Weltrekorde durch Metacomputing
dc.contributor.author | Müller, Matthias | de |
dc.date.accessioned | 1999-06-15 | de |
dc.date.accessioned | 2016-03-31T10:23:47Z | |
dc.date.available | 1999-06-15 | de |
dc.date.available | 2016-03-31T10:23:47Z | |
dc.date.issued | 1997 | de |
dc.date.updated | 2013-02-07 | de |
dc.description.abstract | Die Leistungsmerkmale von Supercomputern wie Rechengeschwindigkeit, Hauptspeicherausbau und Datentransfergeschwindigkeit werden beständig verbessert. Ein Zeichen für diese Entwicklung sind die immer größeren Probleme, die man mit diesen Rechnern behandeln kann, wie es sich unter anderem in der Entwicklung von Weltrekorden zeigt. Bisher waren diese Weltrekorde im wesentlichen Ausdruck der Leistungsfähigkeit der zu diesem Zeitpunkt größten Computer. Heute versucht man darüberhinaus, die Rechenleistung noch weiter zu steigern, indem man solche Supercomputer zu Metacomputern verbindet. Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) kooperiert in diesem Zusammenhang mit den Sandia National Laboratories (SNL) und dem Supercomputing Center in Pittsburgh (PSC). | de |
dc.identifier.other | 070842353 | de |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-3433 | de |
dc.identifier.uri | http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5836 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.18419/opus-5819 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.rights | info:eu-repo/semantics/openAccess | de |
dc.subject.classification | Molekulardynamik , Computersimulation | de |
dc.subject.ddc | 004 | de |
dc.subject.other | Metacomputing | de |
dc.title | Weltrekorde durch Metacomputing | de |
dc.type | article | de |
ubs.fakultaet | Zentrale Universitätseinrichtungen | de |
ubs.institut | IZUS Technische Informations- und Kommunikationsdienste (TIK) | de |
ubs.opusid | 343 | de |
ubs.publikation.source | BI: Informationen für Nutzer des Rechenzentrums (1997), H. 11/12, S. 15-17 | de |
ubs.publikation.typ | Zeitschriftenartikel | de |