Stuttgarter Kolloquium des ARCHE­Projekts ∙ 27. Juni 2006 ­ Teil 2: Das ARCHE­Verfahren zur Kombination von Bildformaten mit Metadaten  auf Mikrofilm ­ Klaus Wendel ∙ Universitätsbibliothek Stuttgart / Landesarchiv Baden­Württemberg Eine  zur Rettung digitalen Kulturguts Die Aufgaben des Landesarchivs Baden- Württemberg und der Universitätsbibliothek Stuttgart im ARCHE-Projekt Eine  zur Rettung digitalen Kulturguts Stuttgarter Kolloquium des ARCHE­Projekts ∙ 27. Juni 2006 Teil 2 : Das ARCHE­Verfahren zur Kombination von  Bildformaten mit Metadaten auf Mikrofilm 1) Entwicklung eines Workflow von der Digitalisierung bis zur Nutzung der redigitalisierten Daten 2) Beschaffung / Erzeugung von digitalen Vorlagen zur Testausbelichtung 3) Entwicklung einer Software zur Kombination von Bilddaten mit Metadaten auf Mikrofilm Der Anteil des Landesarchivs Baden- Württemberg und der Universitätsbibliothek Stuttgart am ARCHE-Workflow Eine  zur Rettung digitalen Kulturguts Stuttgarter Kolloquium des ARCHE­Projekts ∙ 27. Juni 2006 Teil 2 : Das ARCHE­Verfahren zur Kombination von  Bildformaten mit Metadaten auf Mikrofilm Partnerarchive für die Beschaffung digitaler Vorlagen 1) Staatsarchiv Ludwigsburg: Bühnenbilder des Württembergischen Staatstheaters, 1950er bis 1970er Jahre, ca. 1500-2000 Vorlagen, DIN A5-A0 2) Generallandesarchiv Karlsruhe: Lehenbuch Friedrichs I., Anfang 15. Jh., ca. 550 Aufnahmen, > DIN A2 3) Hauptstaatsarchiv Stuttgart: a) 37 Illuminierte Urkunden, max. 66x79cm b) Nachlaß des württembergischen Offiziers Christian von Martens (1793-1882), ca. 2000 Aufnahmen, DIN A5 bis A2 Eine  zur Rettung digitalen Kulturguts Stuttgarter Kolloquium des ARCHE­Projekts ∙ 27. Juni 2006 Teil 2 : Das ARCHE­Verfahren zur Kombination von  Bildformaten mit Metadaten auf Mikrofilm 4) Universitätsbibliothek Stuttgart: a) Kartensammlung, ca, 20 Pläne von Stuttgart und Ludwigsburg, 18. & 19. Jh., ≤ DIN A0 b) 3 Online-Dissertationen und -Habilitationen aus der OPUS- Datenbank im PDF-Format 5) Universitätsarchiv Stuttgart: Nachlaß Georg Grube, ca. 500 Aufnahmen, DIN A4 bis A2 6) Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren: ca. 700 KleinbilddIas vom Deutschen Pavillion auf der Weltausstellung Montreal 1967 ►Insgesamt ca. 6000 Aufnahmen, 1,2 TByte Eine  zur Rettung digitalen Kulturguts Stuttgarter Kolloquium des ARCHE­Projekts ∙ 27. Juni 2006 Teil 2 : Das ARCHE­Verfahren zur Kombination von  Bildformaten mit Metadaten auf Mikrofilm Arbeitsumgebung zur Digitalisierung ● Ort: Institut für Erhaltung, Ludwigsburg; zeitweise mit personeller Unterstützung durch das Staatsarchiv Ludwigsburg ● Verwendete Hardware: 1) Zeutschel OS 10000 TT (Teststellung, Zeilenscanner) 2) Pentacon scan5000S (Teststellung, Zeilenscanner) 3) Homrich HIT-Vario Digital XL (Produktivsystem für Planvorlagen, Bücher und Einzeldias, Digitalkamera) 4) Nikon Super Coolscan LS-4000 ED Diascanner (Produktivsystem für Massendigitalisierung von Dias, Zeilenscanner) Eine  zur Rettung digitalen Kulturguts Stuttgarter Kolloquium des ARCHE­Projekts ∙ 27. Juni 2006 Teil 2 : Das ARCHE­Verfahren zur Kombination von  Bildformaten mit Metadaten auf Mikrofilm Das ARCHE-Verfahren zur Kombination von Bildfomaten mit Metadaten ... Eine  zur Rettung digitalen Kulturguts Stuttgarter Kolloquium des ARCHE­Projekts ∙ 27. Juni 2006 Teil 2 : Das ARCHE­Verfahren zur Kombination von  Bildformaten mit Metadaten auf Mikrofilm ... durchgespielt am Beispiel eines Musterbestandes Findbuch als Ausgangspunkt (Kapiteleinteilungen bzw. Strukturdaten = blau, Signaturdaten = rot) Findbuch für den Bestand A123 Kapitel 1 – Bauprojekte 1.1 Bauaufnahmen in Neresheim 1.1.1 Bezirk 1 1 Gebäudeerfassung in Neresheim 1 1968-1975 Enthält: Lichtpausen 1.1.2 Bezirk 2 2 Gebäudeerfassung in Neresheim 2 1968-1978 Enthält: Lichtpausen 1.2 Bauaufnahmen in Heidelberg 1.2.1 Nord 3 Gebäudeerfassung in Heidelberg Nord 1980-1989 1.2.2 Süd 4 Gebäudeerfassung in Heidelberg Süd 1980-1989 Kapitel 2 - Verwaltung 2.1 Sachgut 5 Instandhaltung der Betriebsmittel 1954-2004 Enthält: Rechnungen 2.2 Personal 6 Beilaunehaltung der Betreiber 1980-2004 Enthält: Korrespondenz Umwandlung der „Datenbank“ in eine (Excel-)Tabelle "A@Bestand";"A@LfdNr";"B@Titel";"B@Enthält";"B@Laufzeit";"C@Kapitel";"C@Unterkapitel";"C@Abschnitt" "A123";1;"Gebäudeerfassung in Neresheim 1";"Lichtpausen";"1968-1975";"Bauprojekte";"Bauaufnahmen in Neresheim";"Bezirk 1" "A123";2;"Gebäudeerfassung in Neresheim 2";"Lichtpausen";"1968-1978";"Bauprojekte";"Bauaufnahmen in Neresheim";"Bezirk 2" "A123";3;"Gebäudeerfassung in Heidelberg Nord";;"1980-1989";"Bauprojekte";"Bauaufnahmen in Heidelberg";"Nord" "A123";4;"Gebäudeerfassung in Heidelberg Süd";;"1980-1989";"Bauprojekte";"Bauaufnahmen in Heidelberg";"Süd" "A123";5;"Instandhaltung der Betriebsmittel";"Rechnungen";"1954-2004";"Verwaltung";"Sachgut"; "A123";6;"Beilaunehaltung der Betreiber";"Korrespondenz";"1980-2004";"Verwaltung";"Personal"; ... und noch eine weitere Verinfachung: Umwandlung der Tabelle in eine eine CSV-Datei meta.csv Der Bestand erhält eine universelle Beschreibung meta.txt Der Musterbestand Die Bestandsgeschichte des Musterbestandes ist äußerst Kurz. Er wurde künstlich generiert und dient dem ARCHE-Projekt zu Testzwecken. Schematische Anordnung eines ARCHE-Mikrofilms Eine  zur Rettung digitalen Kulturguts Stuttgarter Kolloquium des ARCHE­Projekts ∙ 27. Juni 2006 Teil 2 : Das ARCHE­Verfahren zur Kombination von  Bildformaten mit Metadaten auf Mikrofilm Entwicklungsschritte: Von Archeshell über Archegui zum ARCHE-Filmcreator Eine  zur Rettung digitalen Kulturguts Stuttgarter Kolloquium des ARCHE­Projekts ∙ 27. Juni 2006 Teil 2 : Das ARCHE­Verfahren zur Kombination von  Bildformaten mit Metadaten auf Mikrofilm Die Filmrolle des ArchiveLaser®s ?