Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.18419/opus-7712
Authors: | Hubig, Christoph |
Title: | Philosophie für Geistes- und Sprachwissenschaftler |
Issue Date: | 1979 |
metadata.ubs.publikation.typ: | Buchbeitrag |
metadata.ubs.publikation.source: | Philosophie und Einzelwissenschaften. Berlin, 1979 (TUB-Dokumentation, Lehre und Studium. 6), S. 58-69 |
URI: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-66863 http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/7729 http://dx.doi.org/10.18419/opus-7712 |
Abstract: | Wir befinden uns mitten in der philosophischen Diskussion um Geistes- und Sprachwissenschaft, die wohl auch deshalb so heftig und disparat verläuft, weil diese Wissenschaften erst als letzte sich aus der Philosophie herausdifferenziert haben, und die Definition ihres wechselseitigen Bezugs noch nicht abgeschlossen ist. Dieses Problem skizziert Teil 1 der nachfolgenden Darstellung. Teil 2 referiert die Funktionen der Philosophie für die Geisteswissenschaften: 1. Die Entwicklung von Rahmenkonzeptionen des Gegenstandsbereiches, 2. Entwurf der Methodik, 3. Rechtfertigung dogmatischer Denkformen, 4. ästhetische Wertung, 5. Kritik und Spekulation, 6. Rehabilitierung des Vergessenen. Teil 3 beschäftigt sich mit einer möglichen Rolle der neuen Sprachphilosophie für die Linguistik. |
Appears in Collections: | 15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung |
Items in OPUS are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.