Modellbildung in der Biologie

dc.contributor.authorKull, Ulrichde
dc.date.accessioned2014-03-24de
dc.date.accessioned2016-03-31T07:54:37Z
dc.date.available2014-03-24de
dc.date.available2016-03-31T07:54:37Z
dc.date.issued1992de
dc.description.abstractDie ideale Theorie in der Naturwissenschaft ist formulierbar als System mathematischer Gleichungen. Ist sie somit nicht eigentlich ein abstraktes Modell? Es wurde gesagt: "Modelle sind nicht die Realität". Das Ergebnis unserer Überlegungen ist nun, daß es keine scharfe Grenze zwischen naturwissenschaftlich beschriebener "Realität" und "Modell" gibt. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß dieses theoretische Bild von Reduktion und Modellbildung der Praxis weitgehend nicht entspricht. Die Praxis ist unpräzise und unsauber - und dennoch die Grundlage unserer Arbeit. Jene, die glauben, sie hätten die Wahrheit erkannt, mögen die mühsame Arbeit verachten, im Dunkel der Höhle durch die Beobachtung von Schatten ein Stück Ordnung in der Welt zu erkennen.de
dc.identifier.other409122963de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-91173de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/2312
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-2295
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationModellierungde
dc.subject.ddc570de
dc.titleModellbildung in der Biologiede
dc.typebookPartde
ubs.fakultaetFakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnikde
ubs.institutInstitut für Biomaterialien und biomolekulare Systemede
ubs.opusid9117de
ubs.publikation.sourceBien, Günther (Hrsg.): "Modelle und Methoden" : Beiträge zum Wissenschaftsverständnis. Stuttgart : Univ. Stuttgart, 1992 (Konzepte SFB 230 39), S. 67-73de
ubs.publikation.typBuchbeitragde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
kul121.pdf
Size:
2.2 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: