ZIRIUS Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abt. für Technik- und Umweltsoziologie DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen. Evaluationsergebnisse zu den Bürgerdialogen „Energietechnolo- gien für die Zukunft“, „Hightech- Medizin“ und „Demografischer Wandel“ Schneider, Isabel; Niederberger, Marlen; Keier- leber, Verena & Kohler; Ninette Nr. 29 / Dezember 2013   Institut für Sozialwissenschaften Abt. für Technik- und Umweltsoziologie Prof. Dr. Dr. h.c. O. Renn Universität Stuttgart Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen. Evaluationsergebnisse zu den Bürgerdialogen „Energietechnolo- gien für die Zukunft“, „Hightech- Medizin“ und „Demografischer Wandel“ Schneider, Isabel; Niederberger, Marlen; Keier- leber, Verena & Kohler; Ninette Nr. 29 / Dezember 2013 ISSN 1614-3035 ISBN 978-3-938245-28-6 Institut für Sozialwissenschaften Abt. für Technik und Umweltsoziologie Universität Stuttgart Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart Tel: 0711/685-83971, Fax: 0711/685-82487 E-Mail: ortwin.renn@sowi.uni-stuttgart.de Internet: http://www.uni-stuttgart.de/soz/tu DIALOGIK gemeinnützige GmbH Lerchenstrasse 22, 70176 Stuttgart Tel: 0711/3585-216 4, Fax: 0711/3585-216 0 E-Mail: info@dialogik-expert.de Internet: www.dialogik-expert.de/ ZIRIUS Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart Tel: 0711/685-83971, Fax: 0711/685-82487 E-Mail: ortwin.renn@zirius.uni-stuttgart.de Internet: http://www.zirius.eu Ansprechpartner: Dr. Marlen Niederberger Tel: 0160 / 1643346 marlen.niederberger@sowi.uni-stuttgart.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................... 1 2 Evaluationskonzept .......................................................... 3 2.1 Evaluationskriterien .............................................................. 3 3 Dialogelemente .................................................................. 7 4 Rekrutierungsverfahren ................................................. 10 5 Evaluationsdesign ........................................................... 12 5.1 Evaluationsdesign der Kernformate ................................. 12 5.1.1 Bürgerkonferenzen und Bürgergipfel .................................. 12 5.1.2 Online-Dialog .......................................................................... 13 5.2 Evaluationsdesign der übrigen Dialogelemente ............. 15 5.2.1 Beraterkreis .............................................................................. 15 5.2.2 Bürgerwerkstätten ................................................................... 16 5.2.3 Fokusgruppen .......................................................................... 16 6 Ergebnisdarstellung ........................................................ 19 6.1 Welche Bürger nehmen an den Kernformaten teil? ....... 19 6.1.1 Bürgerkonferenzen ................................................................. 19 6.1.1.1 Soziodemografie ........................................................................ 19 6.1.1.2 Motivation .................................................................................. 24 6.1.2 Bürgergipfel ............................................................................. 26 6.1.2.1 Soziodemografie ........................................................................ 26 6.1.2.2 Motivation .................................................................................. 31 6.1.3 Online-Dialog .......................................................................... 33 6.1.3.1 Soziodemografie ........................................................................ 33 6.1.3.2 Motivation .................................................................................. 37 6.1.4 Fazit ........................................................................................... 39 6.2 Wie zufrieden sind die Bürger mit den Kernformaten und dem Bürgerdialog insgesamt? ................................... 41 6.2.1 Bürgerkonferenzen ................................................................. 42 6.2.1.1 Zufriedenheit .............................................................................. 42 6.2.1.2 Erfahrungen ............................................................................... 44 6.2.1.3 Bewertung der Gesprächskultur ............................................. 49 6.2.1.4 Bewertung des Dialogprozesses .............................................. 52 6.2.2 Bürgergipfel .............................................................................. 54 6.2.2.1 Zufriedenheit ............................................................................. 54 6.2.2.2 Erfahrungen ............................................................................... 58 6.2.2.3 Bewertung der Gesprächskultur ............................................. 61 6.2.2.4 Bewertung des Dialogprozesses .............................................. 63 6.2.3 Online-Dialog ........................................................................... 71 6.2.3.1 Zufriedenheit ............................................................................. 71 6.2.3.2 Bewertung des Dialogprozesses .............................................. 74 6.2.4 Fazit ........................................................................................... 75 6.3 Welche Wirkung hat die Teilnahme am Bürgerdialog auf die Bürger? ........................................................................... 79 6.3.1 Bürgerkonferenzen .................................................................. 79 6.3.1.1 Interesse ...................................................................................... 79 6.3.1.2 Beschäftigung mit dem Thema ................................................ 82 6.3.1.3 Wissens- und Kompetenzerwerb ............................................ 83 6.3.1.4 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern ................... 88 6.3.1.5 Meinungsänderung ................................................................... 91 6.3.2 Bürgergipfel .............................................................................. 96 6.3.2.1 Interesse ...................................................................................... 96 6.3.2.2 Beschäftigung mit dem Thema ................................................ 99 6.3.2.3 Wissens- und Kompetenzerwerb .......................................... 100 6.3.2.4 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern ................. 103 6.3.2.5 Meinungsänderung ................................................................. 107 6.3.3 Online-Dialog ......................................................................... 111 6.3.3.1 Wissens- und Kompetenzerwerb .......................................... 111 6.3.3.2 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern ................. 112 6.3.4 Fazit ......................................................................................... 113 7 Schlussfolgerungen für künftige Bürgerdialoge ... 119 8 Im Überblick: Gesamtresultat der Evaluation ........ 126 9 Anhang ........................................................................... 129 9.1 Bürgerkonferenzen ............................................................ 129 9.1.1 Welche Bürger nehmen an den Kernformaten teil? .......... 129 9.1.1.1 Motivation ................................................................................ 129 9.1.2 Wie zufrieden sind die Bürger mit den Kernformaten? .. 131 9.1.2.1 Zufriedenheit ............................................................................ 131 9.1.2.2 Erfahrungen .............................................................................. 133 9.1.2.3 Bewertung der Gesprächskultur ............................................ 136 9.1.2.4 Bewertung der Bürgerkonferenz ........................................... 137 9.1.3 Welche Wirkung hat die Teilnahme auf die Bürger? ....... 139 9.1.3.1 Interesse .................................................................................... 139 9.1.3.2 Wissens- und Kompetenzerwerb........................................... 141 9.1.3.3 Einstellungen zu Wissenschaftlern und Politikern ............. 144 9.1.3.4 Einstellung zum Thema .......................................................... 147 9.2 Bürgergipfel........................................................................ 150 9.2.1 Welche Bürger nehmen an den Kernformaten teil? ......... 150 9.2.1.1 Motivation ................................................................................ 150 9.2.2 Wie zufrieden sind die Bürger mit den Kernformaten? .. 152 9.2.2.1 Zufriedenheit ............................................................................ 152 9.2.2.2 Erfahrungen .............................................................................. 155 9.2.2.3 Bewertung der Gesprächskultur ............................................ 156 9.2.2.4 Bewertung des Prozesses ........................................................ 157 9.2.2.5 Bewertung der einzelnen Formate ........................................ 160 9.2.3 Welche Wirkung hat die Teilnahme auf die Bürger? ....... 161 9.2.3.1 Interesse .................................................................................... 161 9.2.3.2 Wissens- und Kompetenzerwerb........................................... 163 9.2.3.3 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern ................. 166 9.2.3.4 Einstellung zum Thema .......................................................... 168 9.3 Online-Dialog ..................................................................... 171 9.3.1 Welche Bürger nehmen an den Kernformaten teil? ......... 171 9.3.1.1 Motivation ................................................................................ 171 9.3.2 Wie zufrieden sind die Bürger mit den Kernformaten? .. 173 9.3.2.1 Zufriedenheit ............................................................................ 173 9.3.2.2 Bewertung des Prozesses ........................................................ 175 9.3.3 Welche Wirkung hat die Teilnahme auf die Bürger? ....... 176 9.3.3.1 Wissens- und Kompetenzerwerb........................................... 176 9.3.3.2 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern ................. 177 10 Literatur ........................................................................... 178   Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 1 1 Einleitung Im Januar 2011 startete das Bundesministerium für Bildung und For- schung (BMBF) den Bürgerdialog Zukunftsthemen. Der Dialog bietet Bürgerinnen und Bürgern einen Ort, an dem sie sich über die aktuelle Forschung auf zukunftsweisenden Gebieten informieren und sich im offenen Austausch mit Expertinnen und Experten eine fundierte Meinung bilden können. Zugleich ermöglicht ihnen der Bürgerdia- log, konkrete Empfehlungen an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu formulieren. Die Bürgerdialoge sollen damit eine Diskussion zu gesellschaftlichen Möglichkeiten, Grenzen, Auswirkungen und Not- wendigkeiten von Zukunftsthemen anstoßen und einen Beitrag zur Verständigung über Wege und konkrete Schritte in die Zukunft leis- ten. Zusammengefasst sind die zentralen Ziele:  Vermittlung von Informationen und Aufklärung über wich- tige Zukunftsthemen  Faktenklärung  Diskussion gesellschaftlicher Möglichkeiten und Grenzen, Auswirkungen und Notwendigkeiten  Verständigung über Wege und konkrete Schritte in die Zu- kunft. Im Rahmen des Bürgerdialogs Zukunftsthemen fanden im Jahr 2011 zwei Bürgerdialoge statt: der Bürgerdialog „Energietechnologien für die Zukunft – Wie gestalten wir den Umbau?“ und der Bürgerdialog „Hightech-Medizin – Welche Gesundheit wollen wir?“. 2012 startete der dritte Bürgerdialog zum Thema „Demografischer Wandel – Wie bleiben wir ideenreich und innovativ?“. Mit der wissenschaftlichen Begleitung, der thematischen Entwick- lung und der Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen wurden ZIRIUS (Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsfor- schung an der Universität Stuttgart) und ITAS (Institut für Technik- folgenabschätzung und Systemanalyse) beauftragt. Die Forschungs- 2 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen institute der Universität Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie begleiteten den Dialog über die gesamte Projektlaufzeit (Dezember 2010 bis Dezember 2013). Inhalte der Evaluation des Bürgerdialogs waren unter anderem die Teilnahmemotivation, die Erwartungen an den Dialog, die Zufrie- denheit mit dem Dialog, Erfahrungen, die Bewertung und Wirkung des Dialogs sowie soziodemografische Merkmale der teilnehmenden Bürger1. Mit Hilfe dieser Aussagen kann festgestellt werden, inwie- fern die Ziele des Bürgerdialogs erreicht wurden. Das vorliegende Dokument fasst die zentralen standardisierten Er- gebnisse der Evaluation bei den durchgeführten Bürgerdialogen „Energietechnologien für die Zukunft“, „Hightech-Medizin“ und „Demografischer Wandel“ vergleichend zusammen. Dabei sind ins- besondere folgende Forschungsfragen von Interesse:  Welche Bürger nehmen an den Kernformaten teil?  Wie zufrieden sind die Bürger mit den Kernformaten?  Welche Wirkung hat die Teilnahme auf die Bürger?  Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Ergebnissen für die Planung und Fortführung ähnlicher Bürgerdialoge ziehen? Doch bevor diese Fragen diskutiert werden, sollen das Evaluations- konzept, die Dialogelemente des Bürgerdialogs, das Rekrutierungs- verfahren und das Evaluationsdesign kurz vorgestellt werden. 1 Bei männlicher Schreibweise sind sowohl Frauen als auch Männer gemeint. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 3 2 Evaluationskonzept Die Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen ist als formative Evaluation angelegt. Das bedeutet, die einzelnen Prozessschritte werden kontinuierlich untersucht und können gegebenenfalls im Verfahren angepasst und optimiert werden. So wird eine kontinuier- liche Anpassung des Verfahrens ermöglicht und die direkte An- schlussfähigkeit zwischen Bewertung, Verfahrensabstimmung und - umsetzung gewährleistet. Die genauen Evaluationskriterien und - methoden werden im Folgenden dargestellt. 2.1 Evaluationskriterien Trotz zunehmender Beliebtheit und politischer wie gesellschaftlicher Wertschätzung politischer Beteiligungsverfahren gibt es bisher keine anerkannten Qualitätskriterien in der Umsetzung, sondern im Gegen- teil erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Bewertung von Verfah- ren, was die Ausrichtung, Gestaltung und Wirksamkeit betrifft. Diese Vielfalt und Komplexität spiegelt sich auch im Umgang mit Evalua- tionen derartiger Verfahren wider. So gibt es keinen gemeinhin aner- kannten Kriterienkatalog zur Evaluation politischer Partizipations- verfahren (vgl. Geißel 2008; Kersting 2008; Kubicek et al. 2011)2. Im Allgemeinen wird jedoch zwischen Prozess- und Ergebniskriteri- en unterschieden (vgl. Kersting 2008). Bei der Ergebnisevaluation geht es vor allem um die Analyse der Wirkung auf die beteiligten Akteure, wohingegen die Prozessevaluation die Aspekte Inklusion, Gerechtigkeit, Effizienz, Transparenz und Prozessqualität in den Vordergrund stellt (vgl. Kersting 2008). Diese Kriterien sind weder vollständig noch trennscharf. So kann beispielsweise Transparenz als 2 Versuch allgemeiner Kriterien in Rowe et al., 2004; Holtkamp et al., 2006; Tuler & Webler, 1995; Linder & Vatter, 1996; Renn, 2008: 320ff. und Vetter, 2008. 4 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Teil von Gerechtigkeit analysiert werden (vgl. Kersting 2008: 281). Auch kann es zwischen den einzelnen Evaluationskriterien Zielkon- flikte geben. Deshalb sind bei konkreter Anwendung die Kontextab- hängigkeit oder die Hierarchien zwischen den Kriterien explizit zu machen (vgl. Geißel 2008: 40ff). Die Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen orientiert sich an diesen allgemeinen Kriterien. Ein Teil der Kriterien wird über Pro- zessbeobachtungen evaluiert, ein Teil vor allem über standardisierte Erhebungsinstrumente. Einen Überblick über die Kriterien und die konkreten Dimensionen zeigt die nachfolgende Tabelle. Evaluationskriterium Dimensionen Inklusion Teilnehmerstruktur - Soziodemografische Variablen - Einstellung zum Thema Beiträge der Teilnehmer - Faktische Ausgewogenheit der Beiträge/ Minderheitenmeinungen berücksichtigt Subjektive Zufriedenheit der Bürger Ergebnis- /Prozessqualität Ergebnisse: - Neue Erkenntnisse/lösungsrelevanter Mehrwert - Sachlichkeit der Beiträge - Akzeptanz Informationen: - Zugänglichkeit/Nutzbarkeit von Informa- tionen - Argumentationsqualität/Reziprozität/ Dis- kursqualität - Breite aller Sichtweise/Faktoren Zufriedenheit mit den Ergebnissen/dem Prozess (Bürger, Experten) (Fortsetzung) Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 5 Transparenz Klarheit der Ziele Nachvollziehbarkeit der Regeln/Prozesse Umgang mit den Ergebnissen - Transparenz der (Zwischen-)Ergebnisse - Umfang/Art/Korrektheit der Berichter- stattung Zufriedenheit (Bürger, Experten) Effizienz Ressourcenaufwand (Zeit/Kosten) Zufriedenheit (Bürger, Experten) Wirkung Auswirkung auf Involvierte (Bürger, Experten) - Kompetenzen (Wissen, Interesse, infor- meller Lernerfolg) - Meinungsbildung und -änderung zum inhaltlichen Thema, zur Bürgerbeteili- gung, zu Politikern und Wissenschaft- lern Tabelle 1: Überblick Evaluationskriterien. Im folgenden Bericht werden diese Evaluationskriterien ausschließ- lich für die teilnehmenden Bürger und die Kernformate des Bürger- dialogs (Bürgerkonferenzen, Bürgergipfel und Online-Dialog) ver- gleichend für die drei Bürgerdialoge dargestellt. Darüber hinaus ste- hen die Kriterien im Vordergrund, die über die standardisierten Fra- gebögen erhoben und mit den folgenden drei Forschungsfragen ver- knüpft werden können:  Wer nimmt an den Kernformaten teil? Hier geht es vor allem um das Kriterium der Inklusion, also um die Teilnehmerstruktur. Berücksichtigt werden soziode- mografische Variablen (Geschlecht, Bildung, Tätigkeit) und die Motivation zur Teilnahme.  Wie zufrieden sind die teilnehmenden Bürger mit den Kernformaten? Unter den Aspekt Zufriedenheit fallen die Fragen nach den Erfahrungen mit den Kernformaten und der Bewertung des Dialogprozesses. Darunter fallen auch Fragen nach der Transparenz des Verfahrens, der Fairness und der Effizienz 6 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen und Effektivität: Inwieweit konnten sich die Teilnehmer ein- bringen und wie bewerten sie das Verfahren und die einzel- nen Elemente?  Welche Wirkung zeigen die Kernformate auf die teilneh- menden Bürger? Bei der Wirkung auf die teilnehmenden Bürger wird die Zu- nahme von Interesse am Dialogthema, der Wissens- und Kompetenzerwerb sowie die Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern untersucht. Darüber hinaus ist die Meinungs- bildung bzw. -änderung (Ausbildung eines klaren Stand- punkts) von Interesse. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 7 3 Dialogelemente Jeder Bürgerdialog setzt sich aus drei Kernformaten zusammen: Bürgerkonferenzen, Online-Dialog und Bürgergipfel. Das Zusam- menspiel dieser drei Formate variiert je nach Dialogthema. Nachfol- gend werden die einzelnen Dialogelemente detaillierter beschrieben3. Bürgerkonferenzen Die ganztägigen regionalen Konferenzen bieten Raum für einen Informations- und Wissensaustausch zwi- schen Bürgern und einem Fachgremium, den Exper- ten. Jeweils bis zu 100 Bürger diskutieren in Klein- gruppen über das jeweilige Dialogthema. Dabei kön- nen sie bei fachlichen Fragen auf die Experten zu- rückgreifen, die dafür an die Diskussionstische geru- fen werden können. Ergebnis der Bürgerkonferenzen sind Zwischenberichte, in denen Bürger ihre Hand- lungsideen formulieren. Online-Dialog Während des gesamten Dialogs haben alle interessier- ten Bürger die Möglichkeit, sich über die Webseite des Bürgerdialogs zum jeweiligen Dialogthema zu informieren und beim Online-Dialog über verschie- dene Thesen zum Thema mitzudiskutieren. Bürgergipfel Beim abschließenden Bürgergipfel erarbeiten Bürger auf Basis der Ergebnisse aus den Bürgerkonferenzen, dem Online-Dialog und – im Falle des „Energie- Dialogs“ – den Bürgerwerkstätten den Bürgerreport. Dieser enthält konkrete Handlungsempfehlungen und fließt mit Unterstützung des BMBF in den politi- schen Prozess ein. Auch bei den Bürgergipfeln stehen Experten beratend zur Seite. Tabelle 2: Kernformate des Bürgerdialogs Zukunftsthemen. Eine weitere Komponente des Bürgerdialogs stellt der Beraterkreis dar. Er ist integrativ in den Prozess eingebunden und kann von daher 3 Weiterführende Informationen zu den Dialogelementen finden sich auch auf der Homepage www.buergerdialog-bmbf.de 8 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen als Dialogelement im Kontext des Gesamtverfahrens bezeichnet wer- den. Er ist mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesell- schaft sowie ausgewählten Bürgern besetzt. Der Beraterkreis trifft sich mehrmals im Verlauf des jeweiligen Bürgerdialogs und stellt die Experten, die bei den Bürgerkonferenzen und beim Bürgergipfel den Bürgern als fachlicher Rat zur Seite stehen und bei der Fokussierung der Ergebnisse helfen. Beim Bürgerdialog „Energietechnologien für die Zukunft“ sind zu- sätzlich Bürgerwerkstätten als fünftes Dialogelement eingesetzt wor- den. Bürgerwerkstätten sind Abendveranstaltungen, die allen inte- ressierten Bürgern in den Regionen rund um die Bürgerkonferenzen eine zusätzliche, niedrigschwellige Plattform zum Meinungsaus- tausch und Dialog bieten. Der Dialogprozess bei den Bürgerdialogen „Hightech-Medizin“ so- wie „Demografischer Wandel“ ist darüber hinaus um drei bis vier Fokusgruppen ergänzt worden. Diese sind den Bürgerkonferenzen vorgeschaltet und sollen eine inhaltliche Fokussierung der Konfe- renzthemen ermöglichen. Bei den in unterschiedlichen Regionen stattfindenden Fokusgruppen sind etwa zehn Bürger pro Sitzung beteiligt gewesen. Dialogthema Dialogelemente Energietechnologien 22 Bürgerwerkstätten 8 Bürgerkonferenzen 1 Bürgergipfel 3 Beraterkreissitzungen Online-Dialog Hightech-Medizin 3 Fokusgruppen 6 Bürgerkonferenzen 1 Bürgergipfel 3 Beraterkreissitzungen Online-Dialog (Fortsetzung) Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 9 Demografischer Wandel 4 Fokusgruppen 6 Bürgerkonferenzen 1 Bürgergipfel 3 Beraterkreissitzungen Online-Dialog Tabelle 3: Einzelne Dialogelemente des Bürgerdialogs Zukunftsthe- men. 10 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 4 Rekrutierungsverfahren Mit der Rekrutierung der Teilnehmer des Bürgerdialogs Zukunfts- themen wurde das Umfragezentrum Bonn (UZ) der Universität Bonn beauftragt. Die Auswahl der Bürger für die Bürgerkonferenzen er- folgte nach dem Zufallsverfahren. Jeder Bürger hatte auf Grundlage dieser Form der Rekrutierung die gleiche Chance, in das Verfahren aufgenommen zu werden. Ein Team aus gut ausgebildeten und er- fahrenen Interviewern des UZ begann rund sieben Wochen vor einer Bürgerkonferenz mit der telefonischen Ansprache von Bürgern im Umkreis von rund 30 Kilometern um den Veranstaltungsort. Bei der Ansprache wurde darauf geachtet, sich von Werbeanrufen und Mei- nungsforschungsunternehmen abzugrenzen und über das Projekt, die Bürgerkonferenzen, das Thema und organisatorische Fragestel- lungen sachgerecht zu informieren. Die angesprochenen Personen konnten anschließend postalisch oder online ihr Interesse an einer Teilnahme bestätigen. Hierfür wurden Namen und Kontaktdaten sowie soziodemografische Angaben wie Alter, Geschlecht und Bil- dung erhoben. Zusätzlich hatten interessierte Bürger die Möglichkeit, sich mithilfe eines Anmeldeformulars auf der Homepage des Bürgerdialogs um die Teilnahme an einer der Bürgerkonferenzen zu bewerben. Die Daten aus diesen Anmeldungen wurden ebenfalls an das UZ über- mittelt. Im Vorfeld des Bürgerdialogs Demografischer Wandel wurde der Fokus verstärkt auf die Selbstrekrutierung gelegt. Es wurden gezielt Gruppen, Organisationen und Vereine angesprochen mit der Bitte, Hinweise zur Teilnahme am Bürgerdialog bei den Mitgliedern ihres jeweiligen Netzwerkes zu verbreiten. Damit sollte gezielt eine breite Basis angesprochen werden. Das Ziel des Rekrutierungsverfahrens war es, eine größtmögliche Vielfalt an Teilnehmern bezogen auf die drei Hauptkriterien Alter, Geschlecht und Bildungsstand zu erreichen. Die Auswahl der Teil- Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 11 nehmer traf das UZ ohne Ansehen der Person anhand der genannten Auswahlkriterien in Abstimmung mit dem Büro Bürgerdialog, das im Weiteren das Teilnehmermanagement übernahm. 12 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 5 Evaluationsdesign Die Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen ist als Integrati- onsstudie angelegt. Dabei werden qualitative und quantitative Me- thoden, vor allem auf der Ergebnisebene, miteinander in Beziehung gesetzt (Flick 2004). Das jeweilige Evaluationsdesign wird im Folgen- den pro Dialogelement vorgestellt. 5.1 Evaluationsdesign der Kernformate 5.1.1 Bürgerkonferenzen und Bürgergipfel Die Evaluation der Bürgerkonferenzen und Bürgergipfel beruht auf zwei Verfahren. Zum einen werden die Bürgerkonferenzen und Bür- gergipfel strukturiert beobachtet. Anhand eines Beobachtungsbogens werden der Verlauf der Veranstaltung sowie die Kommunikation zwischen den Bürgern bzw. zwischen den Bürgern und den Experten erfasst. Schwerpunktmäßig geht es dabei um die Aspekte Inklusion, Effizienz/Effektivität und Transparenz. Folgende Fragen stehen im Vordergrund:  Werden alle Teilnehmer fair behandelt und in die Diskussion einbezogen?  Wie gestaltet sich die Kommunikation zwischen Bürgern bzw. zwischen Bürgern und Experten?  Werden die Ziele der Veranstaltung im veranschlagten Zeit- rahmen erreicht? Zum anderen werden alle teilnehmenden Bürger in drei Erhebungs- wellen standardisiert befragt: zu Beginn der jeweiligen Veranstal- tung, am Ende der Veranstaltung sowie etwa zwei Monate nach der Veranstaltungsteilnahme. Eine solche Nachbefragung ist bei allen Teilnehmern wichtig. Die Befragung in drei Wellen bei den Bürger- konferenzen und beim Bürgergipfel soll die zeitliche Entwicklung von Meinungen und Einstellungen dokumentieren. Dadurch ergeben Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 13 sich empirisch nachweisbare Effekte zur Nachhaltigkeit der Maß- nahmen. Die Fragebögen wurden deshalb über einen Code so mar- kiert (ohne die Anonymität zu gefährden), dass eine individuelle Zuordnung der Fragebögen für die Auswertung möglich ist. Für die individuelle Identifikation wurden vier eindeutige und nicht sensiti- ve Daten erhoben (erster Buchstabe des Geburtsortes, erster Buchsta- be des Vornamens der Mutter, Geburtsmonat in Ziffern, letzter Buch- stabe des Nachnamens). Die Fragebögen beinhalten Fragen zu vier verschiedenen Themenbe- reichen:  Erwartungen an das Verfahren (vorher) bzw. Erfahrungen mit dem Verfahren (nachher). Dabei wird vor allem auf die Qualität des Prozesses (wahrgenommene Fairness, Kompe- tenz, Transparenz, Effizienz) Wert gelegt.  Fragen, die sich auf Beteiligungsverfahren bzw. Dialogforma- te im deutschen Kontext beziehen und das Potential und die Grenzen aus Sicht der Beteiligten beleuchten.  Fragen, die sich auf das jeweilige Thema beziehen (subjekti- ves Verständnis vom Thema). Hier geht es vor allem um Veränderungen im Meinungsbild.  Fragen, die Rückmeldungen zum Veranstaltungsmanage- ment umfassen, u. a. zur Organisation der Veranstaltungen und zur Moderation der Bürgerkonferenzen bzw. des Bür- gergipfels. 5.1.2 Online-Dialog Die verschiedenen Online-Dialoge des Bürgerdialogs Zukunftsthe- men werden ebenfalls mit zwei Instrumenten evaluiert. Zum einen erhalten am Ende des Online-Dialogs alle registrierten Teilnehmer, die Interesse an der Evaluation signalisiert haben, einen standardi- sierten Fragebogen. Hier wird untersucht, wie die Teilnehmer die Homepage beurteilen und wie stark sie sich einbringen konnten. Darüber hinaus werden mögliche Verbesserungsvorschläge gesam- 14 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen melt. In der Regel beteiligen sich bei einer solchen Befragung nur wenige Teilnehmer. Deshalb wird zusätzlich in den Dialog-Beiträgen auf der Website sowie in den öffentlich einsehbaren Anfragen an die Moderation systematisch nach Bewertungen des Prozesses und der Prozessgestaltung gesucht. Bei dieser qualitativen Dokumentenana- lyse geht es darum, Lob und Kritik zum Verfahren des Bürgerdialogs zu erhalten. Die identifizierten Inhalte werden nicht quantitativ aus- gewertet, stattdessen sollen alle relevanten positiven wie negativen Aspekte summarisch erfasst werden. Die konkreten Inhalte des Onli- ne-Dialogs werden dabei nicht berücksichtigt. Eine Übersicht über die Teilnehmerzahlen bei den Kernformaten des Bürgerdialogs sowie bei den Befragungen zeigt die nächste Tabelle. Dialogelemente Teilnehmer ins- gesamt Anzahl der Befragten (pro Welle) Bürgerkonferenzen Energietechnologien 791 n1=688 n2=630 n3=323 Bürgerkonferenzen Hightech-Medizin 482 n1=467 n2=455 n3=228 Bürgerkonferenzen Demografischer Wandel 521 n1=497 n2=488 n3=313 Bürgergipfel Energie- technologien 89 n1=87 n2=83 n3=55 Bürgergipfel Hightech- Medizin 105 n1=104 n2=101 n3=65 Bürgergipfel Demogra- fischer Wandel (Fortsetzung) 78 n1=74 n2=66 n3=43 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 15 Online-Dialog Energie- technologien 300 registrierte Nutzer n=165 Online-Dialog High- tech-Medizin 98 registrierte Nutzer n=24 Online-Dialog Demo- grafischer Wandel 132 registrierte Nutzer n=53 Tabelle 4: Grundgesamtheit und Stichprobengröße der standardisier- ten Befragungen4. 5.2 Evaluationsdesign der übrigen Dialogelemente 5.2.1 Beraterkreis Die Evaluation der Beraterkreise zu den Themen Hightech-Medizin und Energietechnologien erfolgte über qualitative, leitfadengestützte Interviews, die mit einer Auswahl an Experten durchgeführt wurden. Hier ging es vor allem um die Erwartungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Bürgerdialog. Außerdem wurde gefragt, welchen Nutzen die Experten aus den Bürgerdialogen für ihre Arbeit ziehen. Problematisch erwies sich bei diesen Interviews die Terminfindung. Deshalb wurde bei dem dritten Bürgerdialog zum Thema Demografi- scher Wandel eine standardisierte Befragung eingesetzt. Bei allen drei Beraterkreissitzungen haben alle anwesenden Experten einen kurzen standardisierten Fragebogen erhalten. So konnten alle Berater in die 4 Bei der Befragung in mehreren Wellen Angabe pro Welle, ansonsten bezogen auf die Einmalerhebung 16 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Befragung einbezogen werden und der Verlauf der Meinungen do- kumentiert werden. Die Inhalte orientierten sich an den Inhalten der qualitativen Interviews aus den anderen beiden Bürgerdialogen. Ab- gefragt wurden persönliche Erfahrungen, die Zufriedenheit und die Wirkung. 5.2.2 Bürgerwerkstätten Parallel zu den Bürgerkonferenzen des Bürgerdialogs Energietechno- logien wurden sogenannte Bürgerwerkstätten durchgeführt. Hier erhielten alle Bürger einen kurzen standardisierten Fragebogen. Ge- fragt wurde nach der Zufriedenheit mit der Veranstaltung und der Einstellung zum Thema Bürgerbeteiligung. Zudem wurden zwei Bürgerwerkstätten strukturiert beobachtet. Dadurch erhielt das Eva- luationsteam einen Eindruck vom Ablauf der Bürgerwerkstätten und deren Beitrag zum Bürgerdialog. 5.2.3 Fokusgruppen Die Fokusgruppen zum Thema Hightech-Medizin wurden mit Video aufgezeichnet und anschließend mithilfe einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse bewertet. Dabei wurden vor allem die Kriterien Fair- ness, Kompetenz, Transparenz und Effizienz berücksichtigt. Die Fo- kusgruppen zum Thema Demografischer Wandel wurden, ähnlich wie die Bürgerkonferenzen und die Bürgergipfel, mittels eines kur- zen Fragebogens evaluiert. Damit konnte die Meinung aller Teilneh- mer an den Fokusgruppen vergleichend ausgewertet werden. Einen Überblick über die einzelnen Evaluationsdesigns zeigt folgen- de Tabelle. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 17 Dialogelemente Vorgehen bei der Evaluation Bürgerkonferenzen - Standardisierte Befragung der Teilnehmer in drei Wellen (vor und direkt nach der Veran- staltung sowie zwei Monate später) - Teilnehmende Beobachtungen bei sieben (Energietechnologien) bzw. fünf (Hightech- Medizin und Demografischer Wandel) Bür- gerkonferenzen Bürgergipfel - Standardisierte Befragung der Teilnehmer in drei Wellen (vor und direkt nach der Veran- staltung sowie zwei Monate später) - Teilnehmende Beobachtung beim Bürgergipfel Online-Dialog - Standardisierte Befragung der registrierten Teilnehmer - Dokumentenanalyse Beraterkreis - Leitfadengestützte Interviews (Energietechno- logien und Hightech-Medizin) - Standardisierte Umfrage (Demografischer Wandel) Fokusgruppen - Strukturierte Beobachtung (Hightech-Medizin) - Standardisierte Umfrage (Demografischer Wandel) Bürgerwerkstätten (Energietechnologien) - Standardisierte Befragung aller Teilnehmer - Strukturierte Beobachtung bei zwei Bürger- werkstätten Tabelle 5: Überblick Evaluationsdesign. In der folgenden Darstellung werden ausschließlich die Ergebnisse der standardisierten Befragungen der Bürgerkonferenzen, der Bür- gergipfel und der Online-Dialoge berücksichtigt. Für die Beantwor- tung der Forschungsfragen sind diese Kernformate besonders zent- 18 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen ral. Außerdem erlauben sie die Ableitung von zentralen Schlussfolge- rungen für weitere vergleichbare Beteiligungsverfahren5. 5 Die Ergebnisse der Auswertungen der weiteren Dialogelemente und die Auswertun- gen der qualitativen Interviews und Beobachtungen wurden nach Absprache mit dem Auftraggeber in dieser Fassung ausgeklammert und finden sich in den ausführlichen Berichten zu jedem einzelnen Bürgerdialog. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 19 6 Ergebnisdarstellung 6.1 Welche Bürger nehmen an den Kernformaten teil? Im Folgenden soll untersucht werden, durch welche Eigenschaften sich die Teilnehmer bei den Bürgerdialogen auszeichnen und welche Motive für ihre Teilnahme am Dialog ausschlaggebend sind. Damit soll das Evaluationskriterium „Inklusion“ erfasst werden. Hierfür und für die folgenden Fragestellungen werden die Kernformate Bür- gerkonferenzen, Bürgergipfel und Online-Dialog getrennt voneinan- der untersucht, jedoch im unmittelbaren Vergleich der drei Dialog- themen Demografischer Wandel, Hightech-Medizin und Energie- technologien. 6.1.1 Bürgerkonferenzen 6.1.1.1 Soziodemografie Im Durchschnitt sind die Befragten bei den Bürgerkonferenzen zum Thema Demografischer Wandel 55 Jahre alt, beim Thema Hightech- Medizin 57 Jahre alt und beim Thema Energietechnologien 56 Jahre alt. Zum Vergleich dieser Werte können die Kennzahlen der Grund- gesamtheit der Bundesrepublik Deutschland hinzugezogen werden: Im Jahr 2011 liegt der Altersdurchschnitt in der Bundesrepublik bei Männern bei 42,6 Jahren und bei Frauen bei 45,3 Jahren. Ein Maß, das sich ebenfalls zum Vergleich der Altersstruktur der Befragten eignet, ist das Medianalter. Es teilt die Bevölkerung nach dem Alter in zwei gleichgroße Gruppen: 50 Prozent sind jünger und 50 Prozent sind älter als das angegebene Medianalter. Der Median ist im Vergleich zum Durchschnitt robuster gegenüber Ausreißern. 2011 liegt das Medianalter bei 43,9 Jahren für Männer und 46,1 Jahren für 20 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Frauen6. Bei den Bürgerkonferenzen zum Demografischen Wandel liegt es bei 57 Jahren, bei Hightech-Medizin beträgt es 58 Jahre und bei Energietechnologien 56 Jahre. Abbildung 1 zeigt die Verteilung der Konferenzteilnehmer nach Ge- schlecht. Die Bürgerkonferenzen zum Thema Demografischer Wan- del oder Hightech-Medizin können eine relative Gleichverteilung von Männern und Frauen aufweisen. Bei den Bürgerkonferenzen zum Thema Energietechnologien fällt jedoch auf, dass der Anteil männli- cher Befragter mit 63 Prozent wesentlich höher ist als der Anteil der weiblichen Befragten (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Verteilung nach Geschlecht bei den Bürgerkonferenzen (erste Welle)7. Zu den soziodemografischen Informationen gehört auch die Angabe zum höchsten berufsbildenden Abschluss. Ein Großteil der Teilneh- 6 Quelle für Mittelwert und Medianalter: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2011: Medianalter. In: http://www.bib- demografie.de/DE/Service/Glossar/_Functions/glossar.html?lv2=3071706&lv3=3073126 7 Die Angaben in Klammern beziehen sich auf die Erhebungswelle, der die Frage entnommen wurde. Soziodemografische Informationen wurden in allen drei Befra- gungswellen erhoben, jedoch war die Ausschöpfungsquote in der ersten Welle am besten. 54% 48% 63% 46% 52% 38% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Demografischer Wandel Medizin Energie männlich weiblich Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 21 mer an der Befragung8 hat bei allen Bürgerkonferenzen einen recht hohen berufsbildenden Abschluss. Beim Thema Energietechnologien ergibt die Summierung der Teilnehmer mit Hochschul- und Fach- hochschulabschluss9 eine Quote von 60 Prozent. Bei den Themen Hightech-Medizin und Demografischer Wandel ist der Anteil der Hochschulabsolventen etwas geringer, der Anteil der Fachhoch- schulabsolventen hingegen leicht höher. Unter den Bewohnern der Bundesrepublik liegt der Anteil der Personen, die einen Hochschul- abschluss aufweisen, bei 15 Prozent10. Ein etwa gleich großer Teil von jeweils zwischen 9 und 14 Prozent hat entweder eine abgeschlossene Lehre vorzuweisen oder hat einen Abschluss an einer Fachschule, Meister- oder Technikerschule, Be- rufs- oder Fachakademie gemacht (vgl. Abbildung 2). 8 „Befragte“ und „Teilnehmer (an der Befragung)“ wird fortan synonym verwendet. Inwieweit die Teilnehmer der Dialogelemente und die Teilnehmer an der Befragung sich überschneiden, siehe Tabelle 4. 9 Der Begriff „Fachhochschulen“ ist vor kurzem durch den Begriff „Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ ersetzt worden. Den Befragten sind „Fachhochschulen“ durch ihre eigene Ausbildung hingegen geläufiger. 10 Quelle: Zensus 2011. In: https://ergebnisse.zensus2011.de/. Anteil bezieht sich auf Personen, die 15 Jahre und älter sind. 22 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 2: Höchster berufsbildender Abschluss bei den Bürgerkonferenzen (erste Welle)11. Die meisten Beteiligten an den Bürgerkonferenzen sind entweder in Vollzeit beschäftigt oder im Ruhestand. Der Anteil Vollzeitbeschäf- tigter liegt bei den Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech-Medizin 11 Unter „anderer Abschluss“ wird geführt: anderer Abschluss, kein Abschluss und auch nicht in Ausbildung 2% 2% 5% 9% 13% 11% 6% 7% 7% 9% 14% 12% 16% 18% 20% 44% 35% 36% 9% 11% 7% 4% 2% 2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% noch in Schule/Ausbildung/Studium abgeschlossene Lehre (beruflich- betriebliche Ausbildung) Abschluss Berufsfachschule, Handelsschule (beruflich-schulische Ausbildung) Fachschule, Meister, Technikerschule, Berufs- o. Fachakademie Fachhochschulabschluss Hochschulabschluss Promotion anderer Abschluss Was ist Ihr höchster berufsbildender Abschluss? Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 23 mit 32 Prozent am niedrigsten, dafür ist der Anteil der Ruheständler hier mit 39 Prozent am höchsten (vgl. Abbildung 3). Abbildung 3: Beschäftigungsstatus bei den Bürgerkonferenzen (erste Welle)12. 12 Unter „anderer Beschäftigungsstatus“ wird geführt: anderer Beschäftigungsstatus, Wehr- oder Zivildienst, Umschulung, Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Ein-Euro- Job, Mutterschutz, Erziehungszeit, Elternzeit, unregelmäßig beschäftigt (Jobben), berufliche Ausbildung/Lehre. 43% 32% 40% 9% 10% 10% 1% 1% 2% 2% 1% 2% 4% 2% 5% 33% 39% 32% 2% 3% 3% 7% 12% 6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% vollzeit beschäftigt teilzeit beschäftigt (auch Altersteilzeit) geringfügige Beschäftigung arbeitslos Schüler/in/Student/in im Ruhestand, Vorruhestand Hausfrau / Hausmann Anderer Beschäftigungsstatus Welcher Beschäftigungsstatus trifft am ehesten auf Sie zu? 24 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.1.1.2 Motivation Zur Beantwortung der Frage, wie die Teilnehmer an den Bürgerkon- ferenzen charakterisiert werden können, ist auch deren Teilnahme- motivation von Interesse. Hierbei zeigt sich, dass die Anliegen, mit seiner Teilnahme einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten sowie mehr über das Dialogthema zu erfahren, die Hauptmotivationsgrün- de sind. Ebenso motiviert die Erwartung, politische Entscheidungen zum jeweiligen Thema mitgestalten zu können. Im direkten Vergleich der unterschiedlichen Dialogthemen zeigt sich, dass die Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech-Medizin signifikant stärker erfahren möchten, wie sie selbst bzw. ihre Angehörigen vom Dialogthema profitieren können13. Diese Komponente der persönli- chen Betroffenheit spielt bei den beiden anderen Dialogen eine gerin- gere Rolle. Noch stärker zeigt sich der Unterschied bei der Motivation, andere Menschen kennenzulernen. Beim Bürgerdialog Demografischer Wandel spielt das eine größere Rolle als bspw. beim Bürgerdialog zum Thema Energietechnologien. Auch der Wunsch, mehr über das Thema zu erfahren, ist bei den Teilnehmern an den Bürgerkonferen- zen zum Demografischen Wandel und zum Thema Hightech- Medizin am stärksten ausgeprägt (vgl. Abbildung 4). 13 Der Hinweis auf Signifikanz bezieht sich auf den Ergebnisvergleich der Veranstal- tungen zu den drei Dialogthemen. Signifikant sind die angesprochenen Unterschiede dann, wenn sie „überzufällig“ zustande kommen, d. h. mit einer gewissen Wahr- scheinlichkeit nicht durch zufällige Umstände entstehen. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 25 Abbildung 4: Motivation bei den Bürgerkonferenzen (recodierte Daten, erste Welle)1415. 14 Die Recodierung der Antwortskala erfolgte wie folgt: Antwortkategorien 1-3: „trifft zu“, Antwortkategorie 4: „teils/teils“, Antwortkategorien 5-7: „trifft nicht zu“. 15 Die statistischen Kennzahlen wie Fallzahl, häufigster Wert, mittlerer Wert, Durch- schnitt und Standardabweichung, aufgelistet nach Gesamtergebnissen und Ergebnis- sen nach dem jeweiligen Dialogthema, finden sich im Anhang. 80 93 90 36 48 61 86 84 87 77 82 78 88 89 90 7 6 7 11 4 5 27 23 19 10 9 8 12 9 13 7 7 6 5 1 3 10 3 4 37 30 20 4 7 5 11 9 9 5 4 3 88 93 90 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich möchte mehr über das Dialogthema erfahren. Ich möchte andere Menschen kennenlernen. Ich möchte politische Entscheidungen zum Dialogthema mitgestalten. Ich möchte gern mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. Ich möchte mit meiner Teilnahme am Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Ich kann keinen besonderen Grund für meine Teilnahme nennen. 26 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.1.2 Bürgergipfel 6.1.2.1 Soziodemografie Im Durchschnitt sind die Teilnehmer an den Bürgergipfeln zum Thema Hightech-Medizin 52 Jahre alt (Median: 52 Jahre) und zum Thema Energietechnologien 51 Jahre alt (Median: 49 Jahre). Der Bür- gergipfel zum Thema Demografischer Wandel besticht mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren (Median: 48,5 Jahre). Damit liegt das Durchschnittsalter aller Gipfel teilweise deutlich unter dem der Bür- gerkonferenzen. Abbildung 5 zeigt die Verteilung der Bürgergipfel-Teilnehmer nach Geschlecht. Die Bürgergipfel zum Thema Demografischer Wandel oder Hightech-Medizin können eine relative Gleichverteilung von Männern und Frauen aufweisen. Beim Bürgergipfel zum Thema Energietechnologien ist jedoch der Anteil männlicher Teilnehmer mit 55 Prozent etwas höher als der Anteil der weiblichen Teilnehmer (vgl. Abbildung 5). Abbildung 5: Verteilung nach Geschlecht bei den Bürgergipfeln (ers- te Welle). 48% 48% 55% 52% 52% 45% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Demografischer Wandel Medizin Energie männlich weiblich Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 27 Rund ein Drittel aller Teilnehmer pro Bürgergipfel weist einen Hoch- schulabschluss vor. Zusammen mit den Personen, die einen Fach- hochschulabschluss vorweisen können, liegt die Quote der Hoch- schulabsolventen in etwa bei 50 Prozent. Die höher Gebildeten sind also deutlich überrepräsentiert. Dies zeigt sich auch daran, dass beim Bürgergipfel zum Thema Energietechnologien 14 Prozent promoviert sind (vgl. Abbildung 6). 28 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 6: Höchster berufsbildender Abschluss bei den Bürgergipfeln (erste Wel- le)16. Die meisten Befragten sind entweder Vollzeit beschäftigt oder befin- den sich im Ruhestand. Der Anteil Vollzeitbeschäftigter liegt bei den 16 Unter „anderer Abschluss“ wird geführt: anderer Abschluss, kein Abschluss und auch nicht in Ausbildung 2% 2% 12% 3% 1% 7% 9% 14% 8% 9% 9% 8% 10% 14% 10% 14% 11% 15% 37% 38% 32% 14% 7% 4% 1% 5% 4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% noch in der Schule noch in Ausbildung/Studium abgeschlossene Lehre (beruflich- betriebliche Ausbildung) Abschluss Berufsfachschule, Handelsschule (beruflich-schulische Ausbildung) Fachschule, Meister, Technikerschule, Berufs- o. Fachakademie Fachhochschulabschluss Hochschulabschluss Promotion anderer Abschluss Was ist Ihr höchster berufsbildender Abschluss? Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 29 Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech-Medizin mit 36 Prozent am geringsten, dafür ist der Anteil Ruheständler hier mit 29 Prozent am höchsten. Bei den Gipfeln zum Thema Demografischer Wandel und Energietechnologien liegt der Anteil Vollzeitbeschäftigter bei 43 Pro- zent. Im Vergleich zum Gipfel Demografischer Wandel gibt es beim Thema Hightech-Medizin und Energietechnologien einen nicht un- wesentlichen Anteil von je 12 Prozent an Teilzeitbeschäftigten. Der Bürgerdialog zum Demografischen Wandel weist dafür einen ver- gleichsweise hohen Anteil an Schülern und Studenten auf (vgl. Ab- bildung 7)17. 17 Am Bürgergipfel Demografischer Wandel hat eine Gruppe Jugendlicher ihre Ideen und Lösungsvorschläge zum Demografischen Wandel in einem Kurzfilm aufgearbei- tet. Diese Gruppe floss nicht in die Analysen mit ein, da sich die Fragen des Fragebo- gens zum Großteil auf die Tischdiskussionen und die Diskussionen im Plenum bezo- gen. Bei diesen Diskussionsformen nahmen die Jugendlichen nicht teil. 30 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 7: Beschäftigungsstatus bei den Bürgergipfeln (erste Welle)18. 18 Unter „anderer Beschäftigungsstatus“ wird geführt: anderer Beschäftigungsstatus, geringfügige Beschäftigung, unregelmäßig beschäftigt (Jobben), Wehr- oder Zivil- dienst, Umschulung/Weiterbildung, Mutterschutz, Erziehungszeit, Elternzeit. 43% 36% 43% 12% 12% 4% 4% 2% 6% 2% 2% 12% 6% 2% 7% 23% 29% 18% 2% 6% 4% 8% 11% 7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% vollzeit beschäftigt teilzeit beschäftigt (auch Altersteilzeit) arbeitslos Schüler/in Student/in im Ruhestand, Vorruhestand Hausfrau / Hausmann Anderer Beschäftigungsstatus Welcher Beschäftigungsstatus trifft am ehesten auf Sie zu? Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 31 6.1.2.2 Motivation Bei der Frage nach der Motivation sticht der Wunsch, mit der eigenen Teilnahme am Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten sowie politische Entscheidungen zum Dialogthema mitzuges- talten, besonders hervor. Bei den Bürgerkonferenzen war zudem die Motivation, mehr über das Thema zu erfahren, zentral. Diese Motiva- tion spielt bei den Bürgergipfeln ebenfalls eine wichtige Rolle, jedoch tritt sie in der Bedeutung hinter die Motivation, politische Entschei- dungen mitzugestalten. Eine vergleichsweise geringe Rolle spielt die Motivation, andere Menschen kennenzulernen. Der Wunsch ist zwar unter den Teilnehmern am Bürgergipfel Demografischer Wandel am deutlichsten ausgeprägt, jedoch liegt hier die Zustimmung bei nur knapp drei Vierteln. Die größten Unterschiede im direkten Vergleich der Dialogthemen bestehen bei der Aussage, ein Wochenende in Ber- lin verbringen zu wollen. Hier stimmt ein Viertel der Teilnehmer am Bürgergipfel Demografischer Wandel zu, aber nur knapp jeder zehn- te Teilnehmer am Bürgergipfel Energietechnologien (vgl. Abbildung 8). 32 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 8: Motivation bei den Bürgergipfeln (recodierte Daten, erste Welle). 86 95 89 57 69 73 95 98 92 78 83 84 98 93 93 9 12 26 94 93 89 2 2 11 7 2 7 18 18 22 4 2 5 15 10 10 2 5 7 8 10 17 4 5 3 2 1 3 7 3 4 24 13 5 1 0 3 7 7 7 0 2 0 82 78 57 2 2 8 95 97 86 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich möchte mehr über das Dialogthema erfahren. Ich möchte andere Menschen kennenlernen. Ich möchte politische Entscheidungen zum Dialogthema mitgestalten. Ich möchte gern mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. Ich möchte mit meiner Teilnahme am Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Ich wollte ein Wochenende in Berlin verbringen. Die Bürgerkonferenz, an der ich teilgenommen habe, hat mich neugierig gemacht. Ich kann keinen besonderen Grund für meine Teilnahme nennen. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 33 6.1.3 Online-Dialog 6.1.3.1 Soziodemografie Im Durchschnitt sind die Teilnehmer am Online-Dialog zum Thema Demografischer Wandel 54 Jahre alt (Median: 56 Jahre), beim Thema Hightech-Medizin 51 Jahre alt (Median: 51 Jahre) und beim Thema Energietechnologien 55 Jahre alt (Median: 56 Jahre). Das Durch- schnittsalter weicht somit kaum von dem der Teilnehmer der Bür- gerkonferenzen oder der Bürgergipfel ab. Im Hinblick auf Unterschiede nach Geschlecht zeigt sich, dass die Verteilung deutlich asymmetrischer ist als bei den Präsenzveranstal- tungen. Die Verteilung beim Online-Dialog zum Thema Demografi- scher Wandel ist noch relativ ausgeglichen, hier liegt der Anteil männlicher Teilnehmer bei 44 Prozent, der Anteil weiblicher Teil- nehmer bei 56 Prozent. Beim Thema Hightech-Medizin und Energie- technologien überwiegen die männlichen Teilnehmer mit 65 Prozent und 88 Prozent deutlich (vgl. Abbildung 9). 34 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 9: Verteilung nach Geschlecht beim Online-Dialog Bezogen auf den höchsten berufsbildenden Abschluss der registrier- ten Teilnehmer am Online-Dialog zeigt sich, dass der Anteil an Hoch- schulabsolventen und Promovierten sehr hoch ist. Der Online-Dialog zum Demografischen Wandel weist einen Anteil von knapp 50 Pro- zent an Hochschulabsolventen auf, bei den Online-Dialogen zu High- tech-Medizin oder Energietechnologien liegt deren Anteil allerdings etwas niedriger als bei den Dialogelementen Bürgerkonferenz und Bürgergipfel. Der Anteil der promovierten Teilnehmer sticht am On- line-Dialog zum Thema Hightech-Medizin mit 35 Prozent besonders hervor. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass nur 18 unter den insgesamt 24 Personen, die an der Umfrage teilgenommen ha- ben, die Frage nach dem höchsten berufsbildenden Abschluss beant- wortet haben. Eine Promotion geben demnach 6 Befragte an (vgl. Abbildung 10). 44% 65% 88% 56% 35% 12% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Demografischer Wandel Medizin Energie männlich weiblich Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 35 Abbildung 10: Höchster berufsbildender Abschluss beim Online-Dialog19 Am Beschäftigungsstatus zeigt sich, dass deutlich mehr Befragte als bei den Bürgerkonferenzen oder bei den Bürgergipfeln in Vollzeit 19 Unter „anderer Abschluss“ wird geführt: anderer Abschluss, noch in der Schule, noch in Ausbildung/Studium, kein Abschluss und auch nicht in Ausbildung. 13% 18% 2% 5% 0% 4% 13% 6% 9% 16% 12% 20% 32% 29% 48% 15% 35% 9% 7% 0% 9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% abgeschlossene Lehre (beruflich- betriebliche Ausbildung) Abschluss Berufsfachschule, Handelsschule (beruflich-schulische Ausbildung) Fachschule, Meister, Technikerschule, Berufs- o. Fachakademie Fachhochschulabschluss Hochschulabschluss Promotion anderer Abschluss Was ist Ihr höchster berufsbildender Abschluss? 36 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen beschäftigt sind. Beim Online-Dialog zum Demografischen Wandel und zu den Energietechnologien handelt es sich hierbei um etwa die Hälfte der Befragten, die Teilnehmer am Online-Dialog Hightech- Medizin sind gar zu 73 Prozent in Vollzeit beschäftigt. Im Gegenzug ist der Anteil an Ruheständlern oder Vorruheständlern im Vergleich zu den anderen Dialogelementen geringer (vgl. Abbildung 11). Abbildung 11: Beschäftigungsstatus beim Online-Dialog20. 20 Unter „anderer Beschäftigungsstatus“ wird geführt: anderer Beschäftigungsstatus, geringfügig beschäftigt, berufliche Ausbildung/Lehre, Mutterschutz. 51% 73% 48% 9% 0% 4% 0% 0% 4% 3% 0% 2% 23% 27% 24% 1% 0% 2% 14% 0% 15% 0% 20% 40% 60% 80% vollzeit beschäftigt teilzeit beschäftigt (auch Altersteilzeit) arbeitslos Schüler/in/Student/in im Ruhestand, Vorruhestand Hausfrau / Hausmann Anderer Beschäftigungsstatus Welcher Beschäftigungsstatus trifft am ehesten auf Sie zu? Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 37 6.1.3.2 Motivation Die Hauptmotivation liegt für die Teilnehmer an den Online- Dialogen darin, politische Entscheidungen zum jeweiligen Dialog- thema mitzugestalten. Ebenso spielt es für sie eine Rolle, mit ihrer Teilnahme einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Die Zustim- mungen zu diesen Aussagen liegen (mit einer Ausnahme beim Onli- ne-Dialog zum Thema Hightech-Medizin) bei über 90 Prozent. Hier- bei unterscheiden sich die Teilnehmer nur wenig von den Teilneh- mern der Bürgergipfel. Auch die Online-Dialog-Teilnehmer möchten mehr über das Thema erfahren (besonders bei den Themen Demogra- fischer Wandel und Hightech-Medizin), jedoch ist die Motivation, mehr über unterschiedliche Meinungen und Positionen zum Dialog- thema zu erfahren, im Vergleich zum Bürgergipfel noch größer. Der größte Unterschied im direkten Vergleich der Dialogthemen tritt bei der Frage auf, ob die Teilnehmer im Internet mit anderen Men- schen über das Dialogthema diskutieren wollen. Für über 70 Prozent der Teilnehmer am Online-Dialog zu Energietechnologien stellt das einen wichtigen Motivationsgrund dar, jedoch nur für 50 Prozent der Teilnehmer am Online-Dialog zum Thema Hightech-Medizin (vgl. Abbildung 12). 38 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 12: Motivation beim Online- Dialog (recodierte Daten). 66 83 84 72 50 69 95 94 96 53 50 67 86 89 94 93 89 94 7 6 2 8 0 8 13 11 15 2 6 4 15 11 10 4 6 4 2 11 4 6 6 0 26 17 8 16 39 17 3 0 0 32 39 22 10 6 2 5 0 2 87 89 98 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich möchte mehr über das Dialogthema erfahren. Ich möchte im Internet mit anderen Menschen über dieses Thema diskutieren. Ich möchte politische Entscheidungen zum Dialogthema mitgestalten. Ich möchte dadurch mehr über Online-Dialogverfahren und Methoden erfahren. Ich möchte gern mehr über unterschiedliche Meinungen und Positionen zum Dialogthema erfahren. Ich möchte mit meiner Teilnahme einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Ich kann keinen besonderen Grund für meine Teilnahme nennen. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 39 6.1.4 Fazit Die Teilnehmer des Bürgerdialogs Zukunftsthemen sind im Schnitt über 50 Jahre alt. Eine Ausnahme bildet der Bürgergipfel zum Thema Demografischer Wandel, dort beträgt das Durchschnittsalter 47 Jahre. Auch beim Online-Dialog liegt das Durchschnittsalter der Befragten zwischen 51 und 55 Jahren. Zum Vergleich dieser Werte können die Kennzahlen der Grundgesamtheit der Bundesrepublik Deutschland hinzugezogen werden: Im Jahr 2011 liegt der Altersdurchschnitt in der Bundesrepublik bei Männern bei 42,6 Jahren und bei Frauen bei 45,3 Jahren. Das Medianalter bei den Bürgerkonferenzen zu den drei Dialogthe- men liegt zwischen 56 Jahren (Energietechnologien) und 58 Jahren (Hightech-Medizin). Bei 56 Jahren liegt auch der Median bei den On- line-Dialogen Demografischer Wandel und Energietechnologien, der Online-Dialog zum Thema Hightech-Medizin ist durch einen Median von 51 Jahren charakterisiert. Bei den Bürgergipfeln liegt er niedriger: zwischen 48,5 Jahren beim Thema Demografischer Wandel und 52 Jahren beim Thema Hightech-Medizin – damit aber noch deutlich über den Vergleichswerten der Bundesrepublik von 43,9 Jahren bei Männern und 46,1 Jahren bei Frauen (2011)21. Die Anteile männlicher und weiblicher Teilnehmer halten sich bei den Bürgerkonferenzen und bei den Bürgergipfeln in etwa die Waa- ge. Allerdings ist der Anteil männlicher Teilnehmer bei den Bürger- konferenzen zum Thema Energietechnologien mit 63 Prozent recht hoch. Der Online-Dialog zeigt dagegen größere Unterschiede: Liegt der Anteil von männlichen und weiblichen Teilnehmern am Dialog zum Demografischen Wandel noch jeweils in etwa bei der Hälfte, beträgt das Verhältnis beim Thema Hightech-Medizin ca. zwei Drittel zu einem Drittel. Das Thema Energietechnologien zeigt eine noch 21 Quelle für Mittelwert und Medianalter: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2011: Medianalter. In: http://www.bib- demografie.de/DE/Service/Glossar/_Functions/glossar.html?lv2=3071706&lv3=3073126. 40 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen größere Ungleichheit: Hier sind fast neun von zehn Befragten Män- ner. Bei den Dialogelementen Bürgerkonferenz und Bürgergipfel kann rund ein Drittel der Teilnehmer einen Hochschulabschluss als höchs- ten berufsbildenden Abschluss vorweisen. Bei den Bürgerkonferen- zen ist dieser Anteil zwischen 35 und 44 Prozent noch etwas höher als bei den Bürgergipfeln, bei denen je nach Dialogthema zwischen 32 und 38 Prozent einen Hochschulabschluss als höchsten berufsbilden- den Abschluss angeben. Der Online-Dialog weist sich als stark the- menabhängig aus: Während beim Online-Dialog zu Hightech- Medizin und Energietechnologien etwa 30 Prozent einen Abschluss an einer Hochschule erwarben, beträgt dieser Anteil unter den Be- fragten zum Thema Demografischer Wandel fast 50 Prozent. 35 Pro- zent der Befragten des Online-Dialogs Hightech-Medizin geben sogar an, promoviert zu haben. Angesichts der niedrigen Befragtenzahl bei diesem Online-Dialog trifft das allerdings nur auf 6 Personen zu. Der Anteil Vollzeitbeschäftigter und Ruheständler ist bei allen Bür- gerkonferenzen in etwa gleich groß. Jeweils zwischen 30 und 40 Pro- zent stehen entweder noch voll im Berufsleben oder befinden sich im Ruhestand. Der Anteil Ruheständler bei den Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech-Medizin liegt mit 39 Prozent am höchsten, dafür liegt der Anteil Vollzeitbeschäftigter hier nur bei 32 Prozent. Bei den Bürgergipfeln gibt es je nach Thema größere Unterschiede. Auch hier stellen die Vollzeitbeschäftigten und die Ruheständler die meisten Teilnehmer. Jedoch variiert der Anteil der Ruheständler zwischen 18 Prozent (Demografischer Wandel) und 29 Prozent (Hightech- Medizin). In Vollzeit beschäftigt sind 36 Prozent (Hightech-Medizin) bzw. 43 Prozent (Demografischer Wandel und Energietechnologien). Auffällig ist der Anteil von 12 Prozent Schülern beim Bürgergipfel Demografischer Wandel. Bei der Rekrutierung wurde jedoch darauf geachtet, besonders junge Menschen zu motivieren, am Bürgergipfel mitzuwirken. Insofern ist diese Strategie auch erfolgreich gewesen. Beim Online-Dialog ergibt sich ein Anteil von etwa einem Viertel an Ruheständlern. Vollzeitbeschäftigt sind hier zwischen 48 Prozent (Demografischer Wandel) und 73 Prozent (Hightech-Medizin). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 41 Die Motivation zur Teilnahme an den unterschiedlichen Formaten des Bürgerdialogs besteht vor allem darin, auf diese Weise einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten sowie mehr über das Dialog- thema zu erfahren. Bei den Bürgergipfeln rückt zusätzlich der Wunsch in den Vordergrund, politische Entscheidungen zum jewei- ligen Dialogthema mitzugestalten. Außerdem hat die Bürgerkonfe- renz, an der die befragten Gipfelteilnehmer zuvor teilgenommen haben, sie neugierig gemacht. Beim Online-Dialog spielt die Motiva- tion, politische Entscheidungen mitzugestalten, die größte Rolle. Da- rüber hinaus möchten die Teilnehmer einen Beitrag für die Gesell- schaft leisten und gern mehr über unterschiedliche Meinungen und Positionen zum Dialogthema erfahren. Was bedeuten diese Ergebnisse für das Evaluationskriterium „Inklu- sion“? Der Teilnehmerkreis der Bürgerdialoge weist zwar eine gewis- se Heterogenität bezogen auf Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Beschäftigungsstatus auf, ein repräsentatives Abbild der deut- schen Bevölkerung stellt er jedoch nicht dar. 6.2 Wie zufrieden sind die Bürger mit den Kernformaten und dem Bürgerdialog insgesamt? Bei der Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen kommt es besonders darauf an, wie die Teilnehmer die jeweiligen Dialogforma- te bewerten. Hierbei rücken die Evaluationskriterien Ergebnis- und Prozessqualität, Transparenz sowie Effizienz in den Vordergrund. Die entsprechenden Fragen im Fragebogen betreffen die Blöcke Zu- friedenheit, Erfahrungen, Bewertung der Gesprächskultur und Be- wertung des Dialogprozesses. 42 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.2.1 Bürgerkonferenzen 6.2.1.1 Zufriedenheit Die Zufriedenheit mit den Bürgerkonferenzen des Bürgerdialogs Zukunftsthemen ist allgemein sehr hoch. Besonders der Organisation der Veranstaltungen, bezogen auf die Logistik, den Ablauf der Ver- anstaltungen oder die technische Ausstattung, wird über alle drei Dialogthemen nahezu 100-prozentige Zufriedenheit bescheinigt. 95 bzw. 97 Prozent der Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen sind mit dem Veranstaltungsverlauf insgesamt sehr zufrieden. Beinahe ebenso hoch ist die Zustimmung zu der Frage, ob die Ziele der Veranstaltung den Teilnehmern der Bürgerkonferenzen im ge- samten Verlauf der Konferenz klar waren. 93 Prozent der Befragten beim Bürgerdialog Demografischer Wandel bzw. 89 Prozent der Be- fragten beim Bürgerdialog Energietechnologien bestätigen dies. Auch die gestellten Aufgaben waren eindeutig: Hier stimmen 97 bzw. 92 Prozent zu. Bei den Bürgerkonferenzen kann man somit von einer Klarheit der Ziele und einer allgemein hohen Zufriedenheit der Betei- ligten sprechen. Die Nachvollziehbarkeit der Prozesse wird auch in der Frage geklärt, ob das Verfahren deutlich gemacht habe, wie die Ergebnisse später verwendet werden. Hierbei bestehen geringfügige Unterschiede zwi- schen den einzelnen Dialogen. Am eindeutigsten können die Teil- nehmer der Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech-Medizin diese Frage beantworten: 75 Prozent ist die spätere Verwendung der Er- gebnisse klar. Unter den Teilnehmern der Bürgerkonferenzen zum Thema Energietechnologien liegt der Anteil bei 67 Prozent, unter denen der Bürgerkonferenzen zum Thema Demografischer Wandel bei 70 Prozent (vgl. Abbildung 13). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 43 Abbildung 13: Zufriedenheit mit den Bürgerkonferenzen (recodierte Daten, zweite Welle)22. 22 Die Aussage „Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teil- nehmer/innen völlig gleich“ wurde in den Fragebögen beim Bürgerdialog Demografi- scher Wandel und Hightech-Medizin folgendermaßen. gestellt: „Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen sehr unterschiedlich“. 89 90 93 92 92 97 67 75 70 89 66 58 88 91 98 69 81 73 77 86 71 96 100 98 98 100 99 97 99 95 95 97 97 8 5 5 7 6 2 18 14 17 4 6 8 6 5 2 15 10 14 16 9 19 3 0 1 1 0 1 2 0 2 4 2 2 3 5 2 2 2 1 15 11 13 7 28 33 6 4 1 16 9 13 8 5 11 1 0 1 3 2 1 2 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Verlauf der Konferenz völlig klar. Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig. Wie die Ergebnisse später verwendet werden ist mir völlig klar. Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen völlig gleich. Die Moderator/innen haben die Diskussionen sehr gut angeleitet. Die Zeit für Gespräche mit den Expert/innen war völlig ausreichend. In den Gesprächen mit den Expert/innen wurden unsere wichtigsten Fragen vollständig beantwortet. Der Ablauf der Veranstaltung war sehr gut strukturiert. Die Veranstaltung war von der Logistik (Verpflegung, Versorgung mit Arbeitsmaterial) sehr gut organisiert. Die technische Ausstattung (Mikros, Projektoren) war völlig ausreichend. Ich bin mit dem Veranstaltungsverlauf insgesamt sehr zufrieden. 44 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.2.1.2 Erfahrungen Zweite Welle Die positiven Erfahrungen, die die Teilnehmer mit den Bürgerkonfe- renzen gemacht haben, beziehen sich vor allem auf soziale Aspekte. Zwischen 89 Prozent (Energietechnologien) und 93 Prozent (Demo- grafischer Wandel) geben an, andere Menschen kennen gelernt zu haben. Aber auch die Möglichkeit erfahren zu haben, politische De- batten zum Dialogthema mitzugestalten oder die Erfahrung, mit der Teilnahme am Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft geleis- tet zu haben, spielen eine Rolle. Die Teilnehmer an den Bürgerkonfe- renzen zum Thema Demografischer Wandel geben mit 84 Prozent signifikant häufiger an, politische Debatten mitgestaltet zu haben, als bspw. die Teilnehmer am Bürgerdialog Energietechnologien (73 Pro- zent). Auch hinsichtlich des Beitrags für die Gesellschaft gibt es Un- terschiede: Während 85 Prozent der Teilnehmer an den Bürgerkonfe- renzen zum Thema Hightech-Medizin zustimmen, einen Beitrag ge- leistet zu haben, trifft dies nur auf 78 Prozent der Befragten bei den Bürgerkonferenzen zum Thema Energietechnologien zu. Mehr darü- ber erfahren zu haben, wie man selbst bzw. die eigenen Angehörigen vom Dialogthema profitieren können, spielt eine vergleichsweise geringe Rolle (vgl. Abbildung 14). Für die vorliegende Analyse wurden die Skalen bei diesen beiden Erhebungsinstru- menten umgepolt. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 45 Abbildung 14: Erfahrungen mit den Bürgerkonferenzen (recodierte Daten, zweite Welle). Alles in allem entsprechen die Bürgerkonferenzen den Erwartungen von 78 Prozent der Teilnehmer des Bürgerdialogs Demografischer Wandel, 76 Prozent der Teilnehmer des Bürgerdialogs Hightech- Medizin sowie 70 Prozent der Teilnehmer des Bürgerdialogs Energie- technologien. 15 Prozent (Demografischer Wandel und Hightech- Medizin) bzw. 23 Prozent (Energietechnologien) sehen ihre Erwar- tungen teilweise erfüllt. Nur ein Prozent oder weniger (entspricht je 5 89 91 93 58 66 65 78 85 83 73 79 84 8 5 5 19 17 15 15 11 12 16 12 8 4 4 2 24 16 21 7 5 5 11 9 8 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe andere Menschen kennen gelernt. Ich habe mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. Ich habe mit meiner Teilnahme an dem Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft geleistet. Ich hatte die Möglichkeit, politische Debatten zum Dialogthema mitzugestalten. 46 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Befragten) waren bei den Bürgerkonferenzen zu Hightech-Medizin und Energietechnologien der Ansicht, ihre Erwartungen seien nicht erfüllt worden (vgl. Abbildung 15). Abbildung 15: Erwartungen bei den Bürgerkonferenzen (zweite Wel- le). Dritte Welle Im Nachgang der Bürgerkonferenzen wurde nach ca. zwei Monaten ein weiterer Fragebogen versendet. Auch dieser enthält die oben besprochenen Fragen zu den Erfahrungen mit den Bürgerkonferen- zen. Im Vergleich zu den Ergebnissen der zweiten Welle fällt die Zustim- mung zu den Fragen insgesamt schwächer aus. Es gibt aber keine Einbrüche, nur einen Trend zu einer geringeren Zustimmungsrate. Ein größerer Unterschied besteht hingegen bei der Frage, ob die Teil- nehmer mehr darüber erfahren haben, wie sie selbst bzw. ihre Ange- Ja Ja Ja Teilweise Teilweise Teilweise Nein Nein Nein Ich hatte keine besonderen Erwartungen Ich hatte keine besonderen Erwartungen Ich hatte keine besonderen Erwartungen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Demografischer Wandel Medizin Energie Alles in Allem: Entsprach die Veranstaltung Ihren Erwartungen? Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 47 hörigen vom Dialogthema profitieren können. Die Teilnehmer der Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech-Medizin stimmen dem als Einzige häufiger zu als in der zweiten Welle. Ihre Zustimmungsquote liegt hier bei über zwei Dritteln, die der Teilnehmer an den Bürger- konferenzen zum Thema Demografischer Wandel bei knapp 50 Pro- zent (vgl. Abbildung 16). 48 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 16: Erfahrungen mit den Bürgerkonferenzen (recodierte Daten, dritte Welle). 82 85 86 56 69 48 76 76 77 70 72 76 10 10 8 16 11 23 14 17 12 15 14 11 8 5 7 28 21 29 10 7 11 16 15 13 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe andere Menschen kennen gelernt. Ich habe mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. Ich habe mit meiner Teilnahme an dem Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft geleistet. Ich hatte die Möglichkeit, politische Debatten zum Dialogthema mitzugestalten. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 49 Die Überzeugung, dass die Veranstaltung den Erwartungen der Teil- nehmenden entsprochen hat, ist im Vergleich zur Erhebung unmit- telbar nach den Bürgerkonferenzen ebenfalls ein wenig gesunken. Nur noch zwischen 59 Prozent (Energietechnologien) und 66 Prozent (Hightech-Medizin) geben an, die Bürgerkonferenzen hätten ihren Erwartungen entsprochen. Höher ist der Anteil derjenigen, die sagen, dies sei teilweise der Fall gewesen (vgl. Abbildung 17). Abbildung 17: Erwartungen bei den Bürgerkonferenzen (dritte Wel- le). 6.2.1.3 Bewertung der Gesprächskultur Über 90 Prozent der Befragten bei den Bürgerkonferenzen zu den drei Dialogthemen geben an, sie hätten ihre wichtigsten Ideen in die Gespräche einbringen können. Nur ein bzw. 2 Prozent sagen, dass ihnen dies nicht gelungen sei. Die Bürgerkonferenzen hätten auch bei Ja Ja Ja Teilweise Teilweise Teilweise Nein Nein Nein Ich hatte keine besonderen Erwartungen Ich hatte keine besonderen Erwartungen Ich hatte keine besonderen Erwartungen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Demografischer Wandel Medizin Energie 50 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 61 Prozent der Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen zum Thema Demografischer Wandel und sogar bei 72 Prozent der Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen zum Thema Energietechnologien dazu beige- tragen, dass sie durch die Gespräche in der Konferenz Gegenargu- mente zu ihrer eigenen Meinung viel besser verstehen als zuvor. Dass viel „um den heißen Brei“ geredet wurde, sagen maximal 30 Prozent. Andererseits können bis zu einem knappen Viertel der Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen zum Thema Energietechnologien den Stand- punkt einiger (anderer) Teilnehmer nicht nachvollziehen (vgl. Abbildung 18). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 51 Abbildung 18: Bewertung der Gesprächskultur bei den Bürgerkonfe- renzen (recodierte Daten, zweite Welle). 94 95 97 72 65 61 30 29 22 24 20 17 4 4 2 16 20 21 10 6 7 12 11 11 2 1 2 12 15 18 61 65 71 64 68 72 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich konnte meine wichtigsten Ideen in die Gespräche einbringen. Durch die Gespräche in der Konferenz verstehe ich Gegenargumente zu meiner eigenen Meinung viel besser als vorher. Wir haben viel „um den heißen Brei“ geredet, statt auf den Punkt zu kommen. Ich habe den Standpunkt einiger Teilnehmer/innen überhaupt nicht nachvollziehen können. 52 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.2.1.4 Bewertung des Dialogprozesses Die Befragten sind insgesamt mit den von ihnen produzierten Ergeb- nissen sehr zufrieden. Ihnen ist es besonders wichtig, dass die Ergeb- nisse bei politischen Entscheidungen zum jeweiligen Dialogthema berücksichtigt werden. Etwa 95 Prozent aller Teilnehmer stimmen dieser Aussage zu. Zwischen 88 Prozent (Energietechnologien) und 95 Prozent (Demografischer Wandel) geben außerdem an, dass die Ergebnisse der Veranstaltung den von ihnen investierten Aufwand voll und ganz wert sind. Knapp neun aus zehn Befragten quer über alle Bürgerdialogthemen hinweg sind darüber hinaus der Ansicht, dass solche Konferenzen häufiger durchgeführt werden sollten. Die Teilnehmer der Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech- Medizin sind signifikant stärker der Meinung, dass der Austausch zwischen Experten und Bürgern durch solche Konferenzen verbessert wird. 94 Prozent stimmen dem zu. Unter den Teilnehmern der ande- ren Dialogthemen sind es 87 Prozent. In den erarbeiteten Ergebnissen können etwa 80 Prozent ihre eigene Meinung wiederfinden – 14 bzw. 15 Prozent der Teilnehmer der Bürgerkonferenzen zum Thema De- mografischer Wandel und Hightech-Medizin sagen hingegen, dies sei nicht der Fall (vgl. Abbildung 19). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 53 Abbildung 19: Bewertung des Prozesses bei den Bürgerkonferenzen (recodierte Daten, zweite Welle)23. 23 Die Aussagen „Die öffentlichen Gelder, die in die Veranstaltung geflossen sind, waren eine sehr gute Investition“ und „In den erarbeiteten Ergebnissen finde ich meine eigene Meinung voll und ganz wieder“ wurden in den Fragebögen zu den Dialogthe- men Demografischer Wandel und Hightech-Medizin folgendermaßen gestellt: „… waren eine Verschwendung öffentlicher Gelder“ und „… finde ich meine eigene Mei- 88 93 95 90 85 83 88 88 88 87 94 87 84 79 79 94 95 96 89 92 92 76 71 76 8 4 4 8 6 8 9 7 9 10 4 11 12 6 7 4 4 2 8 5 5 19 21 20 4 3 2 3 10 9 3 6 3 3 2 3 4 15 14 2 2 2 3 4 3 5 9 4 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Ergebnisse der Veranstaltung sind den von mir investierten Aufwand voll und ganz wert. Die öffentlichen Gelder, die in die Veranstaltung geflossen sind, waren eine sehr gute Investition. Zukünftig sollten solche Konferenzen viel häufiger durchgeführt werden. Der Austausch zwischen Expert/innen und Bürger/innen wird durch solche Konferenzen sehr verbessert. In den erarbeiteten Ergebnissen finde ich meine eigene Meinung voll und ganz wieder. Die Ergebnisse sollten bei politischen Entscheidungen zum Dialogthema dringend berücksichtigt werden. Ich bin insgesamt mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die Entwicklung der Konferenzergebnisse war viel leichter als ich erwartet habe. 54 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.2.2 Bürgergipfel 6.2.2.1 Zufriedenheit Zweite Welle Die Zufriedenheit mit den Bürgergipfeln des Bürgerdialogs Zu- kunftsthemen ist allgemein sehr hoch. Besondere Zustimmung von fast 100 Prozent erhalten die Aussagen „Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig“ und „Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Verlauf des Gipfels völlig klar“. Die Ziele scheinen beim Bürgergipfel zum Thema Energietechnologien geringfügig weniger klar gewesen zu sein als bei den Bürgergipfeln zum Thema Demogra- fischer Wandel und Hightech-Medizin, da bei ersterem die Zustim- mung „nur“ 94 Prozent beträgt. Wie die Ergebnisse der Bürgergipfel später verwendet werden, ist zwischen 70 Prozent (Demografischer Wandel) und 80 Prozent (Energietechnologien) der befragten Teil- nehmer klar. Bei den Bürgerkonferenzen liegen diese Ergebnisse auf ähnlichem Niveau. Große Unterschiede bestehen bei der Frage, ob die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, für die Teilnehmer gleich war. Beim Bürgergipfel Demografischer Wandel liegt der Anteil der Zustim- mungen bei 59 Prozent, wohingegen bei den anderen beiden Bürger- gipfeln der Anteil bei 90 Prozent liegt. Hier muss jedoch beachtet werden, dass die Skala im Erhebungsinstrument beim Bürgergipfel Demografischer Wandel im Nachhinein umgepolt wurde (vgl. Fuß- note 24 auf Seite 55) (vgl. Abbildung 20). nung gar nicht wieder“. Für die vorliegende Analyse wurden die Skalen bei diesen beiden Erhebungsinstrumenten umgepolt. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 55 Abbildung 20: Zufriedenheit mit den Bürgergipfeln (recodierte Da- ten, zweite Welle)24. 24 Die Aussage „Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teil- nehmer/innen völlig gleich“ wurde im Fragebogen zum Dialogthema Demografischer Wandel folgendermaßen gestellt: „Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen sehr unterschiedlich“. Für die vorliegende Analyse wurde die Skala bei diesem Erhebungsinstrument umgepolt, damit eine Vergleichbar- keit des Items über alle Bürgerdialoge gewährleistet ist. 94 97 99 99 98 99 80 72 70 89 90 59 93 97 94 5 2 0 0 2 0 15 17 15 7 6 12 5 0 3 1 1 2 1 0 2 5 11 15 4 4 29 2 3 3 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Verlauf des Gipfels völlig klar. Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig. Wie die Ergebnisse später verwendet werden ist mir völlig klar. Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen völlig gleich. Die Moderator/innen haben die Dialoge sehr gut angeleitet. 56 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Dritte Welle Etwa zwei Monate nach der Veranstaltung verbleibt die Zufrieden- heit mit den Bürgergipfeln auf einem hohen Niveau. Die Teilnehmer am Bürgergipfel zum Demografischen Wandel beurteilen drei der fünf Aussagen sogar positiver als unmittelbar nach der Veranstal- tung. Vor allem bezogen auf die Moderation, die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen und die Klarheit der Ziele der Veran- staltung nimmt der Anteil zustimmender Antworten zu. Den Teilnehmern am Bürgergipfel zu Hightech-Medizin ist es nach den Daten der dritten Erhebungswelle eher klar als nach den Daten der zweiten Welle, wie die Ergebnisse später verwendet werden. Bei den Befragten der anderen Bürgergipfel sinkt dieser Anteil zwei Mo- nate nach der Veranstaltung leicht ab (vgl. Abbildung 21). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 57 Abbildung 21: Zufriedenheit mit den Bürgergipfeln (recodierte Da- ten, dritte Welle)25. 25 Die Aussage „Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teil- nehmer/innen völlig gleich“ wurde im Fragebogen zum Dialogthema Demografischer Wandel folgendermaßen gestellt: „Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen sehr unterschiedlich“. Für die vorliegende Analyse wurde die Skala bei diesem Erhebungsinstrument umgepolt, damit eine Vergleichbar- keit des Items über alle Bürgerdialoge gewährleistet ist. 95 100 100 95 99 98 62 79 64 95 94 72 89 95 100 4 0 0 0 2 2 26 14 29 2 2 7 7 3 0 2 6 0 0 13 8 7 4 5 21 4 2 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Verlauf des Gipfels völlig klar. Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig. Wie die Ergebnisse später verwendet werden ist mir völlig klar. Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen völlig gleich. Die Moderator/innen haben die Dialoge sehr gut angeleitet. 58 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.2.2.2 Erfahrungen Zweite Welle Die Erfahrungen, die die Teilnehmer bei den Bürgergipfeln gemacht haben, beziehen sich ebenso wie bei den Bürgerkonferenzen vor al- lem auf soziale Aspekte. Alle Teilnehmer des Bürgergipfels zum Thema Demografischer Wandel geben an, andere Menschen kennen gelernt zu haben. Beim Gipfel zum Thema Hightech-Medizin liegt dieser Anteil bei 97, beim Gipfel zu Energietechnologien bei 90 Pro- zent. Darüber hinaus sagen jeweils ca. 95 Prozent, dass sie mit ihrer Teilnahme einen Beitrag für die Gesellschaft geleistet haben. Etwas geringer liegt die Zustimmung zu der Aussage, man habe die Mög- lichkeit gehabt, politische Debatten mitzugestalten. Mehr darüber erfahren zu haben, wie man selbst bzw. die eigenen Angehörigen vom Dialogthema profitieren können, spielt eine ver- gleichsweise geringe Rolle (vgl. Abbildung 22). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 59 Abbildung 22: Erfahrungen mit den Bürgergipfeln (recodierte Daten, zweite Welle). Unmittelbar nach den Bürgergipfeln sind jeweils knapp 90 Prozent der Teilnehmer der Überzeugung, dass die Veranstaltung ihren Er- wartungen entsprochen habe. Dieser Anteil ist höher als bei den Bür- gerkonferenzen. Zwischen 8 und 9 Prozent sehen ihre Erwartungen teilweise erfüllt. Nur 1 Prozent der befragten Teilnehmer des Gipfels zum Thema Energietechnologien gibt an, die eigenen Erwartungen seien nicht erfüllt worden (vgl. Abbildung 23). 90 97 100 67 71 69 95 94 94 94 90 89 8 3 0 22 18 14 5 4 6 5 6 6 3 0 11 11 17 0 2 0 1 4 5 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe andere Menschen kennen gelernt. Ich habe mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. Ich habe mit meiner Teilnahme an dem Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft geleistet. Ich hatte die Möglichkeit, politische Debatten zum Dialogthema mitzugestalten. 60 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 23: Erwartungen an die Bürgergipfel (zweite Welle). Dritte Welle Etwa zwei Monate nach den Bürgergipfeln ist der Unterschied zwi- schen den einzelnen Veranstaltungen größer als unmittelbar nach den Veranstaltungen. Nach dem Bürgergipfel zum Thema Hightech- Medizin geben noch 88 Prozent an, dass die Veranstaltung ihren Er- wartungen entsprochen habe. Zum Thema Demografischer Wandel beträgt dieser Anteil 84 Prozent, bei Energietechnologien sind es nun noch 76 Prozent. 2 Prozent der Teilnehmer der Gipfel zu den Themen Demografischer Wandel und Energietechnologien geben an, ihre Erwartungen seien nicht erfüllt worden. Das betrifft jeweils einen Befragten. Beim Bürgergipfel Energietechnologien liegt dafür der Anteil derer, die ihre Erwartungen teilweise erfüllt sehen, mit 16 Pro- zent recht hoch (vgl. Abbildung 24). Ja Ja Ja Teilweise Teilweise Teilweise Nein Nein Nein Ich hatte keine besonderen Erwartungen Ich hatte keine besonderen Erwartungen Ich hatte keine besonderen Erwartungen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Demografischer Wandel Medizin Energie Alles in Allem: Entsprach die Veranstaltung Ihren Erwartungen? Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 61 Abbildung 24: Erwartungen an die Bürgergipfel (dritte Welle). 6.2.2.3 Bewertung der Gesprächskultur Fast 100 Prozent der Befragten bei den Bürgergipfeln geben an, dass sie ihre wichtigsten Ideen in die Gespräche hätten einbringen können. Nur 1 bzw. 2 Prozent sagen, dass ihnen dies nicht gelungen sei. Die Gespräche beim Bürgergipfel zum Thema Energietechnologien haben bei 77 Prozent der Teilnehmer dazu beigetragen, dass sie Gegenar- gumente zu ihrer eigenen Meinung viel besser verstehen als zuvor. Dieser Prozentsatz ist im Vergleich zu den Ergebnissen des Gipfels zum Thema Demografischer Wandel (70 Prozent) und Hightech- Medizin (68 Prozent) am höchsten. Jedoch geben auch 12 bzw. 13 Ja Ja Ja Teilweise Teilweise Teilweise Nein Nein Nein Ich hatte keine besonderen Erwartungen Ich hatte keine besonderen Erwartungen Ich hatte keine besonderen Erwartungen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Demografischer Wandel Medizin Energie Alles in Allem: Entsprach die Veranstaltung Ihren Erwartungen? 62 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Prozent an, dass die Gespräche nicht zum besseren Verständnis an- derer Meinungen beigetragen haben. Die Aussage, dass viel „um den heißen Brei“ geredet wurde, anstatt auf den Punkt zu kommen, wird nur von einer Minderheit geteilt. 20 Prozent sind es beim Thema Energietechnologien und 28 Prozent beim Thema Demografischer Wandel. Zwischen zwei Dritteln und drei Vierteln sehen das anders. Ein knappes Viertel der Teilnehmer am Bürgergipfel zum Thema Hightech-Medizin gibt an, den Stand- punkt einiger Teilnehmer nicht nachvollziehen zu können. Bei den beiden anderen Bürgergipfeln liegt dieser Anteil unter 20 Prozent (vgl. Abbildung 25). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 63 Abbildung 25: Bewertung der Gesprächskultur bei den Bürgergip- feln (recodierte Daten, zweite Welle). 6.2.2.4 Bewertung des Dialogprozesses Zweite Welle Unmittelbar nach den jeweiligen Bürgergipfeln stehen die Teilneh- mer dem Prozess recht positiv gegenüber. Besonders der Bürgergip- fel zum Thema Hightech-Medizin zeichnet sich dadurch aus, dass 98 98 97 77 68 70 20 24 28 16 23 17 1 1 2 11 20 18 8 3 6 20 7 9 1 1 2 12 12 13 72 73 66 64 70 73 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich konnte meine wichtigsten Ideen in die Gespräche einbringen. Durch die Gespräche auf dem Gipfel verstehe ich Gegenargumente zu meiner eigenen Meinung viel besser als vorher. Wir haben viel „um den heißen Brei“ geredet, statt auf den Punkt zu kommen. Ich habe den Standpunkt einiger Teilnehmer/innen überhaupt nicht nachvollziehen können. 64 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen fast alle Teilnehmer ihre eigene Meinung in den Ergebnissen wieder- finden. Bei den Bürgergipfeln zum Demografischen Wandel und zu Energietechnologien ist dies für 94 bzw. 92 Prozent der Teilnehmer der Fall. Positiv sehen die Beteiligten auch den Austausch zwischen Experten und Bürgern: Nach der Meinung von 97 Prozent der Teil- nehmer am Hightech-Medizin-Gipfel können Bürgerdialoge diesen Austausch fördern. Knapp jeder zehnte Teilnehmer des Bürgergipfels zum Thema Energietechnologien stimmt dem nicht zu. Nur 9 Prozent der Befragten bei den Bürgergipfeln zu den Themen Demografischer Wandel und Hightech-Medizin sowie 4 Prozent zum Thema Energietechnologien glauben, dass der Bürgerdialog zu auf- wendig sei. Zwischen 80 und 87 Prozent finden den Aufwand in Ordnung. So ist es auch folgerichtig, dass 75 Prozent (Demografi- scher Wandel) bzw. 81 Prozent (Energietechnologien) der Ansicht sind, dass am Bürgerdialog mehr Bürger beteiligt werden sollen. Im Hinblick auf die Transparenz des Verfahrens zeigt sich, dass über 90 Prozent der Teilnehmer an den Gipfeln klar war, wie die einzelnen Formate (Bürgerkonferenzen, Bürgergipfel, Beraterkreis und Online- Dialog) zusammenhängen. Beim Demografischen Wandel ist dies mit 97 Prozent Zustimmung signifikant häufiger der Fall als bei High- tech-Medizin (95 Prozent) oder Energietechnologien (91 Prozent) (vgl. Abbildung 26). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 65 Abbildung 26: Bewertung des Prozesses bei den Bürgergipfeln (recodierte Daten, zweite Welle). Die Teilnehmer der Bürgergipfel wurden auch gefragt, wie zufrieden sie mit dem Bürgerdialog allgemein sind. Dabei sagen 95 Prozent der 91 95 97 81 70 75 4 9 9 89 97 91 92 99 94 6 2 2 8 11 13 9 4 11 4 2 8 5 1 5 3 3 2 11 19 13 87 87 80 8 1 2 3 0 2 0% 20% 40% 60% 80% 100% Wie die einzelnen Formate (Bürgerkonferenz, Bürgergipfel, Beraterkreis und Online-Dialog) zusammenhängen, ist mir völlig klar. Ich finde, dass mehr Bürger/innen beteiligt werden sollten. Der Bürgerdialog ist viel zu aufwendig. Der Austausch zwischen Expert/innen und Bürger/innen wird durch solche Bürgerdialoge gefördert. Ich finde meine eigene Meinung in den Ergebnissen wieder. 66 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Teilnehmer am Energietechnologien-Gipfel, 97 Prozent der Teilneh- mer am Hightech-Medizin-Gipfel und 98 Prozent der Teilnehmer am Gipfel zum Demografischen Wandel, sie seien sehr zufrieden oder eher zufrieden – wobei die meisten sich jeweils bei „sehr zufrieden“ verorten. Lediglich beim Energietechnologien-Gipfel beläuft sich der Anteil der Unzufriedenen auf 3 Prozent. Dies betrifft einen Teilneh- mer, der „eher unzufrieden“ ist, sowie einen, der „sehr unzufrieden“ ist (vgl. Abbildung 27). Abbildung 27: Zufriedenheit mit dem Bürgerdialog insgesamt (recodierte Daten, zweite Welle)26. Dritte Welle Auch zwei Monate nach den jeweiligen Bürgergipfeln haben die Teilnehmer immer noch ein recht positives Bild des Prozesses. Die Ergebnisse zu der Aussage, ob sie ihre eigene Meinung in den Ergeb- 26 Die Recodierung der Antwortskala erfolgte wie folgt: Antwortkategorien 1-2 („sehr zufrieden“ und „eher zufrieden“): „zufrieden“, Antwortkategorie 3: „teils/teils“, Ant- wortkategorien 4-5 („eher unzufrieden“ und „sehr unzufrieden“): „unzufrieden“. zufrieden zufrieden zufrieden teils/teils teils/teils teils/teils unzufrieden unzufrieden unzufrieden 0% 20% 40% 60% 80% 100% Demografischer Wandel Medizin Energie Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 67 nissen wiederfinden, bleiben im Vergleich zur Befragung der zweiten Welle auf gleichem Niveau. Auch die Antworten auf die Frage nach dem Austausch zwischen Bürgern und Experten haben sich nicht wesentlich geändert. Die Teilnehmer des Bürgergipfels zum Thema Hightech-Medizin sind nach wie vor am häufigsten der Meinung, dieser Austausch würde durch solche Bürgerdialoge gefördert. Im Nachhinein geben 18 Prozent der Teilnehmer am Bürgergipfel Energietechnologien an, der Bürgerdialog sei viel zu aufwendig. Unmittelbar nach der Veranstaltung haben die Teilnehmer diese Aussage noch stärker abgelehnt. Hier hat also ein Umdenken stattge- funden. Unter den Teilnehmern der dritten Befragungswelle befür- worten auch nur noch 62 Prozent, dass mehr Bürger am Dialog betei- ligt werden sollten. Unmittelbar nach der Veranstaltung lag dieser Anteil bei 81 Prozent. 81 Prozent Zustimmung zur Frage nach der Beteiligung von mehr Bürgern können noch bei den Teilnehmern am Hightech-Medizin-Gipfel festgestellt werden. Dieser Anteil ist höher als bei der zweiten Erhebungswelle. In der dritten Welle ist über 95 Prozent der Teilnehmer klar, wie die einzelnen Formate (Bürgerkonferenzen, Bürgergipfel, Beraterkreis und Online-Dialog) zusammenhängen. Dieser Anteil ist jeweils höher als bei der zweiten Erhebungswelle. Vor allem die Teilnehmer des Bürgerdialogs Demografischer Wandel (98 Prozent) geben signifikant häufiger an, dass ihnen der Zusammenhang der Formate klar sei – im Vergleich zu den Teilnehmern des Bürgerdialogs Hightech-Medizin (97 Prozent) oder Energietechnologien (96 Prozent) (vgl. Abbildung 28). 68 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 28: Bewertung des Prozesses bei den Bürgergipfeln (recodierte Daten, dritte Welle). 96 97 98 62 81 70 18 8 9 87 98 91 91 98 93 4 3 0 17 6 7 10 6 9 7 0 5 4 0 0 0 0 2 21 13 23 73 86 81 6 2 5 6 2 7 0% 20% 40% 60% 80% 100% Wie die einzelnen Formate (Bürgerkonferenz, Bürgergipfel, Beraterkreis und Online-Dialog) zusammenhängen, ist mir völlig klar. Ich finde, dass mehr Bürger/innen beteiligt werden sollten. Der Bürgerdialog ist viel zu aufwendig. Der Austausch zwischen Expert/innen und Bürger/innen wird durch solche Bürgerdialoge gefördert. Ich finde meine eigene Meinung in den Ergebnissen wieder. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 69 Die Teilnehmer der Bürgergipfel wurden auch zwei Monate später gefragt, wie zufrieden sie mit dem Bürgerdialog allgemein sind. Da- bei sind 97 Prozent der Teilnehmer am Hightech-Medizin-Gipfel, 95 Prozent der Teilnehmer am Gipfel zum Demografischen Wandel, aber nur noch 83 Prozent der Teilnehmer am Energietechnologien- Gipfel sehr zufrieden oder eher zufrieden. Dafür steigt der Anteil derjenigen, die mit dem Bürgerdialog teilweise zufrieden sind, unter den Teilnehmern am Energietechnologien-Gipfel auf 17 Prozent. Le- diglich beim Hightech-Medizin-Gipfel beläuft sich der Anteil der Unzufriedenen auf 2 Prozent (vgl. Abbildung 29). Abbildung 29: Zufriedenheit mit dem Bürgerdialog insgesamt (dritte Welle). In der dritten Erhebungswelle sollte von den Teilnehmern auch der Bürgerreport bewertet werden. Hierbei bestehen je nach Dialogthema vergleichsweise große Unterschiede. Die Teilnehmer des Hightech- Medizin-Gipfels sind am häufigsten der Meinung, dass der Bürger- report die Ergebnisse des Bürgerdialogs sehr gut darstellt. 95 Prozent zufrieden zufrieden zufrieden teils/teils teils/teils teils/teils unzufrieden 0% 20% 40% 60% 80% 100% Demografischer Wandel Medizin Energie 70 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen stimmen dem zu. Der Bürgerreport zu den Themen Demografischer Wandel und Energietechnologien stellt in den Augen von 74 bzw. 72 Prozent der jeweiligen Teilnehmer die im Bürgerdialog erstellten Ergebnisse sehr gut dar. 23 bzw. 24 Prozent sagen, er stelle sie nur in Teilen dar. Ein Teilnehmer am Bürgergipfel Demografischer Wandel ist der Meinung, der Bürgerreport stimme nicht mit den Ergebnissen des Bürgerdialogs überein (vgl. Abbildung 30). Abbildung 30: Bewertung des Bürgerreports bei den Bürgergipfeln (dritte Welle). Ich finde, er stellt die Ergebnisse des Bürgerdialogs sehr gut dar. Ich finde, er stellt die Ergebnisse des Bürgerdialogs sehr gut dar. Ich finde, er stellt die Ergebnisse des Bürgerdialogs sehr gut dar. Ich finde, er stellt die Ergebnisse des Bürgerdialogs nur in Teilen dar. Ich finde, er stellt die Ergebnisse des Bürgerdialogs nur in Teilen dar. Ich finde, er stellt die Ergebnisse des Bürgerdialogs nur in Teilen dar. Ich finde, er stimmt nicht mit den Ergebnissen des Bürgerdialogs überein. Ich habe ihn nicht gelesen. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Demografischer Wandel Medizin Energie Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 71 6.2.3 Online-Dialog 6.2.3.1 Zufriedenheit Die Spitzenreiter im Hinblick auf die Zufriedenheit unter den Teil- nehmern am Online-Dialog zu den verschiedenen Themen des Bür- gerdialogs sind die Nutzerfreundlichkeit und die Bedienbarkeit der Website, die Verständlichkeit der online präsentierten Themen, die Beiträge der anderen Teilnehmer und die Klarheit der Ziele des Onli- ne-Bürgerdialogs. Jedoch bestehen teilweise recht große Unterschiede zwischen den Themen. Mit der Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit der Website sind die Nutzer der Website zum Bürgerdialog Hightech-Medizin am häufigs- ten zufrieden. 82 Prozent äußern sich in diesem Sinne. Von den Nut- zern der Website zum Thema Energietechnologien sind 70 Prozent zufrieden, von den Nutzern der Website zum Thema Demografischer Wandel 65 Prozent. 22 Prozent sind mit der Website zum Demografi- schen Wandel nicht zufrieden. Die online präsentierten Informatio- nen zum jeweiligen Thema sind für gut zwei Drittel verständlich. Hoch ist die Zufriedenheit auch bei der Frage, wie die Besucher der Webseiten die Beiträge der anderen Teilnehmer bewerten. 71 Prozent (Hightech-Medizin und Energietechnologien) bzw. 83 Prozent (De- mografischer Wandel) der Befragten finden sie sehr wertvoll. Bei den Online-Dialogen zu Hightech-Medizin und Energietechnologien fin- den sich jedoch auch 12 Prozent der Teilnehmer, die die Beiträgen der anderen für wertlos halten. Im Hinblick auf die Transparenz des Verfahrens sagen zwischen 63 Prozent (Online-Dialog Demografischer Wandel) und 82 Prozent (Hightech-Medizin), dass ihnen die Ziele des Online-Bürgerdialogs völlig klar seien. Bis zu 17 Prozent (Online-Dialog Demografischer Wandel) sind aber auch der Ansicht, dass dies nicht der Fall ist. Große und signifikante Unterschiede bestehen bei der Frage, wie die online präsentierten Informationen einzuschätzen sind. Knapp die Hälfte der Teilnehmer am Online-Dialog Energietechnologien findet 72 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen die online präsentierten Informationen sehr einseitig. Unter den Teil- nehmern am Online-Dialog Demografischer Wandel sind es 36 Pro- zent, beim Online-Dialog Hightech-Medizin nur 18 Prozent. Die meisten Befragten, die sich am Online-Dialog zum Thema Hightech- Medizin beteiligt haben, halten die online präsentierten Informatio- nen für ausgewogen (65 Prozent). Auch die allgemeine Zufriedenheit unterscheidet sich: Während knapp die Hälfte der Teilnehmer zum Thema Energietechnologien mit dem Online-Dialog insgesamt zu- frieden ist, sind dies bei den Teilnehmern zum Thema Hightech- Medizin 71 Prozent (vgl. Abbildung 31). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 73 Abbildung 31: Zufriedenheit mit dem Online-Dialog. 70 82 63 71 71 83 49 61 46 66 67 69 47 18 36 48 71 61 70 82 65 16 12 20 17 18 13 17 22 15 20 11 11 20 18 33 20 12 23 13 6 13 14 6 17 12 12 4 34 17 39 14 22 20 33 65 31 32 18 16 17 12 22 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Ziele des Online-Bürgerdialogs sind mir völlig klar. Die Beiträge der anderen Teilnehmer/innen finde ich sehr wertvoll. Was mit meinen Eingaben geschieht ist mir völlig klar. Die online präsentierten Informationen zum Thema sind sehr verständlich. Die online präsentierten Informationen zum Thema sind sehr einseitig. Ich bin mit dem Online-Bürgerdialog insgesamt sehr zufrieden. Mit der Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit der Website des Bürgerdialogs bin ich insgesamt sehr zufrieden. 74 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.2.3.2 Bewertung des Dialogprozesses Die höchste Zustimmung findet die Aussage „Zukünftig sollten sol- che Online-Bürgerdialoge viel häufiger durchgeführt werden“. 96 Prozent der Teilnehmer am Online-Dialog Demografischer Wandel teilen diese Meinung. Die Befragten bei den Online-Dialogen zu den übrigen Themen stimmen dieser Aussage mit 78 Prozent (Hightech- Medizin) bzw. 71 Prozent (Energietechnologien) zu. Auch die Ergebnisse zur Frage nach dem Format des Online- Bürgerdialogs unterstreichen die positive Bewertung zur Qualität des Prozesses. Ca. 60 Prozent der Teilnehmer am Online-Dialog Demo- grafischer Wandel und Energietechnologien fühlen sich vom Format angesprochen, bei den Teilnehmern am Online-Dialog Hightech- Medizin sind es sogar 82 Prozent. Über 60 Prozent halten darüber hinaus die Gelder, die in die Website geflossen sind, für eine sehr gute Investition. Unter den Befragten am Online-Dialog Energietech- nologien ist jedoch auch ein Viertel der Ansicht, es würde sich um eine Verschwendung öffentlicher Gelder handeln. Unterschiede bestehen auch hinsichtlich der Rückmeldungen der Online-Moderatoren. Während drei Viertel der Befragten am Online- Dialog Demografischer Wandel deren Rückmeldungen hilfreich fin- den, trifft dies bei den Teilnehmern am Online-Dialog Energietechno- logien nur bei gut der Hälfte zu. 26 Prozent empfinden sie als eher störend27 (vgl. Abbildung 32). 27 Vergleiche die Ausführungen zu den Problematiken des Online-Dialogs in den Schlussfolgerungen. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 75 Abbildung 32: Bewertung des Prozesses beim Online-Dialog. 6.2.4 Fazit Zufriedenheit: Grundsätzlich besteht eine sehr hohe Zufriedenheit mit den unterschiedlichen Kernformaten des Bürgerdialogs Zukunfts- themen. Bei den Bürgerkonferenzen bezieht sich dies vor allem auf 53 63 74 61 61 78 62 82 61 71 78 96 21 19 19 14 22 13 18 0 17 14 11 2 26 19 7 25 17 9 20 18 22 16 11 2 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Rückmeldungen der Online- Moderator/innen finde ich sehr hilfreich. Die Gelder, die in die Website geflossen sind, sind eine sehr gute Investition. Das Format des Online-Bürgerdialogs hat mich sehr angesprochen. Zukünftig sollten solche Online- Bürgerdialoge viel häufiger durchgeführt werden. 76 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen die Organisation, den Veranstaltungsverlauf, die Klarheit der Ziele im Verlauf der Bürgerkonferenz sowie die Eindeutigkeit der gestell- ten Aufgaben. Wie die Ergebnisse der Bürgerkonferenzen im weite- ren Verlauf des Bürgerdialogs verwendet werden, ist zwischen zwei Dritteln (Energietechnologien) und drei Vierteln (Hightech-Medizin) der Teilnehmer klar. Bei den Bürgergipfeln verstärkt sich die Zufriedenheit noch einmal. Beinahe 100-prozentige Zustimmung erhalten die Aussagen „Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig“ und „Die Ziele der Veranstal- tung waren mir im gesamten Verlauf des Gipfels völlig klar“. Das Wissen über die spätere Verwendung der Ergebnisse liegt bei 70 bis 80 Prozent und ist damit geringfügig höher als bei den Bürgerkonfe- renzen. Diese Klarheit trübt sich mit dem zeitlichen Abstand zur Ver- anstaltung leicht ein: Etwa zwei Monate nach der Veranstaltung liegt der Anteil derer, denen klar ist, wie die Ergebnisse später verwendet werden, unter den Teilnehmern am Bürgergipfel Hightech-Medizin bei knapp 80 Prozent. Unter den Teilnehmern der beiden anderen Bürgergipfel fällt die Quote auf 62 bzw. 64 Prozent. Hier fühlen sich offenkundig rund 20 Prozent der Befragten nachträglich über die Ziele verunsichert. Die Zufriedenheit der befragten Teilnehmer des Online-Dialogs be- trifft vor allem die Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit der Web- site, die Verständlichkeit der online präsentierten Themen, die Bei- träge der anderen Teilnehmer und die Klarheit der Ziele des Online- Bürgerdialogs. Jedoch bestehen teilweise recht große Unterschiede zwischen den Themen. Bezogen auf die Zufriedenheit mit dem Onli- ne-Bürgerdialog zeigt sich knapp die Hälfte der Teilnehmer am Onli- ne-Dialog Energietechnologien insgesamt mit dem Dialog zufrieden, während dies bei 71 Prozent der Teilnehmer des Online-Dialogs Hightech-Medizin der Fall ist28. Erfahrungen: Zu den Erfahrungen, die die Befragten mit den Bürger- konferenzen gemacht haben, zählt vor allen Dingen, dass sie andere 28 Vergleiche die Ausführungen zu den Problematiken des Online-Dialogs in den Schlussfolgerungen. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 77 Menschen kennen gelernt haben. Darüber hinaus sind sie der An- sicht, mit ihrer Teilnahme am Bürgerdialog einen Beitrag für die Ge- sellschaft geleistet und die Möglichkeit erfahren zu haben, politische Debatten mitzugestalten. Bei den Bürgergipfeln ergibt sich ein ganz ähnliches Bild. Im Vergleich zu den Bürgerkonferenzen stimmen die Teilnehmer den Aussagen in noch stärkerem Maße zu. Alles in allem entsprechen die Bürgerkonferenzen den Erwartungen von 70 (Energietechnologien) bis 78 Prozent (Demografischer Wan- del) der Teilnehmer, so das Fazit direkt nach den Veranstaltungen. Zwei Monate später sinkt dieser Anteil auf etwa 60 Prozent. Nach den Bürgergipfeln geben jeweils knapp 90 Prozent der Befragten an, dass die Veranstaltung ihren Erwartungen entsprochen habe. Zwei Monate nach dem Bürgergipfel wird dieses Fazit kaum getrübt, ein- zig von den Teilnehmern des Bürgergipfels zu Energietechnologien glauben nur noch 76 Prozent, ihren Erwartungen sei mit der Veran- staltung entsprochen worden. Gesprächskultur: Im Hinblick auf die Gesprächskultur sagen über 90 Prozent der Teilnehmer der Bürgerkonferenzen, dass sie ihre wich- tigsten Ideen in die Gespräche einbringen konnten. Unter den Gipfel- Teilnehmern beträgt dieser Anteil fast 100 Prozent. Nur 1 bzw. 2 Pro- zent sagen jeweils, dass ihnen das nicht gelungen sei. Zwei Drittel der Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen sind auch davon über- zeugt, dass die Veranstaltungen dazu beigetragen hätten, Gegenar- gumente zu ihrer eigenen Meinung nun viel besser verstehen zu können. Bei den Bürgergipfeln steigt dieser Prozentsatz auf bis zu 77 Prozent beim Thema Energietechnologien. Bewertung des Prozesses: Rund 90 Prozent der Befragten bei den Bür- gerkonferenzen sind der Ansicht, dass die Ergebnisse der Veranstal- tung den von ihnen investierten Aufwand voll und ganz wert seien. Außerdem ist es ihnen wichtig, dass die Ergebnisse bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden. 90 Prozent der Teilnehmer finden ihre eigene Meinung in den Ergebnissen, die beim Bürgergip- fel produziert wurden, wieder. Positiv reagieren die Befragten auch auf den Austausch zwischen Experten und Bürgern: Eine Verständi- gung werde durch solche Bürgerdialoge gefördert, sagen zwischen 89 78 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen (Energietechnologien) und 97 Prozent (Hightech-Medizin) der Be- fragten direkt nach den Veranstaltungen. Ebenso besteht Klarheit über den Zusammenhang der einzelnen Dialogelemente. Die höchste Zustimmung im Online-Dialog findet die Aussage „Zukünftig sollten solche Online-Bürgerdialoge viel häufiger durchgeführt werden“. 96 Prozent der Teilnehmer am Online-Dialog Demografischer Wandel teilen diese Meinung. Bei den Themen Hightech-Medizin und Ener- gietechnologien liegt die Zustimmung bei 78 bzw. 71 Prozent. Insgesamt sind 98 Prozent der Teilnehmer am Gipfel zum Demogra- fischen Wandel, 97 Prozent der Teilnehmer am Hightech-Medizin- Gipfel und 95 Prozent der Teilnehmer am Energietechnologien-Gipfel direkt nach der Veranstaltung sehr zufrieden oder eher zufrieden mit dem Bürgerdialog. Darüber hinaus sind nahezu alle Teilnehmer der Ansicht, dass der Bürgerreport die Ergebnisse des Bürgerdialogs sehr gut oder „in Teilen“ korrekt darstellt. 95 Prozent der Teilnehmer des Gipfels zu Hightech-Medizin sind sogar der Überzeugung, er tue dies sehr gut. Im Hinblick auf die Evaluationskriterien „Ergebnis- und Prozessqua- lität“, „Transparenz“ sowie „Effizienz“ fallen die Ergebnisse unter- schiedlich aus: Sind die Meinungen über Transparenzkriterien wie die Klarheit der Ziele oder die Eindeutigkeit der gestellten Aufgaben unter den Teilnehmern der Dialogformate recht hoch, ist das Wissen über die spätere Verwendung der Ergebnisse noch ambivalent. Hier gibt es sicher noch Verbesserungsbedarf bei ähnlich strukturierten Veranstaltungen. Hingegen wurde der Zusammenhang der einzelnen Dialogelemente gut verstanden. Darüber hinaus finden über 90 Pro- zent ihre Meinung in den Ergebnissen wieder. Bezogen auf die Ergebnis- und Prozessqualität fühlen sich fast alle Teil- nehmer gut in den Prozess einbezogen. Sie konnten ihre wichtigsten Ideen in die Gespräche einbringen. Die Akzeptanz des Bürgerdialogs zeigt sich in der Forderung, solche Dialoge künftig viel häufiger durchzuführen. Ihren Aufwand für den Prozess im Hinblick auf die produzierten Ergebnisse sehen die Befragten darüber hinaus als gute Investition, was für eine Erfüllung des Kriteriums Effizienz spricht. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 79 6.3 Welche Wirkung hat die Teilnahme am Bürgerdialog auf die Bürger? Der Bürgerdialog Zukunftsthemen soll nicht nur Ergebnisse produ- zieren, sondern auch den Austausch zwischen Bürgern und Experten fördern. An den ein- bzw. zweitätigen Bürgerkonferenzen und Bür- gergipfeln können sich die Teilnehmer mit den Dialogthemen ausei- nandersetzen und darüber in Kleingruppen und mit Experten disku- tieren. Die Teilnahme am Online-Dialog eröffnet ihnen weitere Mög- lichkeiten, sich zu informieren und Meinungen auszutauschen. Wel- che Wirkung hat also die Teilnahme auf die mitwirkenden Bürger? Inwieweit entwickelt oder verstärkt sich ihr Interesse an dem Dialog- thema? Und wie entwickelt sich deren Standpunkt zum Thema im Lauf der Zeit? Die entsprechenden Fragen im Fragebogen betreffen die Blöcke Interesse, Beschäftigung mit dem Thema, Wissens- und Kompetenzerwerb, Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern sowie Meinungsänderung. 6.3.1 Bürgerkonferenzen 6.3.1.1 Interesse Zweite Welle Direkt nach den Veranstaltungen geben mehr als 9 von 10 Teilneh- mern der Bürgerkonferenzen zum Demografischen Wandel und zu Hightech-Medizin an, zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen zu wollen. Dies haben jedoch nur gut 80 Prozent der Teilnehmer der Bürgerkonferenzen zum Thema Energietechnologien vor. Kleinere Unterschiede bestehen auch bei der Frage, ob sie motiviert sind (wörtlich: „Lust bekommen haben“), an weiteren Veranstaltungen wie diesen Bürgerkonferenzen teilzu- nehmen. Am stärksten bejahen dies die Teilnehmer der Bürgerkonfe- renzen zum Thema Hightech-Medizin. 80 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Eine weitere Frage zielt auf die Bereitschaft zu mehr gesellschaftli- chem Engagement im jeweiligen Themenbereich. Einen Anreiz, sich gesellschaftlich mehr im Bereich Demografischer Wandel zu engagie- ren, sehen 83 Prozent der Befragten nach der Teilnahme an den Bür- gerkonferenzen zu diesem Thema. Beim Thema Energietechnologien sind es 75 Prozent. Trotz des hohen Interesses sehen allerdings nur zwei Drittel der Befragten bei den Konferenzen zum Thema High- tech-Medizin eine Notwendigkeit zu mehr eigenem Engagement (vgl. Abbildung 33). Abbildung 33: Interessensentwicklung nach den Bürgerkonferenzen (recodierte Daten, zweite Welle). 81 92 91 84 92 87 75 67 83 11 5 6 9 5 8 16 16 10 8 3 3 8 3 5 10 17 7 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich möchte zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen. Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie dieser Konferenz teilzunehmen. Ich möchte mich beim Dialogthema gesellschaftlich mehr engagieren. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 81 Dritte Welle Die Bereitschaft zu mehr gesellschaftlichem Engagement ist zwei Monate nach der Veranstaltung leicht abgeebbt. Brachten unmittelbar nach der Bürgerkonferenz zum Thema Demografischer Wandel noch 83 Prozent der Befragten ihren Willen zu einem größeren Engage- ment zum Ausdruck, sind es in der dritten Erhebungswelle 76 Pro- zent. Auf ähnliche Weise entwickeln sich auch die Werte der Teil- nehmer der anderen Bürgerkonferenzen. Die Antworten auf die Fra- ge, ob die Teilnehmer motiviert seien (wörtlich: „Lust bekommen haben“), an weiteren Veranstaltungen wie diesen Bürgerkonferenzen teilzunehmen, zeigen bei allen Themen hohe Zustimmung. Direkt nach der Veranstaltung bestanden hier noch größere Unterschiede. Mit Ausnahme der Befragten der Bürgerkonferenz zum Thema De- mografischer Wandel unterscheiden sich die Ergebnisse auf die Fra- ge, ob man zukünftig die politischen Diskussionen zum Thema inten- siver verfolgen möchte, kaum von der Befragung direkt nach der Veranstaltung. Lediglich die Teilnehmer der Bürgerkonferenzen zum Demografischen Wandel signalisieren ein etwas geringeres Interesse (vgl. Abbildung 34). 82 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 34: Interessensentwicklung nach den Bürgerkonferenzen (recodierte Daten, dritte Welle). 6.3.1.2 Beschäftigung mit dem Thema Zwei Monate nach der Veranstaltung wurde auch gefragt, ob sich die Bürger seit ihrer Teilnahme an der Bürgerkonferenz weiter mit dem Dialogthema befasst hätten. Auf die Mehrheit trifft das zu. Die Zu- stimmung hierzu ist unter den Teilnehmern der Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech-Medizin mit 69 Prozent am geringsten. Mit dem Thema Demografischer Wandel haben sich 82 Prozent der Teil- nehmer der entsprechenden Bürgerkonferenzen beschäftigt, beim 82 91 86 85 86 83 71 61 76 11 4 7 7 6 7 15 20 11 7 6 7 8 8 10 14 20 13 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich möchte zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen. Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie dieser Konferenz teilzunehmen. Ich möchte mich beim Dialogthema gesellschaftlich mehr engagieren. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 83 Thema Energietechnologien ist dies sogar bei 89 Prozent der Fall (vgl. Abbildung 35). Abbildung 35: Beschäftigung mit dem Thema nach den Bürgerkonfe- renzen (dritte Welle). 6.3.1.3 Wissens- und Kompetenzerwerb Zweite Welle Die Antworten auf die folgenden Fragen zeigen vor allem, was die Teilnehmer während der Bürgerkonferenzen als Kernbotschaften mitgenommen haben. Am stärksten ist die Zustimmung auf die Fra- ge, ob sie Verfahren kennen gelernt haben, mit denen Bürger über das Dialogthema sinnvoll diskutieren können. Besonders die Bürger- konferenzen zum Demografischen Wandel und zu Hightech-Medizin (96 bzw. 97 Prozent) weisen diesen Effekt der Zustimmung zum Ver- fahren selbst auf. Die Teilnehmer geben aber auch an, viel Neues über das Thema gelernt zu haben. Bei den Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech-Medizin ist dies mit 87 Prozent in besonderem Ma- ße der Fall. Darüber hinaus geben 78 Prozent der Teilnehmer der Ja Ja Ja Nein Nein Nein 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Demografischer Wandel Medizin Energie 84 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Bürgerkonferenzen zum Demografischen Wandel und knapp 70 Pro- zent der Teilnehmer der Bürgerkonferenzen zu Energietechnologien an, Neues gelernt zu haben. Unterschiede bestehen vor allem im Hinblick auf die Frage, in wel- chem Ausmaß die Befragten überrascht darüber waren, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. Beim Thema Hightech-Medizin ist dies im Vergleich zu den an- deren Themen verstärkt der Fall: 62 Prozent zeigen sich hier über- rascht. Dass die Bürgerkonferenz die Wirkung hatte, den Teilneh- mern mehr darüber zu vermitteln, wie sie selbst bzw. ihre Angehöri- gen vom Dialogthema profitieren können, bestätigen zwischen 58 Prozent (Energietechnologien) und 66 Prozent (Hightech-Medizin) der Befragten (vgl. Abbildung 36). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 85 Abbildung 36: Wissens- und Kompetenzerwerb nach den Bürgerkon- ferenzen (recodierte Daten, zweite Welle). 69 87 78 42 62 46 86 96 97 58 66 65 13 6 11 17 15 23 8 2 2 19 17 15 18 7 11 41 23 31 6 2 1 24 16 21 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. Ich habe Verfahren kennengelernt, mit denen Bürger/innen über das Dialogthema sinnvoll diskutieren können. Ich habe mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 86 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Dritte Welle Zwei Monate nach der Veranstaltung kann mehr über die langfristige Wirkung im Hinblick auf den Wissens- und Kompetenzerwerb fest- gestellt werden. Nach wie vor ist ein Großteil der Teilnehmer der Ansicht, sie hätten ein Verfahren kennen gelernt, mit dem Bürger über das Dialogthema sinnvoll diskutieren können. Lediglich unter den Teilnehmern der Bürgerkonferenzen zum Demografischen Wan- del nimmt die Zustimmung hier etwas ab und befindet sich nicht mehr auf dem sehr hohen Stand der zweiten Welle. Ebenso glauben sie nach wie vor, viel Neues über das Thema gelernt zu haben. Auch hier findet der größte Schwund an Zustimmung unter den Teilneh- mern der Bürgerkonferenzen zum Demografischen Wandel statt. Ansonsten bleiben die Zustimmungsraten auf dem gleichen Niveau bei knapp 90 (Hightech-Medizin) bzw. 70 Prozent (Energietechnolo- gien). Die Unterschiede auf die Frage, wie überrascht die Befragten darüber waren, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon gewonnen hat, bleiben bestehen. Von den Kenntnissen über- rascht zeigen sich am häufigsten die Befragten der Bürgerkonferen- zen zu Hightech-Medizin. Für knapp 40 Prozent der Befragten bei den Energietechnologien war daran jedoch nichts Überraschendes (vgl. Abbildung 37). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 87 Abbildung 37: Wissens- und Kompetenzerwerb nach den Bürgerkon- ferenzen (recodierte Daten, dritte Welle). 72 86 69 45 66 52 85 93 89 56 69 48 10 8 14 15 16 18 7 3 7 16 11 23 17 6 17 39 17 31 8 4 4 28 21 29 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. Ich habe Verfahren kennengelernt, mit denen Bürger/innen über das Dialogthema sinnvoll diskutieren können. Ich habe mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 88 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.3.1.4 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politi- kern Zweite Welle Der Bürgerdialog Zukunftsthemen lebt vom Austausch zwischen Bürgern und Experten. Welche Auswirkungen dieser Umgang mit den Experten auf die Bürger hat, zeigen folgende Ergebnisse: Bei bis zu 80 Prozent der Befragten ist durch ihre Teilnahme an den Bürger- konferenzen der Eindruck entstanden, dass beim jeweiligen Dialog- thema die Meinung der Bürger für die Politiker wichtig sei. Die höchste Zustimmung hierzu ergibt sich unter den Befragten zum Thema Hightech-Medizin. Unter den Teilnehmern der Energietech- nologien-Bürgerkonferenzen bestätigen die Aussage zwei Drittel, knapp 15 Prozent verneinen diesen Eindruck jedoch. Vergleichsweise gering ist die Zustimmung auf die Fragen, ob sich durch die Teilnahme die Meinung über Politiker oder Wissenschaft- ler verändert habe. Unter den Teilnehmern der Hightech-Medizin- Konferenzen ist die Zustimmung hierzu noch am höchsten, sie liegt bei 26 bzw. 31 Prozent. Außerdem ist der Anteil ambivalenter Ant- worten auf diese beiden Fragen vergleichsweise hoch. Am wenigsten können die Teilnehmer der Energietechnologien-Konferenzen eine Veränderung ihrer Meinung gegenüber Politikern oder Wissenschaft- lern ausmachen. Auffällig ist jedoch, dass die Teilnehmer über alle drei Dialogthemen hinweg eher über eine Änderung der eigenen Meinung gegenüber Wissenschaftlern als gegenüber Politikern be- richten (vgl. Abbildung 38). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 89 Abbildung 38: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern nach den Bürgerkonferenzen (recodierte Daten, zweite Welle). Dritte Welle Etwa zwei Monate nach ihrer Teilnahme an der Bürgerkonferenz zeigen die Teilnehmer ein ähnliches Stimmungsbild wie unmittelbar nach der Veranstaltung. Die Zustimmung zur Frage, ob durch ihre Teilnahme an den Bürgerkonferenzen der Eindruck entstanden sei, beim jeweiligen Dialogthema sei die Meinung der Bürger für die Politiker wichtig, fällt nun etwas geringer aus – durchgängig eine Verringerung um 3 bis 7 Prozentpunkte. Dafür steigt die Ablehnung dieser Aussage leicht an. Die Teilnehmer der Hightech-Medizin- 22 31 27 17 26 20 67 80 78 24 17 20 24 21 23 19 13 13 55 52 53 59 53 57 14 8 9 0% 20% 40% 60% 80% 100% Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wissenschaftler/innen verändert. Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politiker/innen verändert. Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 90 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Konferenzen geben nach wie vor signifikant am häufigsten an, den Eindruck gewonnen zu haben, den Politikern sei die Meinung der Bürger wichtig. Einen leichten Zuwachs haben die zustimmenden Aussagen auf die Frage erfahren, ob sich durch die Teilnahme an der Veranstaltung die Meinung über Politiker verändert hat. Befragte der Bürgerkonferen- zen zum Demografischen Wandel stimmen dem unverändert mit 20 Prozent zu, dafür steigt der Anteil der Zustimmungen unter den Befragten der Bürgerkonferenzen zu Hightech-Medizin leicht von 26 Prozent auf 31 Prozent, beim Thema Energietechnologien von 17 auf 19 Prozent. Ebenso sieht es bei der Frage nach der Meinung gegen- über Wissenschaftlern aus: Auch hier gibt es einen leichten Anstieg der Zustimmungen, am stärksten wiederum unter den Befragten der Bürgerkonferenzen zu Hightech-Medizin (vgl. Abbildung 39). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 91 Abbildung 39: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern nach den Bürgerkonferenzen (recodierte Daten, dritte Welle). 6.3.1.5 Meinungsänderung Erste Welle Auch aus den Meinungsäußerungen zu den jeweiligen Dialogthemen ist eine Veränderung im Zeitverlauf ersichtlich. Jedoch offenbaren die Ergebnisse auf diese Fragen die unterschiedlichen Eigenarten der Dialogthemen29. 29 Siehe dazu Kapitel 7 (Schlussfolgerungen) zur Wahl des Dialogthemas. 24 40 29 19 31 20 62 77 71 21 16 21 19 21 22 17 11 13 55 44 51 62 48 57 21 13 16 0% 20% 40% 60% 80% 100% Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wissenschaftler/innen verändert. Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politiker/innen verändert. Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 92 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Vor Beginn der Bürgerkonferenzen wurden die Teilnehmer befragt, ob sie die Entscheidungen über den weiteren Umgang mit dem Dia- logthema lieber den Experten überlassen würden. Beim Thema High- tech-Medizin stimmen dem 30 Prozent zu. 24 bzw. 16 Prozent der Teilnehmer der Bürgerkonferenzen Energietechnologien und Demo- grafischer Wandel äußern dazu die gleiche Einschätzung. Demnach stimmt nur eine Minderheit für eine von Experten gesteuerte Ent- scheidungsfindung in diesen Themenbereichen. Gerade in der Frage nach dem Standpunkt zur Zukunft des jeweili- gen Dialogthemas unterscheiden sich die Antworten der Bürgerkon- ferenzteilnehmer erheblich. Vor der Veranstaltung gibt nur knapp die Hälfte der Befragten der Bürgerkonferenzen zu Hightech-Medizin an, sie habe diesbezüglich bereits einen klaren Standpunkt entwickelt. Dieser Anteil beträgt bei den Befragten der Bürgerkonferenzen zu Energietechnologien fast 80 Prozent. Die Teilnehmer der Konferenzen zum Demografischen Wandel verorten sich mit einer Zustimmung von knapp zwei Dritteln dazwischen (vgl. Abbildung 40). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 93 Abbildung 40: Einstellung zum Dialogthema bei den Bürgerkonfe- renzen (recodierte Daten, erste Welle). Zweite Welle Nach den Bürgerkonferenzen bestehen weiterhin signifikante Unter- schiede zwischen den Teilnehmern der unterschiedlichen Bürgerkon- ferenzen. Nur 12 Prozent der Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen zum Demografischen Wandel möchten die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Thema lieber den Experten überlassen. Beim Thema Hightech-Medizin bleibt die Zustimmungsquote von etwa einem Viertel relativ konstant – beim Thema Energietechnolo- gien sind 27 Prozent der Befragten dafür, die Entscheidungen lieber den Experten zu überlassen. Über alle Themen dominiert nach wie vor eine Ablehnung dieser Aussage. Bei der Frage nach dem Standpunkt zur Zukunft des jeweiligen Dia- logthemas ergeben sich die meisten Änderungen. In der zweiten Wel- le geben 87 Prozent der Befragten der Bürgerkonferenzen zum De- 78 48 65 24 30 16 12 23 19 13 13 9 11 30 16 63 57 75 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 94 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen mografischen Wandel an, sie hätten zur Frage der Zukunft des The- mas einen klaren Standpunkt entwickelt. Beim Thema Hightech- Medizin steigt die Zustimmung gar von 48 Prozent vor der Veran- staltung auf 92 Prozent nach der Veranstaltung. Auch zum Thema Energietechnologien hat sich während der Bürgerkonferenzen unter den Teilnehmern etwas getan: Mehr als neun von zehn Befragten haben nun einen klaren Standpunkt (vgl. Abbildung 41). Abbildung 41: Einstellung zum Dialogthema nach den Bürgerkonfe- renzen (recodierte Daten, zweite Welle). Dritte Welle Etwa zwei Monate nach der Veranstaltung zeigen sich nur wenige Veränderungen. Die Entscheidungen lieber den Experten zu überlas- sen gewinnt an Zustimmung unter den Beteiligten der Bürgerkonfe- renzen zum Thema Hightech-Medizin. Von etwa einem Viertel, das nach der Veranstaltung davon überzeugt ist, die Entscheidungen lieber den Experten zu überlassen, wächst dieser Anteil im Laufe von 93 92 87 27 26 12 5 5 9 11 8 6 2 4 5 61 67 81 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 95 zwei Monaten auf 35 Prozent an. Bei den beiden anderen Dialogthe- men ist der Zuwachs kaum erwähnenswert. Bei der Frage nach dem Standpunkt zur Zukunft des jeweiligen Dia- logthemas ergeben sich gegenüber der zweiten Erhebungswelle eben- falls kaum Änderungen. Die Teilnehmer der Bürgerkonferenzen zum Thema Hightech-Medizin sind am häufigsten der Ansicht, selbst einen klaren Standpunkt zur Frage der Zukunft des Themas entwi- ckelt zu haben. Unter den Befragten der Bürgerkonferenzen zu den Themen Demografischer Wandel und Energietechnologien vertreten im Nachhinein 83 bzw. 89 Prozent einen klaren Standpunkt zur Zu- kunft des Dialogthemas (vgl. Abbildung 42). Abbildung 42: Einstellung zum Dialogthema nach den Bürgerkonfe- renzen (recodierte Daten, dritte Welle). 89 93 83 28 35 13 8 3 10 15 15 14 3 3 7 58 51 73 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 96 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.3.2 Bürgergipfel 6.3.2.1 Interesse Zweite Welle Direkt nach den Bürgergipfeln ist das Interesse am Dialogthema über alle drei Bürgerdialoge sehr hoch. Fast 80 Prozent der Befragten beim Bürgergipfel Hightech-Medizin möchten sich in diesem Themenge- biet gesellschaftlich mehr engagieren, unter den Befragten beim Bür- gergipfel Demografischer Wandel und Energietechnologien sind es sogar gut 90 Prozent. Groß ist auch die Motivation, an weiteren Veranstaltungen wie die- sen Bürgergipfeln teilzunehmen. Fast 100 Prozent bekunden ihr Inte- resse an solch einer Teilnahme. Im Vergleich zu den Ergebnissen aus den Bürgerkonferenzen ist dieser Wunsch bei den Bürgergipfeln noch stärker ausgeprägt. Ebenso geben mehr als 9 von 10 Teilnehmern an, sie würden zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen (vgl. Abbildung 43). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 97 Abbildung 43: Interessensentwicklung nach den Bürgergipfeln (recodierte Daten, zweite Welle). Dritte Welle Die Bereitschaft zu mehr gesellschaftlichem Engagement steigt zwei Monate nach der Veranstaltung leicht an. Dies trifft für die Teilneh- mer des Bürgergipfels zu Energietechnologien hingegen nicht zu. Am stärksten ist die Bereitschaft unter den Teilnehmern des Bürgergipfels zum Demografischen Wandel ausgeprägt. Beim Thema Energietech- nologien geben nur noch gut drei Viertel der Teilnehmer an, sie wür- den zu diesem Thema mehr gesellschaftliches Engagement aufbrin- gen wollen. Die Motivation zur Teilnahme an weiteren Veranstaltun- gen wie dem Bürgergipfel ist im Vergleich zur Befragung direkt nach 91 93 97 98 98 97 91 79 88 3 7 3 1 2 2 3 16 9 6 0 0 1 0 2 6 5 3 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich möchte zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen. Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie diesem Gipfel teilzunehmen. Ich möchte mich beim Dialogthema gesellschaftlich mehr engagieren. 98 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen der Veranstaltung nur geringfügig weniger ausgeprägt. Sie bleibt nach wie vor auf einem hohen Niveau. Das bestätigt den generellen Eindruck, dass die Bürger ihre Teilnahme als sinnvoll erachten. Die Frage, ob man zukünftig die politischen Diskussionen zum The- ma intensiver verfolgen möchte, wird von der überwiegenden Mehr- heit der Befragten bejaht. 94 bzw. 95 Prozent haben dies vor (vgl. Abbildung 44). Abbildung 44: Interessensentwicklung nach den Bürgergipfeln (recodierte Daten, dritte Welle). 94 94 95 96 97 93 78 83 91 4 5 0 2 3 2 13 9 2 2 2 5 2 0 5 9 8 7 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich möchte zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen. Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie diesem Gipfel teilzunehmen. Ich möchte mich beim Dialogthema gesellschaftlich mehr engagieren. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 99 6.3.2.2 Beschäftigung mit dem Thema Zwei Monate nach den Bürgergipfeln wurden die Teilnehmer ge- fragt, ob sie sich seit ihrer Teilnahme weiterhin mit dem Dialogthema befasst hätten. Die allermeisten Befragten bejahen dies. Genau ge- nommen haben sich nach dem Bürgergipfel zum Demografischen Wandel 95 Prozent der Teilnehmer weiter mit dem Thema beschäf- tigt, nach dem Bürgergipfel zu Hightech-Medizin 86 Prozent und nach dem Bürgergipfel zu Energietechnologien 93 Prozent (vgl. Ab- bildung 45). Abbildung 45: Beschäftigung mit dem Thema nach den Bürgergip- feln (dritte Welle). Ja Ja Ja Nein Nein Nein 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Demografischer Wandel Medizin Energie 100 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 6.3.2.3 Wissens- und Kompetenzerwerb Zweite Welle Welche Inhalte haben die Teilnehmer durch ihre Mitwirkung an den Dialogen vermittelt bekommen? Ähnlich wie bei den Konferenzen trifft die Aussage, man habe ein Verfahren kennen gelernt, mit dem Bürger sinnvoll über das Dialogthema diskutieren können, auf be- sonders hohe Zustimmung. Vor allem die Befragten bei den Bürger- gipfeln zum Demografischen Wandel und zum Thema Hightech- Medizin (98 bzw. 99 Prozent) teilen diese Auffassung. Darüber hin- aus geben die meisten Teilnehmer an, viel Neues über das Thema gelernt zu haben. Beim Bürgergipfel zum Thema Demografischer Wandel war dies in besonderem Maße der Fall. 92 Prozent sagen, dies treffe auf sie zu. Unter den Teilnehmern am Bürgergipfel Ener- gietechnologien sind es 81 Prozent. Etwa jeder Zehnte unter den Be- fragten des Bürgergipfels zu Hightech-Medizin sagt aber auch, er habe nichts Neues beim Bürgergipfel gelernt. Unterschiede bestehen vor allem im Hinblick auf die Frage, wie über- rascht die Befragten darüber waren, wie viele Erkenntnisse die Wis- senschaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. Beim Thema High- tech-Medizin trifft dies besonders häufig zu: 64 Prozent zeigen sich hier überrascht. Unter den Teilnehmern am Bürgergipfel Energie- technologien stimmen dieser Aussage lediglich 48 Prozent zu. Dass die Bürgergipfel die Wirkung hatten, den Teilnehmern mehr darüber zu vermitteln, wie sie selbst bzw. ihre Angehörigen vom Dialogthe- ma profitieren können, bestätigen etwa zwei Drittel der Befragten (vgl. Abbildung 46). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 101 Abbildung 46: Wissens- und Kompetenzerwerb nach den Bürgergip- feln (recodierte Daten, zweite Welle). Dritte Welle Auch zwei Monate nach den Bürgergipfeln wurden die subjektiv empfundenen Wirkungen der Veranstaltungen im Hinblick auf den Wissens- und Kompetenzerwerb gemessen. Lediglich 74 Prozent der 81 85 92 48 64 57 94 99 98 67 63 69 11 4 2 21 15 22 4 1 2 15 20 15 8 11 6 31 21 22 3 0 0 18 17 15 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. Ich habe Verfahren kennengelernt, mit denen Bürger/innen über das Dialogthema sinnvoll diskutieren können. Ich habe mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 102 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Teilnehmer am Bürgergipfel Demografischer Wandel sind überzeugt, viel Neues gelernt zu haben. Unmittelbar nach der Veranstaltung lag dieser Anteil noch bei 92 Prozent. Bei den Teilnehmern der beiden anderen Bürgergipfel nimmt die Zustimmung zu dieser Aussage hingegen zu, und so bestätigen 94 bzw. 86 Prozent, Neues gelernt zu haben. Die Befragten des Bürgergipfels zu Hightech-Medizin zeigen sich mehr als die anderen Befragten überrascht darüber, wie viele Er- kenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. Direkt nach dem Gipfel lag dieser Anteil bereits bei über 60 Prozent. Dagegen ist nur die Hälfte der Befragten des Gipfels zum Demografi- schen Wandel der Meinung, die Erkenntnisse zu diesem Thema hät- ten sie überrascht. Ein großer Unterschied zeigt sich bei der Frage, ob die Teilnehmer erfahren hätten, wie sie selbst bzw. ihre Angehörigen vom Dialog- thema profitieren könnten. Bejahten dies unmittelbar nach der Ver- anstaltung 63 Prozent der Teilnehmer am Hightech-Medizin-Gipfel, so sind es zwei Monate später 83 Prozent – eine Verbesserung um 20 Prozentpunkte (vgl. Abbildung 47). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 103 Abbildung 47: Wissens- und Kompetenzerwerb nach den Bürgergip- feln (recodierte Daten, dritte Welle). 6.3.2.4 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politi- kern Zweite Welle Der Bürgerdialog Zukunftsthemen war von einem intensiven Aus- tausch zwischen Bürgern und Experten geprägt. Hatte dieser Exper- ten-Laien-Dialog Auswirkungen auf die Einstellungen der Bürger zu Wissenschaftlern und Politikern? Unmittelbar nach der Veranstal- 86 94 74 47 63 49 63 83 63 7 6 9 29 17 23 19 9 21 7 0 16 24 20 28 19 8 16 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. Ich habe erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 104 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen tung ist bei etwa 85 Prozent der Teilnehmer über alle Bürgerdialog- themen hinweg der Eindruck entstanden, die Meinung der Bürger sei für die Politiker wichtig. Größere Unterschiede finden sich bei den Antwortmustern zu der Frage, ob sich durch die Teilnahme an den Bürgergipfeln die Meinung der Teilnehmer über Politiker oder Wis- senschaftler verändert habe. In Bezug auf die Politiker nehmen über 40 Prozent der Befragten bei den Bürgergipfeln zu Hightech-Medizin und Energietechnologien eine veränderte Haltung ein, jedoch nur 28 Prozent der Teilnehmer des Bürgergipfels zum Demografischen Wandel. Ca. 45 Prozent der Teilnehmer an den Bürgergipfeln zum Demografischen Wandel und zu Hightech-Medizin geben an, ihre Meinung gegenüber Politikern nicht geändert zu haben. Der Anteil veränderter und unveränderter Haltungen hält sich beim Thema Hightech-Medizin somit die Waage, beim Thema Energietechnolo- gien gibt es mehr veränderte als unveränderte Einstellungen, und beim Thema Demografischer Wandel stellen die unveränderten Hal- tungen die Mehrheit dar. Der Anteil ambivalenter Haltungen ist bei den Themen Demografischer Wandel und Energietechnologien hin- gegen recht groß. In Bezug auf die Wissenschaftler bestätigen zwischen 28 und 34 Pro- zent der Befragten, dass die Teilnahme an der Veranstaltung etwas an ihrer Meinung gegenüber Wissenschaftlern verändert habe. Auf- fällig ist jedoch, dass zumindest bei den Themen Hightech-Medizin und Energietechnologien deutlich mehr Befragte angeben, ihre Mei- nung gegenüber Politikern habe sich verändert, als dies gegenüber Wissenschaftlern der Fall ist. Bei den Bürgerkonferenzen ist diese Relation umgekehrt (vgl. Abbildung 48). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 105 Abbildung 48: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern nach den Bürgergipfeln (recodierte Daten, zweite Welle). Dritte Welle Der Eindruck, dass die Meinung der Bürger zum jeweiligen Dialog- thema für die Politiker wichtig sei, ist auch zwei Monate nach den Veranstaltungen zumindest unter den Teilnehmern der Gipfel zum Demografischen Wandel und zu Hightech-Medizin weiterhin hoch und ähnlich ausgeprägt. Allerdings sinkt der Anteil von 85 Prozent der Teilnehmer des Gipfels zu Energietechnologien, die direkt nach der Veranstaltung diese Einschätzung geäußert haben, auf 71 Pro- zent. Die Teilnehmer der Hightech-Medizin-Gipfel geben nach wie 28 34 30 41 42 28 85 87 85 28 12 25 27 13 28 10 8 12 44 54 45 33 46 45 5 5 3 0% 20% 40% 60% 80% 100% Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wissenschaftler/innen verändert. Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politiker/innen verändert. Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 106 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen vor am häufigsten an, den Eindruck gewonnen zu haben, den Politi- kern sei die Meinung der Bürger wichtig. Im Vergleich zu den Ergebnissen unmittelbar nach der Veranstaltung ist der Anteil der Teilnehmer an den Gipfeln zum Demografischen Wandel und zu Hightech-Medizin, die eine Meinungsänderung ge- genüber Politikern bei sich feststellen konnten, jetzt höher. Auf die Teilnehmer des Gipfels zu Energietechnologien trifft dies nicht zu. Auch äußern die Befragten jetzt häufiger, dass sich ihre Meinung gegenüber Wissenschaftlern verändert habe. Bei den Teilnehmern des Gipfels zum Thema Energietechnologien liegen sogar 10 Pro- zentpunkte zwischen dem Ergebnis der zweiten und dritten Erhe- bungswelle. Diese Veränderungen ergeben sich allerdings zum Groß- teil durch einen Import aus der Antwortkategorie der ambivalenten Antworten, denn der Anteil der Ablehnungen zu dieser Frage ist bei den Bürgergipfeln zum Demografischen Wandel und zu Energie- technologien nahezu konstant geblieben (vgl. Abbildung 49). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 107 Abbildung 49: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern nach den Bürgergipfeln (recodierte Daten, dritte Welle). 6.3.2.5 Meinungsänderung Erste Welle Eine weitere Wirkungsdimension lässt sich aus der Änderung der Meinungen zu den Themen des Bürgerdialogs ableiten. In Bezug auf die Bürgergipfel lassen sich die Ergebnisse zu dieser Thematik zwi- schen der ersten und dritten Erhebungswelle vergleichen. 38 35 37 36 46 33 71 92 83 16 23 14 20 23 14 16 5 12 46 42 49 44 31 54 13 3 5 0% 20% 40% 60% 80% 100% Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wissenschaftler/innen verändert. Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politiker/innen verändert. Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 108 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Vor Beginn der Bürgergipfel sind beim Thema Hightech-Medizin 18 Prozent der Befragten der Meinung, die Entscheidung über den wei- teren Umgang mit dem Thema lieber den Experten zu überlassen. 27 Prozent der Befragten zum Bürgergipfel Energietechnologien denken ebenfalls so. Jedoch überwiegt mit 72 bzw. 57 Prozent die Ansicht, die Entscheidung nicht allein den Experten zu überlassen. Beim Bür- gergipfel Demografischer Wandel ist dieser Standpunkt noch stärker ausgeprägt. 85 Prozent lehnen es ab, Entscheidungen den Experten zu überlassen. Dagegen sind Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen eher bereit, Entscheidungen über den weiteren Umgang mit den drei Themen an die Experten zu delegieren. Im Unterschied zu den Bürgerkonferenzen besteht vor Beginn der Bürgergipfel unter den Teilnehmern auch verstärkt ein klarer Stand- punkt zum jeweiligen Dialogthema. Besonders deutlich wird dies beim Thema Hightech-Medizin: Gaben vor den Konferenzen 48 Pro- zent der Befragten an, zur Zukunft des Themas einen klaren Stand- punkt zu haben, sind es bei den Bürgergipfeln 81 Prozent. Hier wir- ken offensichtlich die Bürgerkonferenzen nach. Auch bei den Themen Demografischer Wandel und Energietechnologien zeigt sich dieser Effekt. Nach wie vor haben aber signifikant mehr Teilnehmer im Vorfeld des Gipfels zum Thema Energietechnologien einen klaren Standpunkt verglichen mit den Gipfeln zu Hightech-Medizin und Demografischer Wandel – dies war bereits im Vorfeld der Bürgerkon- ferenzen so zu beobachten (vgl. Abbildung 50). Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 109 Abbildung 50: Einstellung zum Dialogthema bei den Bürgergipfeln (recodierte Daten, erste Welle). Dritte Welle Rund zwei Monate nach den Bürgergipfeln zeigen sich nur beim Thema Hightech-Medizin wesentliche Unterschiede bei der Frage, ob man die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Thema lieber den Experten überlassen solle. Waren es vor der Veranstaltung noch 18 Prozent, die eine solche Delegation an die Experten befür- worteten, stieg der Anteil im Nachhinein auf 26 Prozent. Auch bei den Bürgerkonferenzen kletterte die Rate der Zustimmung auf 35 Prozent in der dritten Welle. Offenkundig wächst mit den Veranstal- tungen zum Thema Hightech-Medizin längerfristig das Zutrauen in die Entscheidungskompetenz der Experten. Durchgängig bekennen sich die Befragten bei allen drei Themen zu einem klaren Standpunkt – und dies in zunehmendem Maße über die 88 81 74 27 18 9 7 14 19 17 10 7 5 5 7 57 72 85 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 110 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Befragungswellen hinweg. Besonders groß fällt der Anstieg unter den Teilnehmern des Bürgergipfels zum Demografischen Wandel aus. Hier hatten vor dem Gipfel 74 Prozent einen klaren Standpunkt zum Thema, nach dem Gipfel sind es 91 Prozent. Nach wie vor haben signifikant mehr Teilnehmer des Gipfels zu Energietechnologien einen klaren Standpunkt zum Thema (vgl. Abbildung 51). Abbildung 51: Einstellung zum Dialogthema nach den Bürgergipfeln (recodierte Daten, dritte Welle). 98 89 91 23 26 7 2 6 5 19 14 10 0 5 5 58 60 83 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 111 6.3.3 Online-Dialog Beim Online-Dialog fehlt der unmittelbare Einfluss einer Veranstal- tung auf die Teilnehmer. So kommen im Hinblick auf die Wirkung des Online-Dialogs deutlich weniger Fragen in Betracht als in den Fragebögen zu den Bürgerkonferenzen oder zu den Bürgergipfeln. 6.3.3.1 Wissens- und Kompetenzerwerb Generell zeigen sich bei den Ergebnissen der Befragung unter den Teilnehmern des Online-Dialogs größere numerische Unterschiede zwischen den Themen. Dennoch weisen die Ergebnisse meist in eine ähnliche Richtung und entsprechen in der Tendenz den Ergebnissen der Bürgerkonferenzen oder der Bürgergipfel. Bei der Frage, ob die Befragten überrascht seien, wie viele Erkennt- nisse die Fachexperten zum jeweiligen Dialogthema schon gewonnen haben, zeigen sich die Teilnehmer des Online-Dialogs zu Hightech- Medizin mit 65 Prozent am meisten überrascht. Dieser Trend wurde bereits bei den Bürgerkonferenzen und bei den Bürgergipfeln bestä- tigt. Unter den Teilnehmern des Online-Dialogs zum Thema Energie- technologien zeigen sich nur 24 Prozent überrascht, für 55 Prozent ist dies nicht der Fall. Darüber hinaus geben 60 bzw. 65 Prozent der Teilnehmer an der Befragung zum Online-Dialog zu den Themen Demografischer Wan- del und Hightech-Medizin an, viel Neues über das Thema gelernt zu haben. Unter den Teilnehmern zum Thema Energietechnologien liegt dieser Anteil bei knapp unter 40 Prozent, die Hälfte äußert sogar die Einschätzung, nichts Neues gelernt zu haben (vgl. Abbildung 52). 112 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Abbildung 52: Wissens- und Kompetenzerwerb beim Online-Dialog (recodierte Daten). 6.3.3.2 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politi- kern Auch die Teilnehmer des Online-Dialogs haben den Eindruck ge- wonnen, etwas an dem Verhältnis zwischen Politikern und Bürgern geändert zu haben. Von den Teilnehmern des Online-Dialogs zum Thema Demografischer Wandel äußern beispielsweise 56 Prozent die Meinung, sie hätten durch ihre Teilnahme an dem Bürgerdialog aktiv dazu beigetragen, dass die Politiker beim Dialogthema mehr auf die Wünsche der Bürger achten. Knapp die Hälfte der Teilnehmer am Online-Dialog Hightech-Medizin glaubt dies ebenso. Unter den Teil- nehmern zum Thema Energietechnologien sind es hingegen nur 37 Prozent. Knapp die Hälfte ist der Meinung, dass sie keinen Beitrag 39 65 60 24 65 47 11 18 4 21 18 20 50 18 36 55 18 33 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Fachexpert/innen zu diesem Thema schon gewonnen haben. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 113 dazu leisten konnte, dass Politiker mehr auf die Wünsche der Bürger achten (vgl. Abbildung 53). Abbildung 53: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern beim Online-Dialog (recodierte Daten). 6.3.4 Fazit Interesse: Die Bereitschaft, zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver zu verfolgen, liegt unter den Teilneh- mern der Bürgerkonferenzen bei etwa 80 bis 90 Prozent. Zwei Mona- te nach der Veranstaltung hat sich am Interesse wenig geändert. Un- ter den Teilnehmern der Bürgergipfel ist der Anteil an zustimmenden Antworten zu dieser Frage mit über 90 Prozent sowohl unmittelbar nach der Veranstaltung wie auch zwei Monate später besonders stark ausgeprägt. Zwischen 84 Prozent (Energietechnologien) und 92 Pro- zent (Hightech-Medizin) der Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen äußern nach den Veranstaltungen außerdem ihre Bereitschaft, an weiteren Veranstaltungen wie den Bürgerkonferenzen teilnehmen zu wollen. Auch im Nachgang der Konferenzen ist dieses Interesse wei- terhin ungebrochen hoch. Im Vergleich dazu liegt die Zustimmung zu dieser Frage bei den Bürgergipfeln sogar bei nahezu 100 Prozent. Die Bereitschaft, sich im Bereich des Dialogthemas künftig gesell- 37 47 56 16 29 19 47 24 26 0% 20% 40% 60% 80% 100% Durch meine Teilnahme an dem Bürgerdialog konnte ich aktiv dazu beitragen, dass die Politiker/innen beim Dialogthema mehr auf die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger achten. 114 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen schaftlich mehr zu engagieren, ist zwar erstaunlich hoch, jedoch im Vergleich zu dem weiteren Interesse an diesem Thema und der Teil- nahmebereitschaft an weiteren Veranstaltungen geringer ausgeprägt. Beschäftigung mit dem Thema: Zwei Monate nach den Bürgerkonferen- zen berichten zwischen 70 und 90 Prozent der Teilnehmer, dass sie sich im Nachgang zu der Veranstaltung weiterhin mit dem Dialog- thema befasst hätten. Am wenigsten ist dies beim Thema Hightech- Medizin der Fall. Unter den Teilnehmern der Bürgergipfel liegt der Anteil höher: Nach dem Bürgergipfel zum Demografischen Wandel geben 95 Prozent der Befragten an, sie hätten sich noch weiter mit dem jeweiligen Thema beschäftigt, nach dem Bürgergipfel zu High- tech-Medizin 86 Prozent und nach dem Bürgergipfel zum Thema Energietechnologien 93 Prozent. Wissens- und Kompetenzerwerb: Direkt nach den Bürgerkonferenzen geben mehr als acht von zehn Teilnehmern an, dass sie mit der von ihnen besuchten Veranstaltung ein Verfahren kennen gelernt hätten, mit dem Bürger über das Dialogthema sinnvoll diskutieren können. Besonders die Bürgerkonferenzen zum Thema Demografischer Wan- del (97 Prozent) und Hightech-Medizin (96 Prozent) weisen diesen Effekt auf. Darüber hinaus geben die Befragten auch an, viel Neues über das Thema gelernt zu haben: Beim Thema Energietechnologien trifft dies auf gut zwei Drittel zu, beim Thema Hightech-Medizin auf knapp 90 Prozent. Von diesem selbst berichteten Lerneffekt sind die Teilnehmer auch zwei Monate nach der Veranstaltung noch über- zeugt. Nur beim Thema Demografischer Wandel wird der Lerneffekt mit dem zeitlichen Abstand geringer eingestuft. Ein hoher Wissens- und Kompetenzerwerb ist vor allem bei den Gip- feln nachzuweisen: Hier liegt die Zustimmung zu der Aussage, man habe ein Verfahren kennen gelernt, mit dem Bürger über das Dialog- thema sinnvoll diskutieren können, bei 94 bis 99 Prozent. Es geben auch mehr Befragte als bei den Bürgerkonferenzen an, viel Neues über das Thema gelernt zu haben. Beim Bürgergipfel zum Demogra- fischen Wandel (92 Prozent) ist dies in besonderem Maße der Fall. Immerhin 81 Prozent der Teilnehmer am Bürgergipfel Energietechno- logien können dem auch zustimmen. Zwei Monate später sind sogar Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 115 noch mehr Befragte des Gipfels zu Hightech-Medizin der Meinung, sie hätten viel Neues gelernt. Unter den Teilnehmern am Bürgergip- fel Demografischer Wandel geht der Anteil jedoch leicht zurück. Beim Online-Dialog ist der subjektiv empfundene Wissens- und Kompetenzerwerb geringer als bei den Präsenz-Veranstaltungen. 60 bzw. 65 Prozent der Teilnehmer an den Online-Dialogen zum Demo- grafischen Wandel und zu Hightech-Medizin geben an, viel Neues über das Thema gelernt zu haben. Unter den Teilnehmern zum The- ma Energietechnologien liegt dieser Anteil bei knapp unter 40 Pro- zent. Die Hälfte behauptet in diesem Themenbereich, nichts Neues gelernt zu haben. Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern: Die Teilnehmer der Bür- gerkonferenzen haben durchgängig den Eindruck gewonnen, dass die Meinung der Bürger zu dem jeweiligen Thema für die Politiker wichtig sei. Bei den Themen Demografischer Wandel und Hightech- Medizin sind es sogar rund 80 Prozent. Zwei Monate nach den Bür- gerkonferenzen geht dieser Anteil nur leicht zurück. Die Bürgergipfel haben diesen Eindruck noch stärker vermittelt. Sind es direkt nach den Veranstaltungen etwa 85 Prozent der Befragten, die diesen Ein- druck gewonnen haben, differenziert sich das Bild zwei Monate da- nach je nach Themenbereich. Unter den Teilnehmern des Bürgergip- fels zu Hightech-Medizin liegt der Anteil zwei Monate später bei über 90 Prozent, bei Energietechnologien hingegen nur bei 71 Pro- zent. Weniger als die Hälfte der Teilnehmer gibt an, sie habe durch die Mitwirkung an der Veranstaltung ihre Meinung gegenüber Politikern oder Wissenschaftlern verändert. Unter den Teilnehmern der Bürger- konferenzen haben bis zu 40 Prozent ihre Meinung gegenüber Wis- senschaftlern geändert. Ihre Meinung gegenüber Politikern sehen weniger Befragte verändert. Bei den Bürgergipfeln trifft es dagegen vor allem auf die Politiker zu, dass sie insbesondere beim Thema Hightech-Medizin einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben – direkt nach der Veranstaltung sowie zwei Monate später geben über 40 Prozent der Befragten zu diesem Thema an, dass sich durch ihre Teilnahme an der Veranstaltung ihre Meinung gegenüber Politikern 116 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen verändert habe. Bei der Evaluation des Online-Dialogs wurde eine ähnliche Frage gestellt: Glauben die Teilnehmer, dass sie aktiv dazu beitragen konnten, dass die Politiker beim Dialogthema mehr auf die Wünsche der Bürger achten? 56 Prozent der Teilnehmer am Demo- grafie-Dialog stimmen dieser Aussage zu, unter den Teilnehmern am Energietechnologien-Dialog sind es nur 37 Prozent. Meinungsänderung: Vor Beginn der Bürgerkonferenzen äußerte jeder dritte Befragte die Meinung, man sollte beim Thema Hightech- Medizin die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem The- ma lieber den Experten überlassen. Direkt nach den Bürgerkonferen- zen sinkt der Anteil auf ein Viertel. Zwei Monate später würden wie- derum 35 Prozent die Entscheidung eher den Experten überlassen. Bei den Bürgerkonferenzen zum Thema Demografischer Wandel liegt der Anteil derer, die die Entscheidung an die Experten delegieren wollen, relativ konstant zwischen 12 und 16 Prozent und damit ins- gesamt niedriger als beim Thema Hightech-Medizin. Wenige Ände- rungen über die Zeit gibt es auch beim Thema Energietechnologien, jedoch liegt der Anteil eher auf dem Niveau der Ergebnisse zum Thema Hightech-Medizin. Bei den Bürgergipfeln gibt es nur den direkten Vergleich der Mei- nung unmittelbar vor und zwei Monate nach der Veranstaltung. Auch hier wollen weniger als 10 Prozent der Teilnehmer vor und nach dem Gipfel zum Demografischen Wandel die Entscheidung den Experten überlassen. Während der entsprechende Prozentsatz unter den Teilnehmern des Gipfels zu Hightech-Medizin von 18 Prozent vor der Veranstaltung auf 26 Prozent zwei Monate später steigt, möchten 27 Prozent der Teilnehmer des Gipfels zu Energietechnolo- gien vor der Veranstaltung die Experten entscheiden lassen, später sinkt der Anteil leicht auf 23 Prozent. Auf die Frage nach dem eigenen Standpunkt zur Zukunft des Dialog- themas gibt es im Vorfeld der Bürgerkonferenzen unterschiedliche Ausgangswerte: Einen klaren Standpunkt vertreten nach eigenen Angaben gut zwei Drittel der Teilnehmer zum Thema Demografi- scher Wandel, knapp die Hälfte zum Thema Hightech-Medizin und gut drei Viertel zum Thema Energietechnologien. Nach den Konfe- Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 117 renzen liegen diese Anteile alle bei etwa 90 Prozent. Bei den Bürger- gipfeln vertritt bereits vor Beginn der Veranstaltung ein überwiegen- der Teil der Teilnehmer einen klaren Standpunkt: Zum Thema De- mografischer Wandel sind es 74 Prozent, zu Hightech-Medizin 81 und zu Energietechnologien 88 Prozent. Später steigen diese Werte auf bis zu 98 Prozent (Energietechnologien). Offenkundig führt die Teilnahme an den Veranstaltungen zu einer erhöhten Urteilssicher- heit über das jeweilige Thema. Im Hinblick auf das Evaluationskriterium „Wirkung“ zeigt sich, dass das Interesse am jeweiligen Thema auch zwei Monate nach den Ver- anstaltungen auf einem hohen Niveau bleibt. Teilweise über 90 Pro- zent der Befragten möchten künftig die politischen Diskussionen über das jeweilige Thema intensiver verfolgen oder an ähnlichen Veranstaltungen teilnehmen. Mindestens 70 Prozent der Teilnehmer, bei den Gipfeln sogar bis zu 95 Prozent der Befragten, haben sich im Anschluss an die Veranstaltungen weiter mit dem Thema befasst. Auch der Lernerfolg kann als hoch eingestuft werden: Die meisten geben an, mit den Bürgerkonferenzen und den Bürgergipfeln ein Verfahren kennen gelernt zu haben, mit denen Bürger über das Dia- logthema sinnvoll diskutieren können. Bei den Konferenzen stimmen zwischen 70 und 90 Prozent der Aussage zu, sie hätten viel Neues über das Thema gelernt, bei den Gipfeln liegt dieser Anteil sogar über 80 Prozent. Maximal 18 Prozent geben an den Bürgerkonferenzen an, dies treffe nicht zu. Beim Online-Dialog ist der subjektiv empfundene Wissenserwerb geringer. Mehr als zwei Drittel der Befragten der Bürgerkonferenzen haben den Eindruck gewonnen, dass die Meinung der Bürger zu dem jewei- ligen Dialogthema für die Politiker wichtig sei. Davon sind die Teil- nehmer der Bürgergipfel noch häufiger überzeugt. Dass sich durch die Teilnahme die eigene Meinung über Politiker und Wissenschaftler verändert habe, bestätigt unter den Teilnehmern der Bürgerkonfe- renzen jeder Dritte bis jeder Fünfte. Von den Teilnehmern des Bür- gergipfels zum Thema Hightech-Medizin sind es wesentlich mehr. Hier bestätigen bis zu 46 Prozent, dass sich ihre Meinung gegenüber 118 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Politikern verändert habe. Eine Besonderheit ist, dass sich dieser Ein- druck im Vergleich der Befragung direkt nach der Veranstaltung zur Befragung zwei Monate nach der Veranstaltung verstärkt: Zwei Mo- nate nach der Veranstaltung erhöht sich der Zustimmungsanteil zu den Fragen nach der Meinung gegenüber Politikern und Wissen- schaftlern fast überall im Vergleich zur Befragung unmittelbar nach dem Gipfel. Einen festen Standpunkt zum Thema hat nach den Bürgerkonferenzen und Bürgergipfeln eine überwiegende Mehrheit der Befragten – un- abhängig vom Thema. Offenkundig führen die Veranstaltungen da- zu, dass sich die Befragten sicherer über ihre eigene Haltung werden und einen festen Standpunkt einnehmen. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 119 7 Schlussfolgerungen für künftige Bürgerdialoge Aus den Ergebnissen der Evaluation ergibt sich Handlungsbedarf für die Planung und Fortführung von Bürgerdialogen mit einer ähnli- chen Aufgabenstellung. Die zuvor dargestellten Ergebnisse der stan- dardisierten Befragung sind hierfür jedoch nicht die einzige Grund- lage. Einerseits wurde den Bürgern im Rahmen der standardisierten Befragung die Möglichkeit gegeben, Verbesserungsvorschläge für künftige Bürgerdialoge zu machen, andererseits sollen an dieser Stel- le auch die Erkenntnisse der Beobachtungen und der qualitativen Interviews einfließen. Diese Inhalte wurden von den Evaluatoren zu den folgenden Schlussfolgerungen und Empfehlungen verdichtet:  Moderation und Dokumentation: Die Doppelaufgabe der Moderato- ren, sich bei den Bürgerkonferenzen um die Gesprächsleitung und gleichzeitig um die Ergebnissicherung zu kümmern, führte nach Ansicht der Befragten zu einer Überlastung. Sie schlugen vor, die Tischdiskussionen mit zwei Moderatoren zu besetzen, die sich diese beiden Aufgaben teilen sollten. Dieses Vorgehen hat sich bereits bei den Bürgergipfeln bewährt. Des Weiteren schlugen die Befragten vor, die Ergebnisse der Tischdiskussionen mithilfe eines Beamers oder eines zweiten Bildschirms zu visuali- sieren, so dass sie für alle Beteiligten gut sichtbar seien. Dieser Vorschlag wurde noch während der Laufzeit des Verfahrens im Rahmen des Bürgerdialogs Demografischer Wandel umgesetzt. Allerdings gab es hierzu oft die Rückmeldung vonseiten der Teilnehmer, dass die Schriftgröße auf den Bildschirmen zu klein und damit die Lesbarkeit noch verbesserungswürdig sei. Bei den Beobachtungen durch die Evaluatoren von ZIRIUS und ITAS stellte sich aber heraus, dass trotz der Probleme bei der Lesbar- keit viele Bürger die Bildschirme aktiv nutzten und dass es, an- ders als ohne Bildschirm, zu einer besseren Einbeziehung der Teilnehmer vor allem bei der Formulierung der Ergebnisse kam. 120 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen  Teilnehmerzusammensetzung: Die Zusammensetzung der Teilneh- mer wurde von den befragten Bürgern bei den Veranstaltungen zu den Themen Energietechnologien und Hightech-Medizin als relativ homogen wahrgenommen. Sie wünschten sich vor allem mehr jüngere Teilnehmer, Bürger mit Migrationshintergrund so- wie Bürger mit geringerem Bildungsniveau. Obwohl beispiels- weise das Durchschnittsalter der Teilnehmer bei den Veranstal- tungen zum Thema Demografischer Wandel nur geringfügig un- ter dem der beiden vorangegangenen Bürgerdialoge lag, wurde das Thema Alter von den Befragten hier kaum angesprochen. Insgesamt bestand eine hohe Diskrepanz zwischen dem Durch- schnitts- bzw. Medianalter der gesamtdeutschen Bevölkerung und dem Durchschnitts- bzw. Medianalter der Teilnehmer des Bürgerdialogs Zukunftsthemen. Die Rekrutierung der Teilnehmer erfolgte nach dem Zufallsver- fahren. Das Ziel dieses Rekrutierungsverfahrens bestand darin, eine größtmögliche Vielfalt an Teilnehmern bezogen auf die drei Hauptkriterien Alter, Geschlecht und Bildungsstand zu erhalten. Der geplante repräsentative Querschnitt durch die Bevölkerung konnte jedoch nicht verwirklicht werden. Es erklärten sich nur wenige junge Bürger, Bürger mit Migrationshintergrund oder niedrigerem Bildungsniveau bereit, am Dialog teilzunehmen. Damit wurde die gewünschte Vielfalt nicht erreicht. Hier müsste noch weiter geforscht werden, wie man solche Gruppen zur Teil- nahme motivieren kann.  Vergleich der Teilnehmer an den Bürgerkonferenzen und den Bürger- gipfeln: Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind die Ergebnisse zur Motivation, zur Zufriedenheit mit oder zur Wirkung der Kernformate unter den Teilnehmern der Bürgergipfel durchgän- gig positiver ausgefallen als unter den Teilnehmern der Bürger- konferenzen. Dies wirft die Frage auf, ob es sich dabei um einen Effekt der Veranstaltung handelt, d. h. ob die Teilnehmer mit Struktur und Ablauf der Bürgergipfel zufriedener waren, oder ob an den Bürgergipfeln überwiegend solche Teilnehmer mitgewirkt haben, die sich bereits bei den Bürgerkonferenzen durch eine be- Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 121 sonders positive Einstellung zur Beteiligung auszeichneten. Die Bürger konnten sich zwar nicht selbst für die Teilnahme am Gip- fel auswählen, jedoch konnten sie ihre Bereitschaft dafür kund- tun. Aus diesem Pool an bereitschaftswilligen Konferenzteilneh- mern wurde dann der Großteil der Gipfelteilnehmer gewählt. Zur Beantwortung dieser Frage wurde das Antwortverhalten der Bürger, die nur an den Bürgerkonferenzen teilgenommen haben, mit den Antwortmustern der Bürger verglichen, die später zu- sätzlich noch an einem Bürgergipfel teilgenommen hatten. Dabei zeigte sich eine Tendenz in Richtung der zweiten Hypothese, dass die Teilnehmer, die an einer Bürgerkonferenz und einem Gipfel teilgenommen haben, im Durchschnitt positivere Bewer- tungen abgaben als die Befragten, die nur bei den Bürgerkonfe- renzen dabei waren. Besonders in der dritten Welle, also zwei Monate nach den Bürgerkonferenzen, antworteten diejenigen, die später auch an den Bürgergipfeln teilnahmen, bei den Bewertun- gen der Bürgerkonferenzen geringfügig positiver als der Durch- schnitt. Unmittelbar nach den Bürgerkonferenzen ist dieser Effekt jedoch kaum zu messen. Allerdings ergeben sich für die Interpretation hier einige Mess- probleme: Weniger als die Hälfte der Teilnehmer an den Bürger- gipfeln konnte in den Daten der Bürgerkonferenzen über die an- gegebenen Codes eindeutig identifiziert werden. Somit wurde bei dem numerischen Vergleich das Antwortverhalten eines nur geringen Teils der Bürgergipfelteilnehmer mit dem Antwortver- halten derjenigen Teilnehmer verglichen, die ausschließlich an den Bürgerkonferenzen teilgenommen haben. Wie gewichtig der Unterschied im Antwortverhalten der beiden Gruppen ist und wodurch die Unterschiede hervorgerufen werden, kann damit nicht eindeutig geklärt werden.  Einbindung der Experten: Aus Sicht der befragten Teilnehmer der Bürgerdialoge zu den Themen Energietechnologien und High- tech-Medizin wäre es wünschenswert gewesen, eine größere Vielfalt der vertretenen Fachrichtungen und Disziplinen sicher zu stellen und mehr Zeit für den Austausch mit den Experten einzu- 122 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen räumen. Beim Bürgerdialog Demografischer Wandel wurde deut- lich, dass Rolle und Aufgabe der Experten von Anfang an klarer definiert werden sollten. Darüber hinaus war die Einbindung der Experten zum Thema Demografischer Wandel weniger intensiv als bei den beiden an- deren Bürgerdialogen. Dies könnte daran liegen, dass sich beim Thema Demografischer Wandel viele Bürger selbst als „Exper- ten“ sahen. Sie hatten sich, beispielsweise durch ihr Ehrenamt oder in ihrem Beruf, bereits mit Fragen des Demografischen Wandels auseinandergesetzt und wussten z. B., welche Initiati- ven es in ihrer Stadt dazu gibt. Der weniger technische Fokus des Themas machte es den Bürgern eventuell auch einfacher, sich in die Thematik hineinzudenken. Regen Gebrauch machten die Bürger bei diesem Thema hingegen von den sogenannten regio- nalen Experten, den Vertretern der jeweiligen Städte. Da die un- terschiedlichen Regionen, in denen die Bürgerkonferenzen statt- fanden, strukturelle Eigenheiten aufwiesen, waren diese Vertreter oft die besseren Ratgeber im Hinblick auf Herausforderungen und Möglichkeiten in der jeweiligen Kommune. Auch beim Bür- gergipfel wurden diese häufiger hinzugezogen, um „Best Practi- ce“-Lösungen aufzuzeigen. Möglicherweise ist es also sinnvoll, die Experteneinbindung je nach Thema anders zu konzipieren. Die Befragung kann nicht klären, warum das Zutrauen in das Expertenurteil besonders nach den Veranstaltungen zum Thema Hightech-Medizin ansteigt. Zum einen könnte es daran liegen, dass die Bürger sich mit der Thematik überfordert fühlen und deshalb die Entscheidungen an die Experten zurückdelegieren wollen. Dagegen spricht aber das Ergebnis, dass sich durch die Veranstaltung die eigene Urteilssicherheit der Teilnehmer erhöht: Die Antwortmuster sprechen eher von einer Verfestigung der Standpunkte als von einer Verunsicherung. Zum anderen könnte es daran liegen, dass durch die Begegnung mit Experten das Zu- trauen in deren Kompetenz und Unabhängigkeit gewachsen ist. Dafür spricht auch die in den qualitativen Untersuchungen diag- nostizierte Zufriedenheit mit dem Austausch zwischen Teilneh- Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 123 mern und Experten. Allerdings ist dieser Zusammenhang statis- tisch nicht nachweisbar und sollte durch weitere Studien näher geklärt werden.  Online-Dialog: Der Online-Dialog eröffnete prinzipiell allen Bür- gern die Möglichkeit, sich über eine Teilnahme an einer Bürger- konferenz oder einem Bürgergipfel hinaus am Dialog zu beteili- gen. Diese Möglichkeit wurde in den drei Bürgerdialogen unter- schiedlich wahrgenommen. Besonders beim Bürgerdialog Ener- gietechnologien, zu diesem Zeitpunkt ein politisch hochaktuelles Thema, war die Teilnahme sehr rege. Die Besonderheit bei die- sem Dialog bestand darin, dass die Energiewende von Regierung und Parlament bereits beschlossen war und es deshalb beim Bür- gerdialog nicht mehr um ein „Ja“ oder „Nein“ zur Energiewende ging, sondern lediglich um deren Ausgestaltung. In den Kom- mentaren auf der Website, sowohl innerhalb des Forums als auch in der Rubrik „Lob & Kritik“, äußerten einige wenige Bürger die Befürchtung, es könne sich beim Online-Dialog nur um eine „Alibi-Veranstaltung“ handeln. Sie hätten sich mehr Mitwirkung bei der grundlegenden Frage nach der Sinnhaftigkeit der Ener- giewende gewünscht, und nicht nur zu deren Ausgestaltung. Da- rüber hinaus wurde den Moderatoren gelegentlich vorgeworfen, Beiträge zu zensieren30. Beiträge wurden jedoch nur dann nicht veröffentlicht, wenn die Teilnehmer wiederholt und eklatant ge- gen die Regeln des Online-Dialogs verstoßen hatten31. Problema- tisch war in diesem Zusammenhang vor allem die Tatsache, dass eine Interessengruppe, die der Energiewende kritisch gegenüber stand, den Online-Dialog stark frequentierte32. Um einer Instru- 30 Konkret wird in der Rubrik „Lob & Kritik“ 7 Mal der Vorwurf der Zensur laut – jedoch wurde nicht nach Quantität, sondern nach Zentralität ausgewertet. 31 Die Regeln des Online-Dialogs: http://mitreden.buergerdialog- bmbf.de/energietechnologien-fuer-die-zukunft/content/welche-regeln-gelten-für-das- schreiben-von-beiträgen 32 Dieser Eindruck geht aus der Verfahrensdokumentation des Online-Dialogs zum Thema „Energietechnologien für die Zukunft“ hervor, vorgelegt durch Zebralog GmbH & Co. KG, 2011. 124 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen mentalisierung des Online-Dialogs entgegenzuwirken und die Themenstellung zu wahren, mussten die Moderatoren korrigie- rend eingreifen. Zwischen den Ergebnissen, die bei den Bürger- konferenzen und beim Bürgergipfel erzielt wurden, und dem Meinungsbild im Online-Dialog bestand wegen der Selbstrekru- tierung der Teilnehmer vor allem beim Thema Energietechnolo- gien eine große Diskrepanz. Beim Thema Hightech-Medizin gab es keine derartigen Proble- me, jedoch war die Beteiligung an der Befragung zur Evaluation des Dialogformats dort wenig ausgeprägt. Beim Online-Dialog zum Thema Demografischer Wandel ergaben die offenen Ant- worten der Bürger vor allem, dass sie sich mehr Werbung für den Dialog gewünscht hätten.  Wahl des Dialogthemas: Die drei Dialogrunden waren methodisch ähnlich, thematisch allerdings sehr unterschiedlich. Die beiden ersten Dialogrunden zu Energietechnologien und Hightech- Medizin hatten einen starken Technologiebezug, was beispiels- weise eine intensivere Einbindung von Experten zur Beantwor- tung der Fragen der Bürger erforderte. Bei den Veranstaltungen zum Thema Demografischer Wandel zeigten die Beobachtungs- daten, dass der gesellschaftliche Fokus eher einen Alltagsbezug für die Bürger ermöglichte. Eventuell sollte bei zukünftigen Dia- logen die Methode (z. B. Konsensverfahren) stärker dem jeweili- gen Thema angepasst werden. Darüber hinaus war es interessant zu beobachten, wie die Teil- nehmer am Bürgerdialog mit der Themensetzung umgingen. Bei den Bürgerkonferenzen und beim Bürgergipfel zum Thema Energietechnologien wurden die zu diskutierenden Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Netze und Speicher so- wie Brückentechnologien durch das Moderationsteam vorgege- ben. In den Diskussionen an den Tischen änderten sich die the- matischen Schwerpunkte jedoch: Hier standen Themen wie De- zentralisierung, politische Steuerung, Großinvestitionen in For- schung sowie Bildung, Information und Beratung durch den Staat im Vordergrund. Die Bürger zogen es also vor, das Thema Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 125 in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einzuordnen. Beim Bürgerdialog zum Thema Hightech-Medizin wurden die Themen Neuronale Implantate, Telemedizin und Intensiv- und Palliativ- medizin vor allem auf die Bereiche Datenschutz, informierte Selbstbestimmung, Zugangsgerechtigkeit bezüglich neuer Tech- nologien, Betreuung und die Rolle der Technik hin diskutiert. Hier spielten eher individuelle Anliegen und Bedenken innerhalb des Gesundheitssystems eine Rolle, die Bürger verstanden sich eher als Experten für Anforderungs- und Akzeptanzfragen. Die- ses Vorgehen zeigt, dass die Prozesse stets offen für neue Rah- mungen und Kontexte sein sollten. 126 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 8 Im Überblick: Gesamtresultat der Evaluation Im Hinblick auf die zentralen Ziele können die Bürgerdialoge „Ener- gietechnologien für die Zukunft“, „Hightech-Medizin“ und „Demo- grafischer Wandel“ als sehr erfolgreich angesehen werden. Es ist gelungen, Bürger in den Politikprozess zu integrieren, den Austausch zwischen Bürgern und Experten zu fördern und einen inhaltlich ge- haltvollen Bürgerreport zu erstellen. Im Detail ergibt sich entspre- chend der Ziele der Bürgerdialoge durch das BMBF folgendes Bild: Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 127 Ziel Stand der Zielerreichung Vermittlung von Infor- mationen und Aufklä- rung über wichtige Zukunftsthemen Es ist gelungen, Bürger über das Thema zu in- formieren. Bei den Bürgerkonferenzen geben zwischen 70 Prozent und 90 Prozent der Teil- nehmer an, Neues über das jeweilige Thema gelernt zu haben. Bei den Bürgergipfeln liegt dieser Anteil durchgehend bei über 80 Prozent. Faktenklärung Der Bürgerdialog wurde von einem Fachgremi- um, dem Beraterkreis, begleitet. Die Bürger hat- ten bei allen Formaten die Möglichkeit, das Fachwissen der Experten zu nutzen. Nach Mei- nung einiger Bürger hätte dieser „Experten- Laien-Dialog“ bei den Themen Hightech-Medizin und Energietechnologien intensiviert werden sollen, beim Thema Demografischer Wandel war die Nachfrage nach Expertenwissen schwächer ausgeprägt. Zwischen 40 Prozent und 60 Prozent der Teilnehmer am Bürgerdialog zeigten sich überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissen- schaft im jeweiligen Bereich schon gewonnen hat. Durch die Veranstaltungen sind die Teilnehmer in ihren Einstellungen und Positionen sicherer geworden. Das zeigt auch, dass hier die Eingabe von Wissen zu einer Verfestigung der eigenen Standpunkte beigetragen hat. (Fortsetzung) 128 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Diskussion gesellschaft- licher Möglichkeiten, Grenzen, Auswirkun- gen und Notwendigkei- ten Während der Bürgerkonferenzen, des Bürgergip- fels und des Online-Dialogs hatten die Bürger die Möglichkeit, über Zielkonflikte zu diskutieren, Fragen zu klären und sich eine Meinung darüber zu bilden. Die meisten Bürger haben sich aktiv beteiligt und finden ihre Meinung in den Ergeb- nissen wieder. Konkret bestätigen dies knapp 80 Prozent bei den Bürgerkonferenzen zum Demo- grafischen Wandel und zu Hightech-Medizin sowie 84 Prozent beim Thema Energietechnolo- gien. Bei den Bürgergipfeln liegt die Zustim- mung bei über 90 Prozent. Verständigung über Wege und konkrete Schritte in die Zukunft Mit dem Bürgerreport konnte der Politik ein Dokument überreicht werden, das die Meinung der Bürger widerspiegelt. Immer mehr Bürger haben im Laufe des Bürgerdialogs zu einem klaren Standpunkt bezüglich der Frage der Zu- kunft des Dialogthemas kommen können. Vor den Bürgerkonferenzen hat zum Teil weniger als die Hälfte der Teilnehmer einen klaren Stand- punkt zum Thema, danach sind es etwa 90 Pro- zent. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 129 9 Anhang 9.1 Bürgerkonferenzen 9.1.1 Welche Bürger nehmen an den Kernformaten teil? 9.1.1.1 Motivation Tabelle 6: Motivation zur Teilnahme am Bürgerdialog, gesamt (erste Welle)33. N34 Mo- dus Me- dian Mean S Ich möchte mehr über das Dia- logthema erfahren. 1596 1 2 2,1 1,3 Ich möchte andere Menschen kennenlernen. 1560 4 4 3,7 1,7 Ich möchte politische Entschei- dungen mitgestalten. 1575 1 2 2,2 1,3 Ich möchte gern mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dia- logthema profitieren können. 1595 1 2 2,4 1,5 Ich möchte mit meiner Teil- nahme am Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. 1603 1 2 2,0 1,2 Ich kann keinen besonderen Grund für meine Teilnahme 1370 7 7 6,4 1,4 33 Skalen bei allen Variablen (sofern nicht anderweitig spezifiziert) von 1 bis 7: 1’trifft voll und ganz zu‘, 7’trifft gar nicht zu‘. 34 N = Anzahl der gültigen Fälle; Modus = Häufigster Wert; Median = Mittlerer Wert; Mean = Durchschnitt; S = Standardabweichung. 130 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen nennen. Tabelle 7: Motivation zur Teilnahme am Bürgerdialog, nach Thema (erste Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich möchte mehr über das Dialogthema erfahren. 667 2,3 448 1,8 481 2,0 Ich möchte andere Men- schen kennenlernen. 655 4,1 434 3,7 471 3,1 Ich möchte politische Ent- scheidungen mitgestalten. 661 2,2 441 2,3 473 2,1 Ich möchte gern mehr da- rüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehö- rigen vom Dialogthema profitieren können. 672 2,5 448 2,2 475 2,5 Ich möchte mit meiner Teil- nahme am Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesell- schaft leisten. 673 2,0 449 1,9 481 1,9 Ich kann keinen besonderen Grund für meine Teilnahme nennen. 616 6,3 371 6,6 383 6,5 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 131 9.1.2 Wie zufrieden sind die Bürger mit den Kernformaten? 9.1.2.1 Zufriedenheit Tabelle 8: Zufriedenheit mit der Bürgerkonferenz, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Verlauf der Konferenz völlig klar. 1563 1 2 2,1 1,1 Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig. 1558 1 2 1,9 1,0 Wie die Ergebnisse später ver- wendet werden ist mir völlig klar. 1550 2 3 2,9 1,5 Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen völlig gleich. 1558 1 2 2,7 0,9 Die Moderator/innen haben die Diskussionen sehr gut angelei- tet. 1559 1 1 1,8 1,1 Die Zeit für Gespräche mit den Expert/innen war völlig ausrei- chend. 1538 2 2 2,6 1,5 In den Gesprächen mit den Expert/innen wurden unsere wichtigsten Fragen vollständig beantwortet. 1512 2 2 2,6 1,3 Der Ablauf der Veranstaltung war sehr gut strukturiert. 1561 1 1 1,5 0,8 132 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Die Veranstaltung war von der Logistik (Verpflegung, Versor- gung mit Arbeitsmaterial) sehr gut organisiert. 1562 1 1 1,3 0,6 Die technische Ausstattung (Mikros, Projektoren) war völ- lig ausreichend. 1562 1 1 1,4 0,8 Ich bin mit dem Veranstal- tungsverlauf insgesamt sehr zufrieden. 1562 1 1 1,7 0,9 Tabelle 9: Zufriedenheit mit der Bürgerkonferenz, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Verlauf der Konferenz völlig klar. 625 2,2 454 2,0 484 1,9 Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig. 624 2,0 450 1,9 484 1,7 Wie die Ergebnisse später verwendet werden ist mir völlig klar. 620 3,0 448 2,7 482 2,8 Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen völlig gleich. 628 1,9 451 2,9 479 3,3 Die Moderator/innen haben die Diskussionen sehr gut angeleitet. 624 2,0 453 1,8 482 1,5 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 133 Die Zeit für Gespräche mit den Expert/innen war völlig ausreichend. 618 2,9 450 2,3 470 2,6 In den Gesprächen mit den Expert/innen wurden unsere wichtigsten Fragen voll- ständig beantwortet. 614 2,7 445 2,2 453 2,8 Der Ablauf der Veranstal- tung war sehr gut struktu- riert. 626 1,7 452 1,4 483 1,4 Die Veranstaltung war von der Logistik (Verpflegung, Versorgung mit Arbeitsma- terial) sehr gut organisiert. 627 1,4 454 1,3 481 1,2 Die technische Ausstattung (Mikros, Projektoren) war völlig ausreichend. 627 1,5 453 1,3 482 1,5 Ich bin mit dem Veranstal- tungsverlauf insgesamt sehr zufrieden. 627 1,8 454 1,6 481 1,7 9.1.2.2 Erfahrungen Tabelle 10: Erfahrungen mit der Bürgerkonferenz, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe andere Menschen kennen gelernt. 1543 1 2 1,9 1,1 Ich habe mehr darüber erfah- ren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 1541 2 3 3,2 1,7 Ich habe mit meiner Teilnahme an dem Bürgerdialog einen 1527 2 2 2,4 1,3 134 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Beitrag für die Gesellschaft geleistet. Ich hatte die Möglichkeit, poli- tische Debatten zum Dialog- thema mitzugestalten. 1531 2 2 2,6 1,4 Tabelle 11: Erfahrungen mit der Bürgerkonferenz, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe andere Menschen kennen gelernt. 616 2,1 447 1,8 480 1,7 Ich habe mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitie- ren können. 617 3,4 450 3,0 474 3,2 Ich habe mit meiner Teil- nahme an dem Bürgerdia- log einen Beitrag für die Gesellschaft geleistet. 608 2,5 448 2,3 471 2,3 Ich hatte die Möglichkeit, politische Debatten zum Dialogthema mitzugestal- ten. 613 2,8 447 2,6 471 2,4 Tabelle 12: Erfahrungen mit der Bürgerkonferenz, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe andere Menschen kennen gelernt. 847 1 2 2,2 1,4 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 135 Ich habe mehr darüber erfah- ren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 849 3 3 3,5 1,7 Ich habe mit meiner Teilnahme an dem Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft geleistet. 850 2 2 2,6 1,5 Ich hatte die Möglichkeit, poli- tische Debatten zum Dialog- thema mitzugestalten. 849 2/3 3 2,9 1,6 Tabelle 13: Erfahrungen mit der Bürgerkonferenz, nach Thema (drit- te Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe andere Menschen kennen gelernt. 316 2,3 224 2,1 307 2,1 Ich habe mehr darüber erfah- ren, wie ich selbst bzw. mei- ne Angehörigen vom Dialog- thema profitieren können. 319 3,6 224 3,0 306 3,8 Ich habe mit meiner Teil- nahme an dem Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesell- schaft geleistet. 317 2,7 223 2,5 310 2,6 Ich hatte die Möglichkeit, politische Debatten zum Dialogthema mitzugestalten. 317 3,0 225 2,9 307 2,7 136 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 9.1.2.3 Bewertung der Gesprächskultur Tabelle 14: Bewertung der Gesprächskultur, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich konnte meine wichtigsten Ideen in die Gespräche einbrin- gen. 1550 1 2 1,7 0,9 Durch die Gespräche in der Konferenz verstehe ich Gegen- argumente zu meiner eigenen Meinung viel besser als vorher. 1518 2 3 3,0 1,5 Wir haben viel „um den heißen Brei“ geredet, statt auf den Punkt zu kommen. 1541 6/7 6 5,0 1,9 Ich habe den Standpunkt eini- ger Teilnehmer/innen über- haupt nicht nachvollziehen können. 1539 7 6 5,2 1,8 Tabelle 15: Bewertung der Gesprächskultur, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich konnte meine wichtigs- ten Ideen in die Gespräche einbringen. 620 1,9 448 1,6 482 1,6 Durch die Gespräche in der Konferenz verstehe ich Ge- genargumente zu meiner eigenen Meinung viel besser 608 2,8 447 3,0 463 3,3 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 137 als vorher. Wir haben viel „um den heißen Brei“ geredet, statt auf den Punkt zu kommen. 614 4,8 446 5,0 481 5,2 Ich habe den Standpunkt einiger Teilnehmer/innen überhaupt nicht nachvoll- ziehen können. 616 5,0 446 5,3 477 5,5 9.1.2.4 Bewertung der Bürgerkonferenz Tabelle 16: Bewertung der Bürgerkonferenz, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Die Ergebnisse der Veranstal- tung sind den von mir inves- tierten Aufwand voll und ganz wert. 1544 1 2 2,0 1,1 Die öffentlichen Gelder, die in die Veranstaltung geflossen sind, waren eine sehr gute In- vestition. 1545 1 2 2,1 1,4 Zukünftig sollten solche Konfe- renzen viel häufiger durchge- führt werden. 1546 1 2 2,0 1,2 Der Austausch zwischen Ex- pert/innen und Bürger/innen wird durch solche Konferenzen sehr verbessert. 1552 1 2 2,1 1,1 In den erarbeiteten Ergebnissen finde ich meine eigene Mei- nung voll und ganz wieder. 1542 2 2 2,6 1,4 138 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Die Ergebnisse sollten bei poli- tischen Entscheidungen zum Dialogthema dringend berück- sichtigt werden. 1544 1 1 1,7 1,0 Ich bin insgesamt mit den Er- gebnissen sehr zufrieden. 1548 2 2 2,1 1,1 Die Entwicklung der Konfe- renzergebnisse war viel leichter als ich erwartet habe. 1526 2 2 2,6 1,3 Tabelle 17: Bewertung der Bürgerkonferenz, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Die Ergebnisse der Veran- staltung sind den von mir investierten Aufwand voll und ganz wert. 616 2,2 450 1,9 478 1,8 Die öffentlichen Gelder, die in die Veranstaltung ge- flossen sind, waren eine sehr gute Investition. 619 2,1 448 2,2 478 2,2 Zukünftig sollten solche Konferenzen viel häufiger durchgeführt werden. 618 2,0 449 1,9 479 1,9 Der Austausch zwischen Expert/innen und Bür- ger/innen wird durch solche Konferenzen sehr verbes- sert. 624 2,2 451 1,8 477 2,1 In den erarbeiteten Ergeb- nissen finde ich meine eige- 615 2,5 447 2,7 480 2,7 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 139 ne Meinung voll und ganz wieder. Die Ergebnisse sollten bei politischen Entscheidungen zum Dialogthema dringend berücksichtigt werden. 620 1,8 445 1,7 479 1,5 Ich bin insgesamt mit den Ergebnissen sehr zufrieden. 619 2,3 448 2,0 481 2,0 Die Entwicklung der Konfe- renzergebnisse war viel leichter als ich erwartet ha- be. 610 2,6 446 2,7 470 2,5 9.1.3 Welche Wirkung hat die Teilnahme auf die Bürger? 9.1.3.1 Interesse Tabelle 18: Interesse, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich möchte zukünftig die politi- schen Diskussionen zum Dia- logthema intensiver verfolgen. 1535 2 2 2,2 1,3 Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie dieser Konferenz teilzunehmen. 1539 1 2 2,0 1,3 Ich möchte mich beim Dialog- thema gesellschaftlich mehr engagieren. 1522 2 2 2,7 1,5 140 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Tabelle 19: Interesse, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mea n N Mean N Mean Ich möchte zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen. 612 2,4 445 2,0 478 2,1 Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie dieser Konferenz teilzu- nehmen. 612 2,2 449 1,8 478 2,0 Ich möchte mich beim Dia- logthema gesellschaftlich mehr engagieren. 609 2,7 442 3,1 471 2,5 Tabelle 20: Interesse, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich möchte zukünftig die politi- schen Diskussionen zum Dia- logthema intensiver verfolgen. 857 2 2 2,3 1,3 Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie dieser Konferenz teilzunehmen. 859 1 2 2,1 1,5 Ich möchte mich beim Dialog- thema gesellschaftlich mehr engagieren. 848 2 3 3,0 1,6 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 141 Tabelle 21: Interesse, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mea n N Mean N Mean Ich möchte zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen. 319 2,4 228 2,1 310 2,2 Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie dieser Konferenz teilzu- nehmen. 319 2,1 228 2,0 312 2,2 Ich möchte mich beim Dia- logthema gesellschaftlich mehr engagieren. 317 2,9 224 3,3 307 2,8 9.1.3.2 Wissens- und Kompetenzerwerb Tabelle 22: Wissens- und Kompetenzerwerb, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 1546 1 2 2,6 1,6 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon ge- wonnen hat. 1537 3 4 3,8 1,8 Ich habe Verfahren kennenge- lernt, mit denen Bürger/innen über das Dialogthema sinn- voll diskutieren können. 1546 1 2 1,9 1,1 142 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Ich habe allgemein mehr über das Dialogthema erfahren. 1551 1 2 2,4 1,5 Ich habe mehr darüber erfah- ren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialog- thema profitieren können. 1541 2 3 3,2 1,7 Tabelle 23: Wissens- und Kompetenzerwerb, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 622 3,0 445 2,2 479 2,6 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissen- schaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. 617 4,1 445 3,2 475 3,8 Ich habe Verfahren kennen- gelernt, mit denen Bür- ger/innen über das Dialog- thema sinnvoll diskutieren können. 613 2,4 452 1,6 481 1,7 Ich habe allgemein mehr über das Dialogthema erfah- ren. 619 2,5 451 2,2 481 2,3 Ich habe mehr darüber er- fahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 617 3,4 450 3,0 474 3,2 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 143 Tabelle 24: Wissens- und Kompetenzerwerb, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 855 2 2 2,7 1,6 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon ge- wonnen hat. 855 3 3 3,6 1,8 Ich habe Verfahren kennenge- lernt, mit denen Bürger/innen über das Dialogthema sinnvoll diskutieren können. 852 1 2 2,1 1,3 Ich habe allgemein mehr über das Dialogthema erfahren. 851 2 2 2,6 1,6 Ich habe mehr darüber erfah- ren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 849 3 3 3,5 1,7 Tabelle 25: Wissens- und Kompetenzerwerb, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 321 2,9 224 2,1 310 3,0 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissen- schaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. 320 4,0 225 3,0 310 3,7 144 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Ich habe Verfahren kennen- gelernt, mit denen Bür- ger/innen über das Dialog- thema sinnvoll diskutieren können. 318 2,4 225 1,8 309 2,0 Ich habe allgemein mehr über das Dialogthema erfah- ren. 320 2,7 224 2,2 307 2,7 Ich habe mehr darüber er- fahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 319 3,6 224 3,0 306 3,8 9.1.3.3 Einstellungen zu Wissenschaftlern und Poli- tikern Tabelle 26: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wissenschaft- ler/innen verändert. 1521 7 5 4,8 1,9 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politiker/innen verändert. 1522 7 5 5,0 1,7 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker 1528 2 3 2,7 1,4 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 145 wichtig ist. Tabelle 27: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wis- senschaftler/innen verän- dert. 607 4,9 442 4,7 472 4,9 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politi- ker/innen verändert. 607 5,1 443 4,9 472 5,1 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 609 3,0 442 2,6 477 2,6 Tabelle 28: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wissenschaft- ler/innen verändert. 850 7 5 4,7 1,9 146 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politiker/innen verändert. 852 7 5 5,0 1,7 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 854 2/3 3 3,0 1,5 Tabelle 29: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wis- senschaftler/innen verän- dert. 318 4,9 226 4,5 306 4,7 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politi- ker/innen verändert. 316 5,1 227 4,7 309 5,0 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 321 3,3 224 2,7 309 3,0 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 147 9.1.3.4 Einstellung zum Thema Tabelle 30: Einstellung zum Thema, gesamt (erste Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 1607 3 3 3,1 1,7 Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 1595 7 6 5,0 1,8 Tabelle 31: Einstellung zum Thema, nach Thema (erste Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe zur Frage der Zu- kunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 666 2,6 455 3,7 486 3,1 Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 659 5,0 457 4,7 479 5,4 Tabelle 32: Einstellung zum Thema, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 1530 1 2 2,0 1,1 148 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 1499 7 6 5,2 1,9 Tabelle 33: Einstellung zum Thema, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mea n N Mean N Mean Ich habe zur Frage der Zu- kunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 608 2,0 442 1,9 480 2,2 Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 595 4,9 430 5,0 474 5,7 Tabelle 34: Einstellung zum Thema, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 713 1 2 2,2 1,2 Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 669 7 5 5,0 1,8 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 149 Tabelle 35: Einstellung zum Thema, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe zur Frage der Zu- kunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 318 2,1 90 1,8 305 2,4 Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 302 4,8 83 4,4 284 5,4 150 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 9.2 Bürgergipfel 9.2.1 Welche Bürger nehmen an den Kern- formaten teil? 9.2.1.1 Motivation Tabelle 36: Motivation zur Teilnahme am Bürgerdialog, gesamt (erste Welle)35. N36 Mo- dus Me- dian Mean S Ich möchte mehr über das Dia- logthema erfahren. 261 1 1 1,9 1,2 Ich möchte andere Menschen kennenlernen. 257 3 3 2,9 1,5 Ich möchte politische Entschei- dungen mitgestalten. 260 1 1 1,7 0,9 Ich möchte gern mehr darüber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dia- logthema profitieren können. 259 1 2 2,3 1,4 Ich möchte mit meiner Teil- nahme am Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. 261 1 1 1,7 0,9 Ich wollte ein Wochenende in Berlin verbringen. 254 7 7 5,6 1,8 35 Skalen bei allen Variablen (sofern nicht anderweitig spezifiziert) von 1 bis 7: 1’triff voll und ganz zu‘, 7’trifft gar nicht zu‘. 36 N = Anzahl der gültigen Fälle; Modus = Häufigster Wert; Median = Mittlerer Wert; Mean = Durchschnitt; S = Standardabweichung. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 151 Die Bürgerkonferenz, an der ich teilgenommen habe, hat mich neugierig gemacht. 258 1 2 1,9 1,2 Ich kann keinen besonderen Grund für meine Teilnahme nennen. 244 7 7 6,5 1,2 Tabelle 37: Motivation zur Teilnahme am Bürgerdialog, nach Thema (erste Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich möchte mehr über das Dialogthema erfahren. 85 2,1 103 1,8 73 1,8 Ich möchte andere Men- schen kennenlernen. 82 3,3 101 2,9 74 2,6 Ich möchte politische Ent- scheidungen mitgestalten. 85 1,7 101 1,7 74 1,7 Ich möchte gern mehr darü- ber erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitie- ren können. 85 2,5 100 2,3 74 2,2 Ich möchte mit meiner Teil- nahme am Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesell- schaft leisten. 85 1,7 102 1,7 74 1,6 Ich wollte ein Wochenende in Berlin verbringen. 85 6,1 99 5,8 70 4,8 Die Bürgerkonferenz, an der ich teilgenommen habe, hat 85 1,9 101 1,7 72 2,1 152 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen mich neugierig gemacht. Ich kann keinen besonderen Grund für meine Teilnahme nennen. 85 6,6 94 6,7 65 6,2 9.2.2 Wie zufrieden sind die Bürger mit den Kernformaten? 9.2.2.1 Zufriedenheit Tabelle 38: Zufriedenheit mit dem Bürgergipfel, gesamt (zweite Wel- le). N Mo- dus Me- dian Mean S Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Ver- lauf des Gipfels völlig klar. 250 1 2 1,7 0,9 Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig. 249 1 1 1,7 0,9 Wie die Ergebnisse später verwendet werden ist mir völlig klar. 247 2 3 2,8 1,4 Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen völlig gleich. 248 1 2 2,2 1,6 Die Moderator/innen haben die Diskussionen sehr gut angeleitet. 249 1 1 1,5 1,0 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 153 Tabelle 39: Zufriedenheit mit dem Bürgergipfel, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Verlauf des Gipfels völlig klar. 83 1,9 101 1,5 66 1,7 Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig. 82 1,8 101 1,5 66 1,7 Wie die Ergebnisse später verwendet werden ist mir völlig klar. 81 2,7 100 2,8 66 2,9 Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen völlig gleich. 81 1,8 101 1,8 66 3,2 Die Moderator/innen haben die Diskussionen sehr gut angeleitet. 82 1,7 101 1,4 66 1,5 Tabelle 40: Zufriedenheit mit dem Bürgergipfel, gesamt (dritte Wel- le). N Mo- dus Me- dian Mean S Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Ver- lauf des Gipfels völlig klar. 163 1 2 1,7 0,8 Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig. 163 1 1 1,6 0,9 154 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Wie die Ergebnisse später verwendet werden ist mir völlig klar. 162 2 3 2,9 1,3 Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen völlig gleich. 163 1 2 2,1 1,4 Die Moderator/innen haben die Diskussionen sehr gut angeleitet. 163 1 1 1,7 1,0 Tabelle 41: Zufriedenheit mit dem Bürgergipfel, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Die Ziele der Veranstaltung waren mir im gesamten Verlauf des Gipfels völlig klar. 55 2,0 65 1,6 43 1,4 Die mir gestellten Aufgaben waren eindeutig. 55 2,0 65 1,4 43 1,6 Wie die Ergebnisse später verwendet werden ist mir völlig klar. 55 3,1 65 2,6 42 3,0 Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen, war für die Teilnehmer/innen völlig gleich. 55 2,1 65 1,7 43 2,7 Die Moderator/innen haben die Diskussionen sehr gut angeleitet. 55 2,1 65 1,5 43 1,4 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 155 9.2.2.2 Erfahrungen Tabelle 42: Erfahrungen mit dem Bürgergipfel, gesamt (zweite Wel- le). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe andere Menschen kennen gelernt. 246 1 1 1,7 0,9 Ich habe mehr darüber erfah- ren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 244 3 3 2,9 1,5 Ich habe mit meiner Teilnahme an dem Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesellschaft geleistet. 248 1 2 1,9 1,0 Ich hatte die Möglichkeit, poli- tische Debatten zum Dialog- thema mitzugestalten. 246 1 2 2,0 1,1 Tabelle 43: Erfahrungen mit dem Bürgergipfel, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe andere Menschen kennen gelernt. 80 1,9 101 1,5 65 1,5 Ich habe mehr darüber er- fahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren können. 79 2,9 100 2,9 65 3,0 156 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Ich habe mit meiner Teil- nahme an dem Bürgerdialog einen Beitrag für die Gesell- schaft geleistet. 82 1,9 101 1,8 65 2,0 Ich hatte die Möglichkeit, politische Debatten zum Dialogthema mitzugestal- ten. 81 2,0 101 2,1 64 1,9 9.2.2.3 Bewertung der Gesprächskultur Tabelle 44: Bewertung der Gesprächskultur, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich konnte meine wichtigsten Ideen in die Gespräche einbrin- gen. 245 1 1 1,6 0,8 Wir haben viel „um den heißen Brei“ geredet, statt auf den Punkt zu kommen. 243 6 6 5,1 1,8 Durch die Gespräche auf dem Gipfel verstehe ich Gegenar- gumente zu meiner eigenen Meinung viel besser als vorher. 245 2 3 208 1,5 Ich habe den Standpunkt eini- ger Teilnehmer/innen über- haupt nicht nachvollziehen können. 244 6 6 5,2 1,7 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 157 Tabelle 45: Bewertung der Gesprächskultur, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich konnte meine wichtigs- ten Ideen in die Gespräche einbringen. 79 1,9 101 1,5 65 1,5 Wir haben viel „um den heißen Brei“ geredet, statt auf den Punkt zu kommen. 79 5,2 99 5,2 65 5,0 Durch die Gespräche auf dem Gipfel verstehe ich Gegenargumente zu meiner eigenen Meinung viel besser als vorher. 81 2,7 101 2,9 63 2,9 Ich habe den Standpunkt einiger Teilnehmer/innen überhaupt nicht nachvoll- ziehen können. 80 5,2 100 5,3 64 5,3 9.2.2.4 Bewertung des Prozesses Tabelle 46: Bewertung des Bürgergipfels, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Wie die einzelnen Formate (Bürgerkonferenz, Bürgergipfel, Beraterkreis und Online- Dialog) zusammenhängen, ist mir völlig klar. 243 1 2 1,8 1,0 158 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Ich finde, dass mehr Bür- ger/innen beteiligt werden soll- ten. 243 1 2 2,5 1,7 Der Bürgerdialog ist viel zu aufwendig. 244 7 6 5,9 1,4 Der Austausch zwischen Ex- pert/innen und Bürger/innen wird durch solche Bürgerdialo- ge gefördert. 245 1 2 1,8 1,0 Ich finde meine eigene Mei- nung in den Ergebnissen wie- der. 243 1 2 1,9 1,0 Tabelle 47: Bewertung des Bürgergipfels, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Wie die einzelnen Formate (Bürgerkonferenz, Bürger- gipfel, Beraterkreis und Online-Dialog) zusammen- hängen, ist mir völlig klar. 79 2,1 100 1,7 64 1,8 Ich finde, dass mehr Bür- ger/innen beteiligt werden sollten. 79 2,3 100 2,6 64 2,5 Der Bürgerdialog ist viel zu aufwendig. 79 6,0 100 6,0 65 5,5 Der Austausch zwischen Expert/innen und Bür- ger/innen wird durch solche Bürgerdialoge gefördert. 79 2,1 101 1,5 65 2,0 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 159 Ich finde meine eigene Mei- nung in den Ergebnissen wieder. 78 2,1 100 1,6 65 2,0 Tabelle 48: Bewertung des Bürgergipfels, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Wie die einzelnen Formate (Bürgerkonferenz, Bürgergipfel, Beraterkreis und Online- Dialog) zusammenhängen, ist mir völlig klar. 162 1 1 1,6 0,8 Ich finde, dass mehr Bür- ger/innen beteiligt werden soll- ten. 160 1 2 2,8 1,9 Der Bürgerdialog ist viel zu aufwendig. 158 7 6 5,7 1,5 Der Austausch zwischen Ex- pert/innen und Bürger/innen wird durch solche Bürgerdialo- ge gefördert. 161 1 2 1,9 1,1 Ich finde meine eigene Mei- nung in den Ergebnissen wie- der. 160 2 2 2,0 1,1 Tabelle 49: Bewertung des Bürgergipfels, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Wie die einzelnen Formate (Bürgerkonferenz, Bürger- gipfel, Beraterkreis und Online-Dialog) zusammen- 54 1,8 65 1,5 43 1,6 160 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen hängen, ist mir völlig klar. Ich finde, dass mehr Bür- ger/innen beteiligt werden sollten. 53 3,1 64 2,5 43 3,0 Der Bürgerdialog ist viel zu aufwendig. 51 5,3 64 5,9 43 5,9 Der Austausch zwischen Expert/innen und Bür- ger/innen wird durch solche Bürgerdialoge gefördert. 54 2,2 64 1,4 43 2,1 Ich finde meine eigene Mei- nung in den Ergebnissen wieder. 54 2,4 64 1,7 42 2,0 9.2.2.5 Bewertung der einzelnen Formate Tabelle 50: Bewertung der einzelnen Formate, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Zufriedenheit Bürgerkonferenz 226 1 1 1,6 0,8 Zufriedenheit Beraterkreis 19 1 1 1,8 1,6 Zufriedenheit Online-Dialog 39 2/4 2 2,6 1,3 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 161 Tabelle 51: Bewertung der einzelnen Formate, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Zufriedenheit Bürgerkonfe- renz 74 1,8 94 1,4 58 1,6 Zufriedenheit Beraterkreis 7 2,3 5 1,4 7 1,6 Zufriedenheit Online-Dialog 16 2,7 11 2,1 12 2,9 9.2.3 Welche Wirkung hat die Teilnahme auf die Bürger? 9.2.3.1 Interesse Tabelle 52: Interesse, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich möchte zukünftig die politi- schen Diskussionen zum Dia- logthema intensiver verfolgen. 244 2 2 1,9 1,0 Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie diesem Bürgergipfel teilzu- nehmen. 246 1 1 1,5 0,8 Ich möchte mich beim Dialog- thema gesellschaftlich mehr engagieren. 246 2 2 2,4 1,2 162 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Tabelle 53: Interesse, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich möchte zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen. 79 2,1 100 1,8 65 1,8 Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie diesem Bürgergipfel teilzunehmen. 80 1,5 101 1,4 65 1,5 Ich möchte mich beim Dia- logthema gesellschaftlich mehr engagieren. 80 2,2 101 2,6 65 2,2 Tabelle 54: Interesse, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich möchte zukünftig die politi- schen Diskussionen zum Dia- logthema intensiver verfolgen. 162 1 2 1,8 1,0 Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie diesem Bürgergipfel teilzu- nehmen. 163 1 1 1,5 1,0 Ich möchte mich beim Dialog- thema gesellschaftlich mehr engagieren. 162 2 2 2,5 1,3 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 163 Tabelle 55: Interesse, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich möchte zukünftig die politischen Diskussionen zum Dialogthema intensiver verfolgen. 54 2,0 65 1,6 43 2,0 Ich habe Lust bekommen, an weiteren Veranstaltungen wie diesem Bürgergipfel teilzunehmen. 55 1,6 65 1,3 43 1,6 Ich möchte mich beim Dia- logthema gesellschaftlich mehr engagieren. 55 2,6 65 2,5 42 2,3 9.2.3.2 Wissens- und Kompetenzerwerb Tabelle 56: Wissens- und Kompetenzerwerb, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 246 1 2 2,4 1,4 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon ge- wonnen hat. 245 3 3 3,5 1,6 Ich habe mit dem Bürgergipfel ein Verfahren kennengelernt, mit denen Bürger/innen über das Dialogthema sinnvoll dis- 246 1 1,5 1,7 0,9 164 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen kutieren können. Ich habe allgemein mehr über das Dialogthema erfahren. 247 1 2 2,1 1,2 Ich habe erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren kön- nen. 245 3 3 3,0 1,6 Tabelle 57: Wissens- und Kompetenzerwerb, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 80 2,5 101 2,4 65 2,4 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissen- schaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. 80 3,7 100 3,3 65 3,6 Ich habe mit dem Bürger- gipfel ein Verfahren ken- nengelernt, mit denen Bür- ger/innen über das Dialog- thema sinnvoll diskutieren können. 81 2,1 101 1,4 64 1,6 Ich habe allgemein mehr über das Dialogthema erfah- ren. 81 2,3 101 1,9 65 2,1 Ich habe erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehö- rigen vom Dialogthema 79 2,9 101 3,1 65 3,0 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 165 profitieren können. Tabelle 58: Wissens- und Kompetenzerwerb, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 163 1 2 2,3 1,4 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissenschaft zum Dialogthema schon ge- wonnen hat. 163 3 3 3,4 1,6 Ich habe erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehörigen vom Dialogthema profitieren kön- nen. 162 3 3 2,9 1,5 Tabelle 59: Wissens- und Kompetenzerwerb, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 55 2,4 65 1,8 43 2,8 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Wissen- schaft zum Dialogthema schon gewonnen hat. 55 3,5 65 3,2 43 3,6 Ich habe erfahren, wie ich selbst bzw. meine Angehö- rigen vom Dialogthema profitieren können. 54 3,4 65 2,4 43 3,1 166 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 9.2.3.3 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politi- kern Tabelle 60: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, gesamt (zweite Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wissenschaft- ler/innen verändert. 243 7 4 4,6 1,9 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politiker/innen verändert. 245 4 4 4,3 1,8 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 246 2 2 2,3 1,2 Tabelle 61: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, nach Thema (zweite Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wis- senschaftler/innen verän- dert. 79 4,5 100 4,7 64 4,6 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 167 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politi- ker/innen verändert. 79 4,0 101 4,4 65 4,5 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 80 2,5 101 2,2 65 2,3 Tabelle 62: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wissenschaft- ler/innen verändert. 163 7 4 4,3 2,0 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politiker/innen verändert. 163 3 4 4,2 1,8 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 161 2 2 2,5 1,2 168 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Tabelle 63: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Wis- senschaftler/innen verän- dert. 55 4,3 65 4,3 43 4,4 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung hat sich meine Meinung über Politi- ker/innen verändert. 55 4,3 65 4,0 43 4,5 Durch meine Teilnahme an der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass beim Dialogthema die Meinung der Bürger/innen für die Politiker wichtig ist. 55 2,8 64 2,2 42 2,6 9.2.3.4 Einstellung zum Thema Tabelle 64: Einstellung zum Thema, gesamt (erste Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 261 2/3 3 2,6 1,1 Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem 257 7 6 5,2 1,6 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 169 Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. Tabelle 65: Einstellung zum Thema, nach Thema (erste Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe zur Frage der Zu- kunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 85 2,4 102 2,8 74 2,7 Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 85 4,7 101 5,3 71 5,7 Tabelle 66: Einstellung zum Thema, gesamt (dritte Welle). N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe zur Frage der Zukunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 163 1 2 2,0 1,1 Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 151 7 5 5,0 1,7 170 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Tabelle 67: Einstellung zum Thema, nach Thema (dritte Welle). Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich habe zur Frage der Zu- kunft des Dialogthemas einen klaren Standpunkt. 55 2,0 65 1,9 43 2,1 Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Dialogthema würde ich lieber den Expert/innen überlassen. 52 4,7 58 4,7 41 5,7 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 171 9.3 Online-Dialog 9.3.1 Welche Bürger nehmen an den Kern- formaten teil? 9.3.1.1 Motivation Tabelle 68: Motivation zur Teilnahme am Bürgerdialog, gesamt37. N38 Mo- dus Me- dian Mean S Ich möchte mehr über das Dia- logthema erfahren. 209 1 2 2,7 1,9 Ich möchte im Internet mit an- deren Menschen über dieses Thema diskutieren. 208 1 2 2,8 1,8 Ich möchte politische Entschei- dungen zum Dialogthema mit- gestalten. 214 1 1 1,5 1,0 Ich möchte dadurch mehr über Online-Dialogverfahren und Methoden erfahren. 209 1 3 3,5 2,0 Ich möchte gern mehr über unterschiedliche Meinungen und Positionen zum Dialog- thema erfahren. 210 1 2 2,0 1,4 Ich möchte mit meiner Teil- nahme einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. 210 1 1 1,8 1,3 37 Skalen bei allen Variablen (sofern nicht anderweitig spezifiziert) von 1 bis 7: 1’triff voll und ganz zu‘, 7’trifft gar nicht zu‘. 38 N = Anzahl der gültigen Fälle; Modus = Häufigster Wert; Median = Mittlerer Wert; Mean = Durchschnitt; S = Standardabweichung. 172 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Ich kann keinen besonderen Grund für meine Teilnahme nennen. 201 7 7 6,4 1,4 Tabelle 69: Motivation zur Teilnahme am Bürgerdialog, nach Thema. Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Ich möchte mehr über das Dialogthema erfahren. 142 2,9 18 2,3 49 2,2 Ich möchte mit anderen Menschen über dieses The- ma diskutieren. 142 2,7 18 4,1 48 3,8 Ich möchte politische Ent- scheidungen zum Dialog- thema mitgestalten. 146 1,5 18 1,7 50 1,7 Ich möchte dadurch mehr über Online- Dialogverfahren und Me- thoden erfahren. 142 3,7 18 3,6 49 3,1 Ich möchte gern mehr über unterschiedliche Meinungen und Positionen zum Dialog- thema erfahren. 143 2,1 18 2,2 49 1,8 Ich möchte mit meiner Teil- nahme einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. 143 1,8 18 1,8 49 1,8 Ich kann keinen besonderen Grund für meine Teilnahme nennen. 137 6,3 18 6,4 46 6,7 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 173 9.3.2 Wie zufrieden sind die Bürger mit den Kernformaten? 9.3.2.1 Zufriedenheit Tabelle 70: Zufriedenheit mit dem Online-Dialog, gesamt. N Mo- dus Me- dian Mean S Die Ziele des Online- Bürgerdialogs sind mir völlig klar. 204 2 2 2,8 1,6 Die Beiträge der anderen Teil- nehmer/innen finde ich sehr wertvoll. 199 2 3 2,8 1,3 Was mit meinen Ergebnissen geschieht, ist mir völlig klar. 205 2/3 4 3,8 1,9 Die online präsentierten Infor- mationen zum Thema sind sehr verständlich. 200 2 3 3,0 1,5 Die online präsentierten Infor- mationen zum Thema sind sehr einseitig. 199 4 4 3,7 1,7 Ich bin mit dem Online- Bürgerdialog insgesamt sehr zufrieden. 201 3 3 3,7 1,7 Mit der Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit der Website des Bürgerdialogs bin ich ins- gesamt sehr zufrieden. 204 2 2 3,0 1,6 174 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Tabelle 71: Zufriedenheit mit dem Online-Dialog, nach Thema. Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mea n N Mean N Mean Die Ziele des Online- Bürgerdialogs sind mir völ- lig klar. 141 2,7 17 2,5 46 3,2 Die Beiträge der anderen Teilnehmer/innen finde ich sehr wertvoll. 136 2,9 17 2,8 46 2,7 Was mit meinen Ergebnis- sen geschieht, ist mir völlig klar. 141 3,8 18 3,4 46 4,0 Die online präsentierten Informationen zum Thema sind sehr verständlich. 137 3,0 18 2,7 45 2,9 Die online präsentierten Informationen zum Thema sind sehr einseitig. 137 3,6 17 4,8 45 3,9 Ich bin mit dem Online- Bürgerdialog insgesamt sehr zufrieden. 141 3,9 17 3,0 43 3,2 Mit der Nutzerfreundlich- keit und Bedienbarkeit der Website des Bürgerdialogs bin ich insgesamt sehr zu- frieden. 141 3,0 17 2,5 46 3,2 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 175 9.3.2.2 Bewertung des Prozesses Tabelle 72: Bewertung des Online-Dialogs, gesamt. N Mo- dus Me- dian Mean S Die Rückmeldungen der Onli- ne-Moderator/innen finde ich sehr hilfreich. 196 2 3 3,3 1,7 Die Gelder, die in die Website geflossen sind, sind eine sehr gute Investition. 204 2 3 3,1 1,8 Das Format des Online- Bürgerdialogs hat mich sehr angesprochen. 200 2 3 3,2 1,6 Zukünftig sollten solche Onli- ne-Bürgerdialoge viel häufiger durchgeführt werden. 203 1 2 2,5 1,6 Tabelle 73: Bewertung des Online-Dialogs, nach Thema. Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Die Rückmeldungen der Online-Moderator/innen finde ich sehr hilfreich. 137 3,5 16 3,0 43 2,8 Die Gelder, die in die Web- site geflossen sind, sind eine sehr gute Investition. 141 3,2 18 3,1 45 2,7 Das Format des Online- Bürgerdialogs hat mich sehr angesprochen. 137 3,3 17 2,5 46 3,1 176 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen Zukünftig sollten solche Online-Bürgerdialoge viel häufiger durchgeführt wer- den. 140 2,6 18 2,4 45 2,0 9.3.3 Welche Wirkung hat die Teilnahme auf die Bürger? 9.3.3.1 Wissens- und Kompetenzerwerb Tabelle 74: Wissens- und Kompetenzerwerb durch den Online- Dialog, gesamt. N Mo- dus Me- dian Mean S Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 201 3 4 4,2 2,0 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Fachex- pert/innen zum Dialogthema schon gewonnen haben. 201 7 4 4,6 1,8 Tabelle 75: Wissens- und Kompetenzerwerb durch den Online- Dialog, nach Thema. Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mea n N Mean N Mean Ich habe viel Neues über das Thema gelernt. 139 4,5 17 3,0 45 3,7 Ich war überrascht, wie viele Erkenntnisse die Fachex- 139 5,0 17 3,4 45 4,0 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 177 pert/innen zum Dialogthe- ma schon gewonnen haben. 9.3.3.2 Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern Tabelle 76: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, gesamt. N Mo- dus Me- dian Mean S Durch meine Teilnahme an dem Bürgerdialog konnte aktiv dazu beitragen, dass die Politi- ker/innen beim Dialogthema mehr auf die Wünsche der Bür- gerinnen und Bürger achten. 200 7 4 4,2 2,1 Tabelle 77: Einstellung zu Wissenschaftlern und Politikern, nach Thema. Energie- technolo- gien Hightech- Medizin Demogra- fischer Wandel N Mean N Mean N Mean Durch meine Teilnahme an dem Bürgerdialog konnte aktiv dazu beitragen, dass die Politiker/innen beim Dialogthema mehr auf die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger achten. 140 4,5 17 3,6 43 3,6 178 Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 10 Literatur Flick, U. (2004). Triangulation. Eine Einführung. In R. Bohnsack, C. Lüders & J. Reichertz (Hrsg.), Reihe Qualitative Sozialforschung (Bd. 12). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Geißel, B. (2008): Wozu Demokratisierung der Demokratie? – Kriteri- en zur Bewertung partizipativer Arrangements. In: Vetter, A. (Hrsg.): Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung. Städ- te und Regionen in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi- alwissenschaften, S. 29 48. Kersting, N. (2008): Evaluation dialogischer Beteiligungsinstrumente. In: Kersting, N. (Hrsg.): Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftli- cher Partizipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- schaften, S. 270-292. Kubicek, H.; Lippa, B. & Koop, A. (2011): Erfolgreich beteiligt? Nut- zen und Erfolgsfaktoren internetgestützter Bürgerbeteili- gung. Eine empirische Analyse von 12 Fallbeispielen. Verlag Bertelsmann Stiftung. Linder, W. & Vatter, A. (1996): Kriterien zur Evaluation von Partizi- pationsverfahren. In. Selle, K. (Hrsg.): Planung und Kommu- nikation. Wiesbaden und Berlin: Bauverlag, S. 181–188. Renn, O. (2008): Risk Governance. Coping with Uncertainty in a Complex World. London: Earthscan. Rowe, G.; Marsh, R. & Frewer, L. J. (2004): Evaluation of a delibera- tive conference. In: Science, Technology and Human Values 29 (1), S. 88-121. Evaluation des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 179 Tuler, S. & Webler, T. (1995): Process Evaluation for Discursive Deci- sion Making in Environmental and Risk Policy. In: Human Ecological Review, 2 (1), S. 62–74 Vetter, A (2008): Lokale Bürgerbeteiligung: Ein wichtiges Thema mit offenen Fragen. In: Vetter, A. (Hrsg.): Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozial- wissenschaften.