
PHD_TGB.pdf2,22 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.