Landesgeschichtliche Zulassungs-, Magister- und Diplomarbeiten an der Universität Tübingen aus den Jahren 1960-1981 (Stand: 1. März 1981) Zusammengestellt von FRANZ QUARTHAL In den Jahren 1960-1981 sind am Historischen Seminar, dem Institut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften und der Abteilung Wirtschafts- und Sozial- geschichte des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars der Universität Tübingen eine größere Zahl maschinenschriftlicher Zulassungs-. Magister- und Diplomarbeiten zu landesgeschichtli- chen Themen entstanden. die bisher noch nicht bibliographisch erfaßt wurden. Vollständigkeit war bei der hier vorgelegten Zusammenstellung nicht zu erreichen. da bei dem Prüfungsamt keine systematischen Übersichten über die Prüfungsarbeiten existieren. die Sammlung im Instirut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften aber erst seit 1970 soweit als möglich lückenlos gefühn wird. Andererseits erschien es auch nicht sinnvoll. Themen von Untersuchungen anzuführen. die in keiner Bibliothek greifbar sind. An Zulassungs-. Magister- und Diplomarbeiten wird narurgemäß ein geringerer Anspruch als an Dissertationen gestellt. In vielen Fällen beruhen sie jedoch auf eingehenden archivali- schen Forschungen und erschließen sonst nicht zugängliches Quellenmaterial. Häufig wurde das entsprechende Thema überhaupt nur in diesen Arbeiten - zum Teil in über hundertseitigen Untersuchungen - abgehandelt. Eine Zusammenstellung und Erschließung dieser Arbeiten dürfte deswegen für die landesgeschichtliehe Forschung von Nutzen sein. In der vorliegenden Zusammenstellung wurden nur solche Darstellungen aufgenommen. die nicht später zu Dissenationen erweiten wurden und jetzt gedruckt vorliegen. Soweit eines der angefühnen Themen von den Verfassern als Dissertation weiterbearbeitet wird. ist dies vermerkt. Zu beachten ist, daß es sich bei den in den Bibliotheken eingestellten Exemplaren nicht um die Prüfungsarbeiten, sondern um unkorrigiene Zweitschriften oder Kopien handelt. Die Verantwonung für den Inhalt und die Urheberrechte liegen deswegen ausschließlich bei den Autoren. Zur Information wurden noch die Titel der Dissertationen angefügt. bei denen das Prüfungsverfahren abgeschlossen ist. die aber noch nicht gedruckt vorliegen. Die Untersuchungen in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Wirtschafts- wissenschaftlichen Seminars wurden bei Prof. Dr. Karl E. Born angefenigt. Die Zulassungs- und Magisterarbeiten im Institut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissen- schaften bilden dagegen einen Mischbestand. Soweit die Arbeiten nicht im Institut selbst Landesgeschichtliche Arbeiten an der Universität Tübingen 1960-1981 295 entstanden sind, wurden sie als Kopie für die Bibliothek erworben. Betreuer dieser Arbeiten waren die Professoren Gerhard Baaken, Hansm:min Decker-Hauff, joseph Engel. Dietrich Geyer, Bernhard Mann, Eberhard Naujoks. Hans-Christoph Rublack. Klaus Schreiner und Ernst Walter Zeeden. Zwei Zulassungsarbeiten entstanden an den Pädagogischen Hochschu- len Reutlingen und Weingarten. ein Memoire de Maitrise in Aix-en-Provence. Zum Thema der Industrialisierung Württembetgs plant Herr Professor Naujoks. Betrtuer zahlreicher einschlägiger Untersuchungen. eine zusammenfassende Studie. Sämtliche Arbeiten können im Institut für geschichtliche Landeskunde und historiSche Hilfswissenschaften bzw. dem Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar eingesehen oder dUrch Fernleihe mit Fernleihscheinen über die Universi~tsbibliothek Tübingen in den Leses;u\ einer auswärtigen Bibliothek bestellt werden. Die Bibliothekssignatur ist jeweils in eckigen Khm- mer angegeben. Bei Fernleihe beträgt die Ausleihfrist in der Regel vierzehn Tage. A) Institut für geschichtliche Landeskunde und historische HIlfswissenschaften 1) Ungedruckte Zulassungsarbeiten AUweis, Wemer: Die Kilianskirche zu Osterburken. Archäologische Beiträge zum Kontinui- tätsproblem zwischen Spätantike und frühchristlichem Mittelalter und zur Entwicklung der Pfarrei Osterburken. Tübingen 1972 [Zu Ar 22] (Decker-HaufIJ Baab, Hans: Die Tübinger Studentenschaft von 1769-1779. Eine Auswertung anhand der Universitätsmatrikeln. Tübingen 1976 [Zu Ar 46] (Decker-Hauf{) Bayer, Michael: Die Darstellung des ersten Herzogs von Württemberg, Eberhard im Bart, in den Chroniken von David Wolleber. Geord Gadner und Johann Fessler. Kommentar und Edition. Tübingen 1979 [Zu Ar 65) (Decker-Hauff) Barczyk, Michael: Wiener Quellen zur neueren Geschichte der Deutschordenskommende Altshausen als Hauptort der Ballei Elsaß-Burgund. Tübingen 1972 [Zu Ar 30] (Schreimr) BaUT, Günter: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Rottenburg a.N. 1806-1914. Tübingen 1969 [Zu Ar 11] (Decker-Hauff) Bechinger, Ines: Das Bürgerbuch der Reichsstadt Esslingen 1482-1552. Tübingen 1981 [Zu Ar 106] (Decker-HaufIJ Beck-Wömer, Annemane: Friedrich List und die Auswanderung 1817. Tübingen 1973 [Zu Ar 50] (Schreiner) BergeT, Petra: Die Reaktion der württembergischen Regierung auf die Geheimbünde der deutschen Handwerksgesellen in der Schweiz und deren Ausstrahlung auf Württemberg in der Zeit des Vormärz. Tübingen 1974 [Zu Ar 51] (Schreiner) Bernzen, Michael: Zwiefalten um 1750. Die Loslösung von Württemberg. Tübingen 1969 [2u Ar 10] (Decker-Hauf{) Botzet, Rudolf: Die Anfänge des Vereinswesens bei Handwerkern und Arbeitern in Stuttgart zwischen den Jahren 1830 und 1848. Möglichkeiten und Grenzen von Organisierung und Politisierung der Unterklasse im Vormärz unter protoindustriellen Bedingungen. Tübingcn 1979 [Zu Ar 69] (Naujoks) Buch, Gisela: Sozialgeschichte der Städte Eßlingen und Reutlingen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1976 [Zu Ar 71] (Naujoks) 296 Franz Quarthai BUTT. Hansjörg: Das Verhältnis Wüntembergs zum Deutschen Bund 1815 bis 1819. Tübingen 1969 [Zu Ar 87] (Engel) Cambria. Annie: Demokratische Bestrebungen an den württembergischen Hochschulen Zur Zeit der Französischen Revolution. Aix-en-Provence 1976/77 [Zu Ar 52 = Memoire de Maitrise) (Ruiz) Carl. Gottfried: Regesten der Stadt pforzheim von 119S-1431. Bearbeitet nach Urkunden des Badischen Generallandesarchivs zu Karlsruhe. Tübingen 1973 [Zu Ar 38) (Schreiner) Conrad, Ernst: Die Lehrstühle der Universität Tübingen und ihre Inhaber (1477-1927). Tübingen 1960 [Zu Ar 1] (Decker-Hauff) Diefenbacher, Michael: Die ältesten Quellen zur Territorienbildung des Deutschen Ordens am unteren Neckar. Das Deutschordensurbar der Kommende Heilbronn von 1427. Tübingen 1980 [Zu Ar 100] (Decker-Hauff) Wird als Dissertationsthema weiterbearbeitet. Dill. Ulrich: Das Verhalten der beiden deutschen Reichsstädte Heilbronn und Schwäbisch Hall im deutschen Bauernkrieg 1525. Tübingen 1980 [Zu Ar 103] (Rublack) DiiTT, Birgit: Die Judenemanzipation in Wüntemberg 1828 bis 1864 und ihre Diskussion in der öffentlichen Meinung. Tübingen 1978 [Zu Ar 58] (Zeeden). Wird als DiSsertationsthema weiterbearbeitet. Eberle, Gerda: Die wüntembergische Zollpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft. (Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1848). Tübingen 1978 [Zu Ar 94] (Naujoks) Eppinger. Christine: Das Bild der württembergischen Herzoginnen anhand gedrucker Lei- chenpredigten des 16. und 17. Jahrhunderts. Tübingen 1970 [Zu Ar 13] (Decker-Hauff) Findeisen, Hans-Volkmar: Religiöser Separatismus als Herausforderung kirchlicher Organisa- .tionen. (Dargestellt am Beispiel des volkstümlichen wüntembergischen Pietismus im Dorf Fellbach bei Stuttgan von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts). Tübingen 1980 [Zu Ar 99] (Decker-Hauff) Frech, Ingrid: Die Provenienz der Tübinger Studenten in regionaler. sozialer und konfessio- neller Hinsicht von 1790 bis 1832. Tübingen 1966 [Zu Ar 105] (Zeeden) Frey, Siefgried: Das Gericht des Schwäbischen Bundes. Entwicklung von Rechtsordnung und Rechtswirklichkeit. ihr Wandel und ihre Wechselwirkung zwischen 1487 und 1534. Tübin- gen 1976 [Zu Ar 80] (Engel) Friz. Wilfried: Die Verfassungsreform in Wüntemberg 1904-1906 und die Stuttganer Panei- presse. Tübingen 1971 [Zu Ar 75] (Engel) Futter, Silvia: Die Industrialisierung Ebingens (1850-1914) als kommunalpolitisches und wirtSchaftliches Problem. Tübingen 1980 [Zu Ar 101] (Naujoks) Futter, Waldemar: Der wüntembergische Schreiberstand 1758-1826. Tübingen 1973 [Zu Ar 37) (Schreiner) Gahm. Friedrich: Das Problem einer dynastischen Staatsneugründung nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Versuche und Scheitern einer Verfassungs- gebung in Baden. Tübingen [um 1972] [Zu Ar 92] (Engel) Gaiser, Rosemane: Politische Geschichte der württembergischen Verfa:sungsreform vom 16. 7. 1906. Tübingen 1962 [Zu Ar 97] (Engel) Gaydorff, Sibylle: Die politische Tätigkeit Adolph Schoders als württembergischer Abgeord- neter in der deutschen konstituierenden Nationalversammlung 1848-1849. Tübingen 1971 [Zu Ar 83] (Engel) Gestrich, Andreas: Die Industrialisierung der Stadt Ravensburg im 19. Jahrhundert (1810-1895). Tübingen 1978 [Zu Ar 56] (Naujoks) Landesgeschichtliche Arbeiten an der Universität Tübingen 1960-1981 297 Gmelin. Maja: Die Entwicklung der freien Gewerkschaften im Königreich Wiitttemberg in den Jahren 1890-1906. 1'übingen 1966 [Zu Ar 98] (Engel) Gönner. Margarete Susanne: Die katholische Minderheit in Tübingen 1806-1879. Tiibingen 1980 [Zu Ar 90] (Decker-Hauff). Wird als Dissenationsthema weiterbearbeitet. Gohl. Eberhard 0.: Reformbestrebungen im Kloster Maulbronn während der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Tübingen 1973 [Zu Ar 34] (Schreiner). Wird als Dissena- tionsthema weiterbearbeitet. GrÖssel. Angelika: Die Entlassung der Staatsdiener in Wüntemberg 1750-1850. Tiibingen 1973 (Zu Ar 41] (Schreiner) Gwosdz. Raimund: Das Dorf Walheim im 16. und 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte eines wiirttembergischen Dorfes. TübingeD 1973 [Zu Ar 35] (Schreiner) Haußmann. Peter: liabsburg, Eidg~nossen und Wüntemberg im Konstanzer Schisma (1474-1480). Tübingen 1976 [Zu Ar 85] (Engel) Hiort. Harald: Württemberg und der Kongress von Verona. Das Ende der politischen Konzeption König Wilhelms I. Tübingen 1965 [Zu Ar 78] (Markert/Engel) Hofbauer. Armin: Die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat im badischen Kulrur- kampf - Grundlagen und Entwicklungen. Tübingen 1973 [Zu Ar 93] (Naujoks) Hofmann. Norben: Besitzgeschichte der Hacken von Hoheneck und Wöllstein. Tübingen 1970 [Zu Ar 14] (Decker-Hauff) Hofmann. Richard: Die Industrialisierung des Raumes Aalen unter besonderer Berücksichti- gung der Eisenindustrie (bis 1885). Tübingen 1979 [Zu Ar 91] (Naujoks) Hopp. Stephan: Der Freiburger .Freymüthige" (1782-1793). Ein Zeitdokument der Aufklä- rung im deutschen Südwesten. Tübingen 1978 [Zu Ar 57) (Decker-Hauff) Jung. Ingrid: Graf Schweikhart von Helfenstein: Das Leben und Wirken eines Angehörigen der oberschwäbischen Adelsschicht 2ur Zeit der Gegenreformation. Tübingen 1980 [Zu Ar 96] (Engel/Decker-Haul/) Jung. Wolfgang: Das Verständnis der Landstände in der Theorie süddeutscher Öffentlich- rechtIer des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1968 [Zu Ar 77] (Engel) JungeT. Margret: Das Rottweiler Hofgericht und seine Beziehung zur Reichsstadt Reutlingen. Zur Praxis der spätmittelalterlichen Gerichtsbarkeit in Schwaben. Tübingen 1979 [Zu Ar 67) (Decker-Hauff) Karlitzky. Helge: Das Remmingsheimer Stäble. Tübingen 1968 [Zu Ar 3] (Decker-Hau[/) Kaufmann. Heinz-W.: Frauen gewidmete Prograrnmata funebria der Universität Tübingen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1973 [Zu Ar 33] (DeckeT-Hal/if) Kempf, Karl Helmut: Die Chronik des Christoph Lutz von Lutzenhartt aus RottenburgIN. (Kommentar und Edition des 1. Buches). Tübingen 1977 [Zu Ar 49] (Decker-Hau[/). Wird als Dissenationsthema weiterbearbeitet. Klagholz. Bernd: Heilbronn und seine Bürgermeister in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahr~u!1den. Tübingen 1980 [Zu Ar 72] (Decker-Hau[/) Kobitzsch. Carl: Linksliberalismus und Sozialdemokratie- Wahlbündnisse und Wählerverhal- ten bei den Reichstagswahlen in Württemberg von 1903. 1907 und 1912. Tübingen 1974 [Zu Ar 95] (Mann) Kösten. Axel: Die Verfassungen Bayerns von 1818 und Württembergs von 1819. Vtrfassungs- text und Verfassungswirklichkeit. Ein Vergleich. Tübingen 1972 [Zu Ar 73) (Naujoks) 298 Franz Quarthai Krüger, Michael: Die Geschichte der Firma Voith bis ~u~ Tode Friedrich Voiths - ihre Stellung im Industrialisierungsprozess Heidenheims. Tubmgen 1979 [Zu Ar 64) (Naujoks) Krüger, Rainer: Die Inschriften der Hauptkirche St. 1;Iichael in Schwäbisch Hall. Tübingen 1968 [Zu Ar 7] (Decker-Hauff) Kuhn, Elmar L.: Kritik der Geschichtswissenschaft. GeSchichtswissenschaft als Kritik. Tübin- gen 1972 [Zu Ar 31) (Schreiner) Lohrenge/, Barbara: Studien zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Reichenau im 16. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Inkorporationsstreites zwischen dem Kloster und dem Bistum Konstanz. Tiibingen 1974 [Zu Ar 42] (Schreiner) Lutz, Thomas: Aspekte der Industrialisierung Heilbornns. Tübingen 1979 (Zu Ar 59) (Nau- joks) Lyncker, Ulricke v.: Die Edition und Kommentierung dreier Besitzverzeichnisse der Barbara Gonzaga, Gräfin, später Herzogin von Württemberg. Tübingen 1972 [Zu Ar 29] (Schreiner) Massenbach, Bechtold Freiherr von: Der Staatsvertrag über den Südwestfunk und seine Vorgeschichte. Tübingen 1974 [Zu Ar 79] (Naujoks) Mayer, Gebhard: Die Gesetzgebung Badens im Jahr 1848/49 mit besonderer Berücksichtigung des Feudallastenaufhebungsgesetzes, des Bütgerwehrgesetzes und des Einkommensteuerge- setzes. Tübingen 1972 [Zu Ar 88] (Mann) Meißner, Edeltraut: Die Industrialisierung Nordbadens und die Frage der Arbeiterschaft nach der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg. Tübingen 1978 [Zu Ar 82) (Naujoks) Mohn, ßrigitte: Die inkorporierten Pfarrkirchen des Prämonstratenserklosters Adelberg. Tübingen 1979 [Zu Ar 63) (Enge/INaujoksJ Müller, Hildegard: pforzheim im Vormärz. Die Berichterstattung des .Pforzheimer Beobach- ters8 • Tübingen 1979 [Zu Ar 61) (Naujoks) Nachtrieb, Gabriele: Das Remstal als Wirrschaftsraum im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen 1979 [Zu Ar 76] (Naujoks) Nahrgang, Rainer: Die publizistische Behandlung des Rheinbundes in Süddeutschland 1806-1814. Tübingen 1969 [Zu Ar 86] (Engel) Peten, Volker: Nekrologe und Anniversar der ehemaligen Kartause Güterstein bei Urach. Eine Grablege des Hauses Württemberg im Spiegel des Totenbuches des Spätmittelalters. Tübingen 1969 (Zu Ar 16] (Decker-Hauff) Ramminger, Anneliese: Geschichte und Entwicklung der Filderklöster mit besonderer Berücksichtigung ihrer vogteilichen Verhältnisse gegenüber Wümemberg und der Reichs- stadt Esslingen bis zur Reformation. Tübingen 1976 [Zu Ar 70] (Engel) Rau, Ulrich: Die SPD und die Verfassungsreform im Königreich Wümemberg 1895-1906. Tübingen 1973 [Zu Ar 81] (Naujoks) Reif!. Hans-Jörg: Reformation und Verfassung in Reutlingen. Die Verfassungswirklichkeit unter dem Einfluß der Glaubensfrage. Tübingen 1970 [Zu Ar 15) (Decker-Hauf/) Reuter, Bärbe!: Die gewerbliche Entwicklung der Stadt Sindelfingen (1850-1914) - Einfluß- faktoren und Auswirkungen. Tübingen 1979 [Zu Ar 89] (Naujoks) Rieber, Christof: Die Reiserechnungen des Hans Philipp Schad von Mittelbiberach, Silber- kämmerer und Rat König Ferdinand I. im Innsbrucker Landesarchiv. Tübingen 1975 [Zu Ar 45] (Schreiner) Romer, Franz: Die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Spiegel der Erhebungen der Centralstelle für Gewerbe und Handel [in Wümemberg) 1870-1875. 'l'übingen 1973 (Zu Ar 36] (Schreiner) Landesgeschichtliche Arbeiten an der Universität Tübingen 1960-1981 299 Schmid, Manfred: Stadt und Universität Tübingen in der Anfangsphase der Weimarer Repu- blik bis zum Kapp-Putsch. Tübingen 1977 [Zu Ar 54] (Naujoks). Wird als Dissertations- thema weiterbearbeitet. Schmid, Wolfgang: Bönnigheim. Stadt und Ganerbiat. Tübingen 1969 [Zu Ar 12] (Decker- Hauf!) Schnapper, Konrad M.: Die Historiographie des Jahres 1925 über den Bauernkrieg. Tübingen 1981 [Zu Ar 104] (Rublack) Schnitzer, Grete: Der Grundbesitz des Klosters Inzigkofen im 17. und 18. Jahrhunden. Weinganen 1967 [Zu Ar 43] Pädag. Hochschule Weinganen (Schaa!) Schönhagen, Benigna: Die Stadt Tübingen am Ende der Weimarer Republik und die Grundla- gen der nationalsozialistischen Machtergreifung, dargestellt im Spiegel der Tübinger Tages- presse. Tübingen 1977 [Zu Ar 53] (Decker-Hauff). Wird als Dissenationstherna weiterbear- beitet. Schuler, Thomas: .. Omnibus honor congruus exhibeatur" (RB 53,2). Die Unterschiede bei Empfang und Betreuung der Gäste in mittelalterlichen Benediktinerklöstern (9.-13. Jh.). Tübingen 1972 [Zu Ar 27] (Schreiner) Schuster, Sieglinde: Das Jesuitenkolleg Rottenburg und seine Bibliothek. Tübingen 1979 [Zu Ar 62) (Decker-Hauff) Sehm, Wilfried: Richtungskämpfe in der wüntembergischen Sozialdemokratie 1908-1915. Zur Genese einer Paneispaltung. Tübingen 1979 [Zu Ar 60] (Geycr) Seidler, Elisabeth: Die vorderösterreichischen Landstädte im 18. Jahrhunden. Ihre Integration in den absolutistischen Staat unter besonderer Berücksichtigung der Refonnen Maria Theresias und Josephs H. Tübingen 1978 [Zu Ar 55] (Decker-Hauff) Speidel, Manfred: Die Entstehung des Nationalsozialismus in Tübingen. [Reutlingen] Tübin- gen 1967 [Zu Ar 102) (Pädag. Hochschule Reutlingen) Stier, Thomas: Friedrich 11. und sein Königtum Jerusalern als Höhepunkt staufischer Univer- saImachtpläne im Zeichen wechselvoller Prophetien und Sagen. Tübingen 1976 [Zu Ar 46) (Baaken) Stroppei, Werner: Der Grundbesitz des Klosers Inzigkofen vom 14. Jahrhunden bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1970 [Zu Ar 18] (Decker-Hauf!) Syre, Ludger: Studien zur wirtschaftlichen und sozialen Struktur mittelalterlicher Territorial- städte am Beispiel Rottenburg a.N. - Rottenburg und seine Einwohner zwischen 1390 und 1460. Eine Bürgerliste. Tübingen 1977 (Zu Ar 48] (Decker-Hauff) Trugenberger, Volker: Leonberger Neubürger im 16. Jahrhunden. Tübingen 1979 [Zu Ar 66] (Decker-H auf!). Wird als Dissenationsthema weiterbearbeitet. Vulpius, Elsbeht: Michael Beringer als Praeceptor des wüntembergischen Erbprinzen Johann Friedrich am Tübinger Colleguim Illustre 1595-1598. Nach dem Codes Hist. Quan 109 der Wüntembergischen Landesbibliothek in Stuttgan. Tübingen 1969 [Zu Ar 20] (Decker- Hauf!) Wagner, Beate: Die antimonastische Literatur als Ausdruck aufklärerischer Geisteshaltung. Tübingen 1979 [Zu Ar 68] (Decker-Hauff) Wurster, Karl Heinz: Wahlen in Wüntemberg zur Zeit der Kanzlerschaft H. Brünings. Tübingen 1968 (Zu Ar 84] (Engel) Ziegler, Uwe: Die Bauernbefreiung in den zollerischen Fürstentümern Hechingen und Sigma- ringen. Ein vorläufiger Überblick. Tübingen 1971 [Zu Ar 17] (Decker-Hauf!) 300 Franz Quarthai 2) Gedruckte Zulassungsarbeiten: Danner, Günter: Studien zur Geschichte der Dominikanerinnensarnmlung in Obern dorf a. N. von ihrer Gründung bis zum Jahre 1806. [Tübingen 1978] Oberndorf 1979 [Oe 256] Decker-H auff) Emherger, Gudrun: bIn alten vigor undt guten standt zu bringen ... " Studien zum Wiederauf- bau der Universität Tübingen nach dem Dreißigjährigen Krieg. (= Werkschriften des Universitätsarchivs Tübingen. Hrsg. v. Volker Schäfer. Reihe I: Quellen und Studien, H. 1). Tübingen 1977 [Re 378] (Decker-Hauf!) Hoflocker, Heidrun: Der "Liber decanatus· der Tübinger Artistenfakultät 1477-1512. Edition und Kommentar (= Werkschriften des Universitätsarchivs Tübingen, Reihe I, H.2). [Tübingen 1973] Tübingen 1978 [Re 378] (Schreiner) Rupp, Elke: Der Beginn des Frauenstudiums an der Universität Tübingen (== Werkschriften des Universitätsarchivs Tübingen, Reihe I, H. 4). [Tübingen 1972] Tübingen 1978 [Re 378] (Decker-Hauff) Wekenmann, Josef: Das Franziskanerinnenkloster Warthausen 1378-1782 (Offsetdruck) Tübingen 1973 [Zu Ar 32] (DeckeT-Hauf!) Wieland, Georg: Gymnasium für Oberschwaben. Geschichte des Gymnasiums und des Konvikts in EhingenIDonau. In: 150 Jahre Gymnasium und Konvikt EhingenIDonau, S. 7-65. Ehingen 1975 [Oe 7t] (Schreiner) Zeitler, Elisabeth: Der "Liber conductionum", das älteste Anstellungsbuch der Universität Tübingen. Edition und Kommentar (= Werkschriften des Universitätsarchivs Tübingen, Reihe I, H. 5). [Tübingen 1972] Tübingen 1978 [Re 378] (Schreiner) J) Ungedruckte Magisterarbeiten Haug, Gunter: Die Präsentation von Landesgeschichte im aktuellen Hörfunk-Sendeplan einer Landesrundfunkanstalt in Baden-Württemberg arn Beispiel des Südwestfunks. Tübingen 1980 [Mag. Arb. 2] (DeckeT-Haum Rothfuß, Wemer: Untersuchungen zum altwürttembergischen Lehrerstand. (Eine Auswer- tung der Kirchenvisitationsakten der Superintendenzen von Marbach und Backnang, etwa 1601-1806). Tübingen 1966 [Mag. Arb. 1] (Decker-Haum Schuhmacher, Uta: Kloster Rechentshofen 1240-1564. Eine Regestensammlung. Tübingen 1981 [Mag. Arb. 3] (Decker-Hauf!) Sfäudle, Monica: Württemberg und die Frage des Bismarckschen Sozialistengesetzes vom 21. Oktober 1878 im Vergleich mit den bundesstaatlichen Partnern Bayern und Baden. Tübin- gen 1974 [Rw 18] (Naujoks) 4) Themen abgeschlossener, noch ungedruckter Dissertationen Hofmann. Norbert: Die Artistenfakultät an der Universität Tübingen 1534-1600. Tübingen 1978 (Decker-H au/i>. Erscheint in: CONTUBERNIUM. Beiträge zur Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1981. Rotbe, Kurt: Die Finanzwirtschaft der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur LandesgeschIchtlIche Arbeiten an der Universität Tübingen 1960-1981 301 Wirtschaftsgeschichte. Tübingen 1980 (Decker-Hauff). Erscheint in: Forschungen zur Geschichte der Stadt UIrn. Scherb, Wolf~ang: Die politische Beziehungen der Grafschaft Mömpelgard zu Wüntemberg von 1723 bis Zlir Französischen Revolution. Tübingen 1981 (Decker-Hauff). Erscheint als Dissertationsdruck, Stuttgart 1981. Schwarz, Hans-Ulrich: Die Universitätspflege Feuerbach (1477-1825) Studien zur Besitz-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Tübingen. Tübingen 1977 (Decker- Hauff). Erscheint in: CONfUBERNIUM. Beiträge zur Geschichte der Eberhard-Karls- Universität Bd. 18, Tübingen 1981. Wandel, Uwe-Jens: Verdacht von Democratismus? - Studien zur Geschichte von Stadt und Universität Tübingen im Zeitalter der Französischen Revolution. Tübingen 1974 (Decker- Hauff). Erscheint in: CONfUBERNIUM. Beiträge zur Geschichte der Eberhard-Karls- Universität Tübingen, Bd. 31, 1981. B) Wirtschaftswissenschaftliches Seminar: Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1) Zulassungsarbeiten Aichele, Gerhard: Württemberg und die Entstehung des deutschen Zollvereins. Tübingen 1974 [43] Behm, Wolfgang: Die Ausbildung der höheren württembergischen Verwaltungsbeamten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende der Monarchie. Tübingen 1978 [90] Eberlei, Rainer: Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft und die Gründe ihres Nieder- ganges. Tübingen 1977 [70] Frirdich, Claudia: Die Handwerkspolitik der Königreiche Bayern und Württemberg 1871-1914. Tübingen 1979 [113] Gegner, Martin: Der Eisenbahnbau in Württemberg bis zur ReichsgtÜndung und sein Einfluß auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Tübingen 1979 [107] Hoch, Gerhard: Die Entstehung und Entwicklung der württembergischen Textilindustrie im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1978 [96J Hofele, Wolfgang: Wirtschaft und Gemeindewirtschaft der Stadt Schwäbisch Gmünd unter dem Einfluß der Wirtschafts- und Finanzpolitik der nationalsozialistischen Diktatur 1933-1939. Tübingen 1978 [89] Landherr, Roland: Gewerbliche Wirtschaft und industrielle Entwicklung der Stadt UIrn im 19. Jahrhundert. Tübingen 1980 [129] Mangold, Wolfgang: Die Agrarverfassung des Herzogtums Württemberg im 18. Jahrhundert. Tübingen 1973 [31] Mangold-Schneider, Margot: Der Einfluß der württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel auf die württembergische Gewerbegesetzgebung bis 1861. Tübingen 1979 [112J Mikno, Heinz: Friedrich Lists Bemühungen um die zollpolitische Einigung Deutschlands. Tübingen 1973 [28J Neun, Uwe: Der Bau der Ermstaleisenbahn. Tübingen 1974 [30J Rukaber, Wemer: Die Pläne Friedrich Lists zur Schaffung eines deutschen Eisenbahnsystems. Tübingen 1979 [101) 302 Franz QuarthaJ Schmid, Jürgen: Die Entwicklung der Industrie in Wüntemberg von 1850 bis zur Grunder- krise. Tübingen 1973 [19] Schneider, Karin: Frühindustrialisierung in Baden, dargestellt am Beispiel der Pforzheimer Bijouterie-Industrie. Tübingen 19n [82] Strobmeier, Friedrich: Die Auswirkungen der Revolution von 1848/49 auf den Abschluß der Bauernbefreiung im Königreich Wüntemberg. Tübingen 1978 [92] Trötschler, Erich: Die Entwicklung der badischen Textilindustrie 1809 bis 1850. Tübingen 1978 [91) Weicb, Paul-Thomas: Ständische Relikte in den Volksvenretungen in Bayern, Wüntemberg und Baden während des Vormärz. Tübingen 1978 [88] Windmül/er, Otto: Das Handwerk in Schwäbisch Hall von 1800 bis zur Einführung der Gewerbefreiheit (1862). Tübingen 1979 [108] 2) Diplomarbeiten Broziat, Oskar: Konstanzer Kaufleute in der Großen Ravensburger Handeslgesellschaft. Ihr politischer und finanzieller Einfluß in Konstanz am Beispiel der Familie Muntprat. Tübingen 1978 [86) Bürkle, Bianka-Maria: Entstehung, Entwicklung und Tätigkeit der süddeutschen Hypothe- kenbanken bis 1914. Tübingen 1973 [76] Freytag, Kun: Strukturen und Strukturwandlungen der Wirtschaft des Landkreises Göppin- gen nach dem II. Weltkrieg. Tübingen 1967 [10] Haacke, Hans-Peter: Die Situation des Weinbaus und des Weinhandels in der Gemeinde Stuttgan während des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1968 [13] Haux, Helrnut: Wüntembergs Gewerbefreiheitspolitik. Tübingen 1974 [75] Lang, Hans-Eckard: Die Wirtschaftspolitik des Herzogs Karl Eugen [von WüntembergJ. Tübingen 1973 [74] Müller PhiUips-Sohn, Herben: Finanzpolitik und Industrialisierung in Wüntemberg von 1825 bis 1865. Tübingen 1970 [30] Nespital, Hannelore: Die Bedeutung der Staatsbanken für den Staatskredit und die Privatwin- schaft vom Ende des 18.}h. bis zur Mitte des 19.}h. (am Beispiel der Seehandlung, des Herzoglichen Leihhauses und der Königlich-wünt. Hofbank). Tübingen 1971 [31] Dpitz, Dieter: Die Staatseisenbahnen in Wüntemberg bis 1870. Tübingen 1971 [33) Schichor, Karlheinz: Die wüntembergische Steuerreform von 1903. Tübingen 1965 [41) Schichor, Karlhein: Die soziale Zusammensetzung der Wüntembergischen Zweiten Kammer in der Zeit des Kaiserreiches. Tübingen 1966 [42] Scholtissek, H.: Die Entstehungsgeschichte des Süddeutschen Rundfunks vom amerikanischen Zonenrundfunk in Wüntemberg-Baden zur öffentlich-rechtlichen LänJeranstait. Tübingen 1972 [68]