Mehr im Stile einer seminaristischen Übung Man muss schon vorbereitet erscheinen Weil die Aufgaben schwerer/länger werden Musterlösungen Nach der Gruppenübung die Ergebnisse mit Lösungsweg online stellen Sehr schwierige Aufgaben bzw. Aufgaben gemeinsam an der Tafel lösen Hin und wieder zu viele und zu zeitaufwändige Aufgaben für die kurze Zeit Weniger Aufgaben pro Übung Lösungen am Ende veröffentlichen, da die Zeit für all Aufgaben mir nicht reicht Musterlösungen sollten zur Verfügung gestellt werden! Teilweise gibt es in verschiedenen Gruppenübungen verschiedene Vorgehensweisen Aufgaben, die unbedingt bearbeitet werden sollten bitte kennzeichnen Man schafft oft nur die Hälfte der Aufgaben Beim Rest ist man alleine gelassen Donnerstag keine Gruppenübungen (viel zu viele Feiertage) Musterlösungen Red Bull für alle Am Ende der Übung Musterlösung Früher mit den Übungen im Semester beginnen Möglichkeit, am anderen Wochentag teilzunehmen Lösungswege bekannt geben, falls man nicht fertig wird Die studiengangspezifischen Termine reichen meist nicht für alle Studenten Gruppenübung ausdehnen Musterlösungen von allen Aufgaben Oft sind die Aufgaben so umfassend, dass sie nicht vollständig berechnet werden können Mir fehlt oft ein Ansatz für die Aufgaben Aufgaben in Zeit kaum machbar Vielleicht mehr Musterlösungen im Aufgabenkatalog Die Zeit ist zu kurz für alle Aufgaben Am Ende die Lösung der Aufgaben online stellen. Echte Vorbereitung auf LNWKs!!! Das Angebot ist gut, eventuell noch einen zweiten Tutor pro Gruppe Aufgaben besser abstimmen auf VL und zeitl. Rahmen Mehr gemeinsame Besprechungen der Rechenwege Aufgaben konsistent halten Die Übungen sind top Häufig hinkt die Gruppenübung der Vorlesung hinterher Vordiskussion über die zu bearbeitende Aufgabe ohne Hilfestellung des Tutors Zum Schluss jeder Gruppenübung soll der Tutor Hinweise zu jeder Aufgabe geben Hausübungen einfordern, zwingt zum Selbststudium Teilweise zu viele Studenten Die Gruppenübungen sind gut so Ergebnisse und Fortschritte der "Gruppen in der Gruppen" vergleichen Mehr Gruppenübungen oder Arbeitsraum anbieten Bei Thermo II kommen die Tutoren manchmal an ihre Grenzen Wo liegt der Kern der Aufgabe, was hat man mit der Aufgabe gelernt? Für die 3. LNWK waren zu wenige Übungen vorgesehen Die 1,5 Stunden splitten und inhaltlich besser verteilen Aufgaben sind unnötig komplex Zugriff auf Zwischenergebnisse Sehr gut Noch intensivere kleinere Gruppen Keine Verbesserung nötig Hier geht es nicht um dummes auswendig lernen Auflagenmodul Thermodynamik II schwerer zu bestehen als Thermodynamik I + II Sieben Klausuren nach dem SS 15 Das Fach ist neu Man muss mitdenken, ist aber machbar Auch noch eine andere große und viele kleinere Prüfungen dieses Semester Der Inhalt ist nicht leicht verständlich Die Prüfung soll schwer sein Stoff ist anspruchsvoll und umfangreich Viel Stoff konsequent nachzuarbeiten ist ein Problem Der Ruf lässt schweres vermuten In anderen Modulen muss auch viel gemacht werden Es wird sehr komplex durch die Überschneidung mit mathematischen Problemen Von dem ausgehend, was höhere Semester über das Modul sagen, soll es schwer sein Stoff über 2 Semester in einer Modulprüfung Viel Arbeit in diesem Semester In den anderen Modulen haben wir ebenfalls viel zu tun Hat man so gehört Die fachlichen Inhalte sind sehr abstrakt Mit so vielen Fächern in einem Semester ist es schwierig Es steht im Studiumplan Ich schätze Thermodynamik als ein nicht einfaches Fach ein. rankheitsbedingtes Fehlen Streik Nervosität Zeitdruck Aufregung Schwierige Thematik Ich bin leider sehr unorganisiert Viele andere Fächer auf die man sich vorbereiten bzw. Abgaben vorbereiten muss Alle Module erfordern Nachbereitung und das Erledigen von Aufgaben. Sehr abstarktes Fach Nur mit der richtigen Organisation kann man ein effektives Lernen erreichen Da Thermodynamik's Inhalte schwer sind, muss man auch zuhause die Inhalte wiederholen Sehr logisches und gutes Fach "Neue Denkweise" notwendig Umfangreich Die Älteren sagen, dass es schwer wird Fällt mir schwer Am Ende des 4. Semesters gibt es Planmäßig 7 Klausuren. Inhalte der Thermodynamik müssen verstanden und umgesetzt werden Es ist schwer, alle Studienfächer in der gleichen Zeit unter einen Hut zu bringen. TM ist eine Voraussetzung für fast alle anderen Module Der Lehrer ist interessiert und gut Viele Formelzeichen und Einheiten Respekt vor der Prüfung Es wird zu viel vorrausgesetzt, zu wenig erklärt Fehlende Motivation an einem freien Nachmittag zu lernen Leichte Ablenkung durch andere Dinge Möchte in 2 Semester 9 Prüfungen + BA schreiben Grundsätzlich ein sehr komplexes Fach, was die Schwierigkeit der Aufgaben fördert Man muss sehr viel Stoff für die Prüfung lernen Die gründliche ist zeitlich schwierig mit den anderen Modulen unterzubringen. 2015 ein Auslandssemester Zeitliche Einteilung mit anderen Modulen Ich habe noch Probleme selbstständig zu lernen Die Themen sind von Anfang an komplexer als bei anderen Fächern Es verlangt kontinuierliches Lernen Rechtzeitig mit dem Lernen anfangen. Interesse am Fach fehlt momentan noch, somit lerne ich es ungern. Leider fehlt ein Skript Sauschwer, das ganze Thermozeug! Sehr viel neuer Stoff, teils unbekannt + komplex Ich habe als Auflage für meinen Masterstudiengang in Maschi Fach ein komplett neues Land für mich Viele Prüfungen nebenher Zu viel sonst zu tun und insgesamt zu faul Inhalte werden verständlich erklärt Selbstkenntnis Schnelles Vorlesungstempo Organisation mit Nebenjobs Wenig Lust selbstständig zu lesen Ich bin Deadline-Arbeiter Völlig fremde Themen Antizyklische Klausur Faule Sau t1_6 Verstehen von Kreisprozessen bezogen auf den Automobilbau Alltägliches Leben energetisch so effektiv & sparsam wie möglich zu gestalten Mich interessiert Thermodynamik mäßig. Ich will es bestehen Die TT stelt eine ´Grundlage für das Studium dar Mein Interesse ist groß Die thermodynamsichen Gleichgewichtssätze sind Grundlage der Ingenieurswissenschaft Mein persönliches Interesse besteht im Verstehen von komplexen Zusammenhängen. Bisher keine Ahnung Fragen bezüglich erneuerbarer Energien Interesse an naturwissenschaftlichen Prinzipien bzw Phänomänen Thermodynamische Prozesse sind naturbasierend Mich interessiert die Lösung von Problemen und "Rätsel" zu lösen. Tieferes und Dipl.-Soz. Thorsten Braun  +49 (0) 711 685 82028  thorsten.braun@zlw.uni-stuttgart.de Sonja Rapp, M.A.  +49 (0) 711 685 82029  sonja.rapp@zlw.uni-stuttgart.de Dr. Irene Kreitmeir  +49 (0) 711 685 66104  kreitmeir@itt.uni-stuttgart.de Hochschuldidaktische Begleitforschung am Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik n = 431 n = 22 n = 12 n = 257 n = 234 n = 235 Präferiertes Lernverhalten Vorlesung Rechenübung Studentische Lerngruppen Gruppenübungen Selbststudium 1. 2. 3. 4. Subj. Bedeutung der Lernformate 0 20 40 60 80 100 120 140 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Häufigkeit WiSe Häufigkeit SoSe Besuch der Gruppenübungen Bedeutung von stud. Lerngruppen Nur 97 von 234 Personen treffen sich regelmäßig in Lerngruppen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Selbststudium und Gruppen- übungen. Für 78 Probanden überschneidet sich die eigene Lerngruppe personell mit den Gruppenübungen maßgeblich. Gruppenübungen als betreuter Lern- raum zur stetigen, individuellen Aus- einandersetzung mit dem Lernstoff. Eigenes, aktives Arbeiten Beratung durch TutorInnen Kontinuität im Lernen Entlastung des Selbststudiums Einflüsse auf den Prüfungserfolg Woran macht sich bei einer Studierendenkohorte von ca. 650 Personen aus mehr als fünf Studiengängen ein Erfolg oder Misserfolg in den Prüfungsleistungen des Moduls fest? Prüfungserfolg Geschlecht und Studiengang Absolvieren der Übungsklausuren Mathematische Vorkenntnisse Anwesenheit in Gruppenübungen Umgang mit Musterlösungen Abstimmung von Klausur und Übungsaufgaben Lernförderliche Atmosphäre in Gruppenübungen Konkurrierender Lernaufwand und Überschneidungen Einfluss nachgewiesen kein Einfluss entdecktes Problemfeld qualitativ; n = 234 ANOVA p>.05 korr. R²=.227; p<.01 Nur Teilpopulation. R²=.202; p<.01 Statistik Anwesen- heitsverhalten qualitativ durch offene Fragen und Experten- interview qualitativ; n = 231 qualitativ durch offene Fragen und Dokumenten- analyse Forschungsgegenstand Studienmodul „Technische Thermodynamik 1+2“ • Grundlagenfach für sechs ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, insg. 650 Studierende pro Modul • Dauer: 2 Semester • Lehrveranstaltungen: Vorlesung, Vortragsübung und freiwillige Gruppenübungen, angeleitet von ausgebildeten studentischen TutorInnen • Leistungserhebungen: 4 Leistungsnachweiskontrollen (LNWK), 1 Probeklausur, 1 Modulabschlussprüfung. Forschungsfragen: Welches präferierte Lernverhalten haben die Studierenden? Welche Einflüsse tragen zum Erfolg oder Misserfolg in den Prüfungen bei? Wie kann das Modul verbessert werden? Stand der Begleitforschung: Laufzeit: Oktober 2014 bis Oktober 2015 Sechs Erhebungen (Fragebögen) Begleitende Daten aus dem Modul Methodische Aspekte der Begleitforschung Ein Multimethodenansatz diente den zwei Erkenntnisrichtungen: die Prüfung von Vorannahmen und die Aufklärung von Dunkelfeldern. Vorteile eines mixed methods design: In wechselseitiger Verschränkung wurden qualitative und quantitative Methoden aufeinander bezogen und eingesetzt. Überraschende statistische Befunde klären Unerklärte statistische Varianz aufklären Geltungsreich- weite qual. Ergebnisse klären Aufdeckung von Methoden- artefakten Potential zur Typenbildung Fragebogen: skalierte Items Fragebogen: qualitative Items Ergebnisse aus Prüfungen Dokument- enanalyse von Prüfungen Anwesen- heitslisten Experten- interview