Abschlussbericht des Verbundprojekts Tools4BPEL

dc.contributor.authorIron, Rolfde
dc.contributor.authorKopp, Oliverde
dc.contributor.authorLeiner, Andreasde
dc.contributor.authorLeymann, Frankde
dc.contributor.authorMassuthe, Peterde
dc.date.accessioned2009-10-30de
dc.date.accessioned2016-03-31T07:58:52Z
dc.date.available2009-10-30de
dc.date.available2016-03-31T07:58:52Z
dc.date.issued2009de
dc.date.updated2013-07-15de
dc.description.abstractUnternehmensübergreifende Geschäftsprozesse werden zunehmend nach dem Paradigma der Services organisiert. Dabei stellen sich Fragen nach der Komponierbarkeit, Fehlerbehandlung, sowie der Rücksetzbarkeit (Kompensation) im Fehlerfall. In diesem Vorhaben werden Methoden und Werkzeuge zum Umgang mit solchen Fragen entwickelt und am Beispiel der Geschäftsprozess-Modellierungssprache BPEL und im Modellierungswerkzeug der Firma MEGA international erprobt. Es wurde zum einen der Übersetzer BPEL2oWFN entwickelt, der anhand einer Petrinetzsemantik für BPEL einen BPEL-Prozess in ein (offenes) Petrinetz transformiert. Zum anderen wurden Korrektheitskriterien (wie Bedienbarkeit und Verhaltenskompatibilität) für Services erarbeitet, Algorithmen zu ihrer Überprüfung entworfen und in Fiona implementiert. Die Algorithmen sind Petrinetz-basiert. Damit spielen Übersetzung und Analyse eng zusammen und ein vorhandener BPEL-Prozess kann auf bspw. Bedienbarkeit hin untersucht werden. In diesem Vorhaben wurden die Modellierungssprache BPEL4Chor, Choreographie-Erweiterungen für BPMN entwickelt, sowie die Transformation von BPMN nach BPEL angepasst, um den Weg von BPMN nach BPEL4Chor zu unterstützen. Weiterhin wurden Konzepte entwickelt, wie sich partner-übergreifende Fehlerbehandlung, Rücksetzbarkeit, sowie die Autonomie der Partner mittels BPEL4Chor darstellen lassen. BPEL4Chor kann als Standardsprache zur Spezifikation von Protokollen, die zwischen mehreren Partnern ablaufen, verwendet werden. Durch seine enge Verbindung mit BPEL kann BPEL4Chor sehr gut als Startpunkt für eine Webservice-Lösung verwendet werden.de
dc.identifier.other318086476de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-47726de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/2669
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-2652
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesTechnischer Bericht / Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik;2009,1de
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationWeb Services , Prozessmanagementde
dc.subject.ddc004de
dc.subject.otherBPELde
dc.subject.otherBusiness Process Execution Language for Web Servicesen
dc.titleAbschlussbericht des Verbundprojekts Tools4BPELde
dc.typeworkingPaperde
ubs.fakultaetFakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnikde
ubs.institutInstitut für Architektur von Anwendungssystemende
ubs.opusid4772de
ubs.publikation.typArbeitspapierde
ubs.schriftenreihe.nameTechnischer Bericht / Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnikde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
TR_2009_01.pdf
Size:
634.75 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: