Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-65
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRibbeck, Eckhart (Prof. Dr.-Ing.)de
dc.contributor.authorMisselwitz, Philippde
dc.date.accessioned2009-08-12de
dc.date.accessioned2016-03-31T07:13:02Z-
dc.date.available2009-08-12de
dc.date.available2016-03-31T07:13:02Z-
dc.date.issued2009de
dc.identifier.other309601649de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-39497de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/82-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-65-
dc.description.abstractFocussing on Palestine refugee camps in the Near East, this dissertation aims to shed light on the potential relevance of urban planning to refugee camp environments worldwide. In particular, there is a focus on the role architects and urban planners can play in facilitating participatory planning processes as well as providing guidance and expertise in the development of a spatial vision for Camp Cities. Part I - The Urbanisation of Refugee Camps as a Global Challenge The first part of the dissertation provides an overview of global phenomenon of refugee camp urbanisation. Notions of "Camp-City", "Virtual City" and other conceptual models developed by international scholars in relation to camp urbanisation will be introduced and critically discussed in relation to existing tools and policy guidelines developed by the main agents of international refugee protection. The chapter focuses on debates and discussions that have led to the recent revival of "developmental" and "rights-based" approaches to UNHCR policies and programmes. However, the brief analysis of actual situations in three exemplary African camps reveals the many political hurdles and obstacles, which prevent a full implementation of a developmental and rights based approach in practice. Part II - Palestine Camp Cities: Case Studies of Urbanised Refugee Camps in the Near East The second part of the dissertation introduces Palestine refugee camps, the main focus of this dissertation and explains in detail the factors that have led to a spectacular and perhaps unparalleled urbanisation process. The discussion centres on the results of three holistic case studies of exemplary Palestine refugee camps in the West Bank. Analytical tools and methodologies from urban research in informal settlement contexts are applied to analyse land use, zoning, degrees of density and congestion, building safety, infrastructure and the camp's physical integration into its urban, suburban or rural context. The spatial-physical situation analysis is complemented by an analysis of urbanisation in social and cultural terms including the camp's institutions, leadership as well as gender roles, internal and external conflicts and resolution models. Part III - Camp Improvement Planning: Piloting Community-driven Urban Rehabilitation for Palestine Camp Cities The third part provides a critical reflection on the pilot project in participatory camp improvement conducted by the UNRWA-Stuttgart planning team between 2007 and 2008. Successes and conflicts of planning process are being analysed, followed by critical comments on key outstanding issues that need to be resolved before camp improvement can be fully launched in all camps. Three speculative scenarios are introduced: A worst case scenario which predicts a catastrophic future for Camp Cities in case the camp improvement initiative or its successors will fail. A second scenario speculates on how successful camp improvement might prevent the gloomy predictions of scenario one as a "best possible compromise" in the context of an enduring refugee crisis. While camp rehabilitation cannot and should not substitute a long-overdue political settlement, in the intermediate term, the traditional notion of "Refugee camps" could be radically redefined in the interest of those suffering under the extreme congestion, poverty and dehumanised environment of the present. The final scenario describes a situation in which "peace breaks out". How might the reality of a negotiated peaceful settlement ending the Palestinian-Israeli conflict impact on the Camp Cities? Part IV - Conclusion In the final part of the dissertation the author draws more general conclusions on the applicability of the CIP methodology to refugee camps beyond the Middle East, arguing that Palestine camps - which are both, the most urbanised, and also the best-funded - should lead the search for innovative approaches to camp urbanisation worldwide. Facing increasing protracted and urbanised camp situations, the UNHCR and other actors of the international refuge regime could benefit from the Palestinian experience. The application of the Palestine model of integrated, community driven urban planning to other camps that have not yet reached the critical levels of congestion could prevent a "disaster in the making". Furthermore, the CIP model provides lessons which can be useful to non-refugee contexts such as informally developed, congested and impoverished urban settings in the Middle Eastern region and beyond, and help to champion notions such as grass-root participation, community empowerment, and strategic planning.en
dc.description.abstractAbsicht des Autors ist es, über die Fokussierung auf urbanisierte palästinensische Camps die Wichtigkeit von urbaner Planung in urbanisierten Flüchtlingslagern weltweit zu verdeutlichen. Im Mittelpunkt steht die Rolle von Architekten und Stadtplanern als Vermittler partizipativer Planungsprozesse, sowie ihre Möglichkeit durch Erfahrungen und Fachwissen zur visionären Neu-Konzeption der Lager beizutragen.

 Teil I - Die Urbanisierung von Flüchtlingslagern als globale Herausforderung: Die Dissertation beginnt mit einem allgemeinen Überblick über das globale Phänomen der Camp-Urbanisierung. Wissenschaftliche Beschreibungsversuche von Soziologen oder Ethnographen wie "Camp City", oder "Virtuelle Stadt" werden ebenso kritisch diskutiert wie die vorhandenen Werkzeuge und Handlungsansätze der wichtigsten Akteure, wie die Neubelebung des "Entwicklungsgedankens" und einem "Rechte-orientierten" Ansatz innerhalb der UNHCR. Allerdings offenbart allein die Kurzanalyse aktueller Zustände in drei afrikanischen Camps die vielen politischen Hürden und Hindernisse, die einer praktischen Anwendung von Reformgedanken im Wege stehen.

 Teil II - Fallstudien: Palästinensische Flüchtlingslager in der West Bank: Der zweite Teil der Dissertation beginnt mit einer Einführung in die Situation der palästinensischen Flüchtlingslager, dem Hauptthema dieses Papiers, und veranschaulicht en detail die Gründe, die zu einem beispiellosen Urbanisationsprozess geführt haben. Im Zentrum der Diskussion stehen die Ergebnisse von drei holistischen Fallstudien palästinensischer Flüchtlingslager. Hierbei werden die aus der Recherche über informelle, urbane Siedlungen bekannten Analysemethoden auf die Fallstudien angewandt: Landnutzung, Zoneneinteilungen, Baudichte und Bevölkerungsdichte, Gebäudezustand, Infrastrukturen – gefolgt von einer Analyse der Integration der Flüchtlingslager in ihren jeweiligen städtischen, vorstädtischen oder ländlichen Kontext. Die räumlich-physische Analyse wird vervollständigt durch eine Analyse der Urbanisierung aus sozialer und kultureller Perspektive. Unter anderem werden die Strukturen und vielfältigen Aufgabenbereiche lokaler Institutionen beschrieben, die Rolle der Führungselite der Lagerpopulation, Geschlechtsrollen, sowie interne wie externe Konfliktmuster und vorhandene Mechanismen zur Konfliktlösung.

 Teil III - Partizipative Planung für palästinensische Camp Cities: Der dritte Teil der Dissertation reflektiert kritisch über ein Pilotprojekt einer partizipativen Camp Improvement Planung (CIP). Erfolge und Konflikte im Planungsprozess werden analysiert, gefolgt von kritischen Kommentaren zu bislang unbeachtet gebliebenen Schlüsselaspekten, die nach Auffassung des Autors in Angriff genommen werden müssen, um die volle Umsetzung der CIP-Methode in allen Flüchtlingslagern zu gewährleisten. Drei spekulative Entwicklungsszenarien werden diskutiert: Ein „worst-case”-Szenario, das eine katastrophale Zukunft für die Camp Cities für den Fall in Aussicht stellt, dass die CIP-Methode oder vergleichbare Verbesserungs-Initiativen scheitern. Ein zweites Szenario geht von einer erfolgreichen Implementierung der CIP-Methode als "bestmöglichster Kompromiss" bei andauernder Flüchtlingskrise aus. Auch wenn die Verbesserung der Flüchtlingslager die ausstehende politische Lösung weder ersetzen kann noch sollte, muss, mittelfristig gesehen, die traditionelle Vorstellung von "Flüchtlingslagern" radikal umdefiniert werden, und zwar im Interesse all jener, die gegenwärtig unter der extremen Enge, der Armut und der entwürdigenden Umgebung zu leiden haben. Das letzte Szenario spekuliert über die möglichen Auswirkungen eines umfassenden Friedensvertrages auf die Realität der Camp Cities. Teil IV - Schlussfolgerung
: Der Autor zieht allgemeine Schlüsse in Bezug auf die Anwendbarkeit der CIP-Methodik auf Flüchtlingslager außerhalb des Mittleren Ostens. Palästinensische Camps zählen auch zu den am höchsten subventionierten Flüchtlingslagern weltweit und sollten eine Führungsrolle in der Suche nach innovativen Ansätzen im Umgang mit Camp-Urbanisierung übernehmen. Angesichts der globalen Zunahme an semipermanenten, verstädterten Lagern, könnten die UNHCR und andere Akteure der internationalen Flüchtlingsprotektion von den Erfahrungen der Palästinenser profitieren. Die Anwendung des integrativen, partizipativen Planungsmodells auf Camps, die noch kein kritisches Level der Überfüllung erreicht haben, ließe sich ein "im Entstehen begriffene Desaster" eventuell abwenden. Aber auch für die illegalen, übervölkerten und verarmten städtischen Gebiete des Mittleren Ostens könnte das CIP-Modell beispielhaft sein und zur Durchsetzung von partizipativen Planungsmethoden, und der nachhaltigen Einbeziehung von lokalen Gemeinden in strategische Planungsprozesse beitragen.de
dc.language.isoende
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationFlüchtling , Partizipation , Planung , Palästinade
dc.subject.ddc720de
dc.subject.otherFlüchtlingslagerde
dc.subject.otherRefugee Campen
dc.titleRehabilitating camp cities : community driven planning for urbanised refugee campsen
dc.title.alternativeVerbesserung palästinensischer Camp Cities : partizipative Planung in urbanisierten Flüchtlingslagernde
dc.typedoctoralThesisde
dc.date.updated2015-03-31de
ubs.dateAccepted2009-02-12de
ubs.fakultaetFakultät Architektur und Stadtplanungde
ubs.institutStädtebau-Institutde
ubs.opusid3949de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.thesis.grantorFakultät Architektur und Stadtplanungde
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Camp_Cities.pdf67,59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.