F. Effenberger, B. Gutterer, T. Ziegler 269 Enzym-katalysierte Reaktionen, 8 ’) Stereoselektive Darstellung von 2-Aminoalkoholen aus (R)- und (a- C yanhydrinen Franz Effenberger”, Beate Gutterer ’) und Thomas Ziegler Institut fur Organische Chemie der Universitat Stuttgart, Pfaffenwaldring 55, W-7000 Stuttgart 80 Eingegangen am 25. Oktober 1990 Key Words: 2-Amino alcohols / Cyanohydrins Enzyme-Catalyzed Reactions, 8’). - Stereoselective Synthesis of 2-Amino Alcohols from (R)- and (S)-Cyanohydrins erythro-2-Amino alcohols (1R,2S)- and (1S,2R)-4 may be syn- thesized stereoselectively by addition of Grignard compounds to cyanohydrins (R)-, (S)-1 and their 0-trimethylsilyl deriva- tives 3, respectively, followed by hydrogenation. The thre0-2- amino alcohols (1S,2S)- and (1R,2R)-4 are easily accessible by inversion at C-1 of the (1R,2S) and (1S,2R) compounds. Krepski et al. haben 1986 die Darstellung von 2-Ami- noalkoholen durch Umsetzung 0-geschutzter, racemischer, aromatischer Cyanhydrine rnit Grignard-Reagenzien und anschlieDender H ydrierung der dabei erhaltenen Imino-Ver- bindungen rnit NaBH4 be~chrieben~). In jungster Zeit wurde diese Methode auch ausgehend von (R)-Cyanhydrinen durchgefiihrt4z5). Panunzia et al. 6, stellten dariiber hinaus 2- Aminoalkohole dar durch Hydrierung 0-geschutzter (R)- Cyanhydrine rnit Diisobutylaluminiumhydrid zu den ent- sprechenden Imino-Verbindungen und eine sich daran an- schlieoende Addition lithiumorganischer Verbindungen. Nachdem wir mit der Enzym-katalysierten Addition von Cyanwasserstoffsaure an Aldehyde und uber die enantio- selektive Spaltung bzw. Bildung von Cyanhydrin-Estern mittels Lipasen einen einfachen Zugang zu (R)- und (S)- Cyanhydrinen gefunden hatten’,’), haben wir uns - unab- hangig von den angefuhrten Arbeiten4-6) - ebenfalls mit der Uberfuhrung optisch aktiver Cyanhydrine in 2-Ami- noalkohole beschaftigt. Uber die direkte racemisierungsfreie Hydrierung von (R)- Cyanhydrinen mit LiA1H4 zu (R)-Aminoalkoholen haben wir kurzlich berichtet8); im Gegensatz zu Lit.4a) konnten wir zeigen, daD dabei eine 0-Silylierung der Cyanhydrine nicht notwendig ist*). In der vorliegenden Arbeit berichten wir uber die struk- turellen Einflusse auf die Diastereomerenbildung bei der Hy- drierung mittels NaBH4 der aus O-Trimethylsilyl-geschutz- ten (R)-Cyanhydrinen mit Grignard-Verbindungen in situ erhaltenen Imino-Verbindungen A zu (1R,2S)-2-Aminoal- koholen. In den zitierten P u b l i k a t i ~ n e n ~ ~ ~ ) werden lediglich Beispiele fur (R)-Arylcyanhydrine beschrieben, wobei in der Regel keine optisch reinen (R)-Cyanhydrine eingesetzt wur- den und dariiber hinaus die erhaltenen Rohprodukte erst durch Umkristallisation gereinigt wurden, so daD korrekte Aussagen uber die Diastereoselektivitat der Hydrierung der Imino-Verbindungen A nicht moglich sind. Am Beispiel des (S)-2-Hydroxy-2-phenylethannitrils [(S)- l a ] sol1 weiterhin aufgezeigt werden, daD die mit den (R)- Cyanhydrinen erhaltenen Ergebnisse bei der Addition von Grignard-Verbindungen und der anschlieaenden Hydrie- rung in gleicher Weise auch auf (S)-Cyanhydrine ubertrag- bar sind und dabei vergleichbare Diastereoselektivitaten bei der Darstellung von (1S,2R)-2-Aminoalkoholen erhalten werden. Darstellung von (lR,2S)-, (1S,2R)-, (1S,2S)- und (1R,2R)- 2-Aminoalkoholen Ausgehend von den in hohen optischen Ausbeuten einfach zuganglichen (R)-Cyanhydrinen (R)-l ’I, haben wir - in Analogie zu den in Lit.3) angefuhrten Bedingungen - die Darstellung der (1R,2S)-Aminoalkohole (1R,2S)-4 nach Schema 1 durchgefuhrt. In besonderem MaDe interessierte dabei einmal die Erhaltung der Konfiguration in den Aus- gangsverbindungen (R)-1 und zum zweiten der sterische Ein- flul3 der Substituenten R bzw. R’ auf die Stereoselektivitat der Hydrierung zu den Aminoalkoholen (1R,2S)-4. Die Umsetzung der Cyanhydrine (R)-1 rnit Trimethylsi- lylchlorid (2) und Pyridin in Diethylether ergab in guten Ausbeuten und ohne eine nachweisbare Racemisierung die Cyanhydrin-trimethylsilylether (R)-3. Die Erhaltung der op- tischen Aktivitat bei der Silylierung konnte indirekt uber die Hydrolyse der 0-Trimethylsilyl-Verbindungen 3 zu den ent- sprechenden Ausgangs-Cyanhydrinen 1 bewiesen werden. Die Cyanhydrin-trimethylsilylether 3 lassen sich auf chiralen GC-Phasen nicht trennen. Die Cyanhydrin-trimethylsilyl- ether (R)-3 wurden nach Krepski et al.3’ zuerst rnit Grignard- Reagenzien und anschlieliend rnit NaBH,/Methanol bei tie- fer Temperatur zu den 2-Aminoalkoholen (1R,2S)-4 umge- setzt (Schema 1, Tab. 1). Die Bestimmung der Diastereomerenuberschusse kann aufgrund der unterschiedlichen chemischen Verschiebung der erythro- und threo-Verbindungen ‘H-NMR-spektro- Liebigs Ann. Chem. 1991, 269-273 0 VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-6940 Weinheim, 1991 0170-2041/91/0303-0269 $ 3.50+ .25/0 210 F. Effenberger, B. Gutterer, T. Ziegler skopisch erfolgen. Bei sehr geringen threo-Anteilen liefert die Kapillargaschromatographie (PS 086) der rnit Pivaloyl- chlorid erhaltenen zweifach acylierten Derivate der Ami- noalkohole 4 jedoch genauere Daten. Bei Verwendung chi- raler Amid-Phasen [ X E - ~ ~ - L - V ~ ~ - ( S ) - ~ - P E A ] konnen so- wohl die Diastereomeren als auch die beiden Enantiomerenpaare getrennt und quantitativ bestimmt wer- den. Zum eindeutigen Strukturbeweis wurden alle vier Stereo- isomere des 1,2-Diphenyl-2-aminoethanols (4a) syntheti- siert 9! nber die Derivatisierung der einzelnen Isomere und Koinjektion rnit dem bei der Reaktion entstandenen Iso- merengemisch konnte die absolute Konfiguration fur jedes Isomer bestimmt werden. Gleichzeitig konnte gezeigt wer- den, dal3 auch die Derivatisierung (Pivaloylierung) vollstan- dig racemisierungsfrei verlauft. Die so ermittelten Diaste- reomeren- und Enantiomereniiberschusse sind in Tab. 1 an- gegeben. Wie die Werte zeigen, findet bei der Umkristal- lisation der Aminoalkohole 4 eine starke Anreicherung des (1R,2S)-Enantiomers statt, so daD - um korrekte Aussagen iiber die Diastereoselektivitat bei der Hydrierung machen zu konnen - die Isomerenuntersuchungen an den Rohpro- dukten vorgenommen werden miissen. Die uber Kristalli- sation gereinigten Verbindungen 4 sind mit Ausnahme des flussigen 2-Amino-3-hexanols (4e) praktisch isomerenrein. Analog zu den Reaktionen der (R)-Cyanhydrine (Schema 1) lassen sich auch (S)-Cyanhydrine (S)-17' bzw. deren 0- Trimethylsilyl-Derivate (S)-3 rnit hoher Stereoselektivitat uber die Addition von Grignard-Verbindungen und an- schlienende Hydrierung rnit NaBH4 in 2-Aminoalkohole 4 rnit (lS,2R)-Konfiguration iiberfuhren. Ein Vergleich der Diastereoselektivitaten bei der Hydrie- rung der Grignard-Addukte aus den Cyanhydrin-Derivaten Schema 3 OH I E t20/Pyridin OSiMe, I I I Me,SiCI ( 2 ) -Pyridin x HCI t (R)- la, b 1 , 3 a b R' Ph C,H, 1. NoEH,/MeOH -5OOC HO NHZ \ 1 2 1 R R2 c-c H,++{ p,, 2. H,O/H+ \ 7 / - (1 R ,2S)- 4 (S)-3 zeigt erwartungsgemal3 ein zu den Verbindungen mit (R)-Konfiguration analoges Verhalten (Tab. 1). Tab. 1. 2-Aminoalkohole (1R,2S)- und (1S,2R)-4 aus Cyanhydrinen (R)- bzw. (S)-1 iiber deren (Trimethylsi1oxy)alkannitrile (R)- bzw. (S)-3, Umsetzung rnit Grignard-Verbindungen und anschliel3ende H ydrierung (R)-3 (1R,25)-4 ROh- R e i n - ( R ) - 1 Ausb. Ausb. produktb I produktbl [%eel ( % ) (%)a) R R' (%de)[%eel (%de) [%eel 3a 4a(83) P h Ph (99) 1991 (100) [lo01 la [>99] ( 7 0 ) 4b(53) P h Et (94) [971 (>99) [>991 4 ~ ( 5 0 ) Ph Me (92) r991 0 9 9 ) 1991 lb 3b 4d(93) C3H7 Ph (93) i92j 0 9 9 ) [;99j [951 (63) 4e(44) C 3 H 7 Me (63) [931 (63) c, ( 5)-3 ( 1 5 , 2R)-4 Roh- R e i n - ( S ) - 1 Ausb. Ausb. produktb produktb) [%eel ( % ) ( % ) R 1 (%de)[%eel (%de) [%eel ~ ~~ la 3a 4a(95) Ph (99) [991 (100) [loo] [)991 (78) 4c(66) Me (90) 1991 0 9 9 ) [>991 a) AuDer (1R,2S)-4a und -4e jeweils Hydrochlorid. - b' (de) und [eel mittels Kap.-GC der Pivaloyl-Derivate bestimmt. - Keine Trennung der Grundlinien mittels Kap.-GC. Schema 2 ?H E t,O/Pyridin ?SiMe, I Me,SiCI (2 ) I -Pyridin x HCI ~7 C \ C N Ph' (S)- la (~ ) -3a I 1. RMgX/EtzO X l B r I 2. NaBH,/MeOH/ 3. H,O/Hf -50°C @)-30. b In der Literatur sind Beispiele fur die Konfigurations- umkehr des Chiralitatszentrums an C-1 in 2-Aminoalko- holen be~chrieben~."). Mittels dieser in guten Ausbeuten ver- laufenden Konfigurationsumkehr gelang es uns nun, auf ein- fache Weise aus den erythro-Verbindungen (1 R,2S)- bzw. (lS,2R)-4a iiber deren N-Formyl-Verbindungen (1 R,2S)- bzw. (lS,2R)-5a durch Umsetzung rnit Thionylchlorid und anschlieoender saurer Hydrolyse die entsprechenden threo- Verbindungen (1S,2S)- bzw. (lR,2R)-4a darzustellen. Die in- R2MgX/E t20 X I i - \ termediar entstehenden 1,3-0xazoline 6 wurden nicht iso- liert (Schema 3). D1 - A Diskussion der Ergebnisse Aus den stereochemischen Untersuchungen der darge- stellten 2-Aminoalkohole 4 ergeben sich folgende Befunde: a) Das Chiralitatszentrum der eingesetzten Cyanhydrine (R)- bzw. (S)-1 bleibt uber alle Reaktionsschritte (Trime- Liebigs Ann. Chem. 1991, 269-273 Enzym-katalysierte Reaktionen, 8 271 thylsilylierung, Addition von Grignard-Verbindungen und Hydrierung) praktisch unverandert erhalten. Schema 3 HO NH-CHO Formamid \ / ( l R , Z S ) - 4 o x HCI - C - C 150°C ~~ $7 kH Ph Ph (1 R,2S)-5a (1 S,ZS)- 40 SOCI, i 6 HO NH, \ 1 2 1 ( l S , Z R ) - 4 a x HCI 2. soc'2 c - c 1. Formomid/ 150°C Ph H 3. H,O/H+ (lR, 2R)-4a b) Die mit hoher Diastereoselektivitat verlaufende Bil- dung der erythro-Verbindungen (1 R,2S)- bzw. (1 S,2R)-4 folgt bei der Hydrierung des Chelatkomplexes A der Cramschen Regel 3,1 'I, wie der Vergleich der Diastereomerenverhaltnisse der Produkte 4 (Tab. 1) zeigt. Der Cramschen Regel ent- sprechend hangt die Selektivitat des Hydrierungsschrittes von der GroBe der Substituenten R und R' ab: Bei den Phenyl-substituierten Derivaten 4a -c (R = Ph) konnten wir selbst im Falle von 4c (R' = Me) rnit der wenig raum- erfullenden Methyl-Gruppe noch einen sehr hohen erythro- Anteil (96%) erhalten. Jackson et al.') erreichten unter ver- gleichbaren Bedingungen (NaBH4, - 76 "C) ein erythrol threo-Verhaltnis von nur 69: 31 (de = 38%). Brusse et al.4) haben nur die Diastereomerenverhaltnisse der umkristalli- sierten Produkte bestimmt, was keine Ruckschlusse auf die Stereoselektivitat des Hydrierungsschrittes zulaBt, da - wie wir zeigen konnten - schon nach einmaligem Umkristal- lisieren reine erythro-Produkte anfallen (siehe Tab. 1). Zusammenfassend kann festgestellt werden, dal3 ausge- hend von den chiralen Cyanhydrinen (R)- bzw. (S)-1 bzw. deren Trimethylsilyl-Derivaten 3 uber die Addition von Grignard-Verbindungen und anschliel3ende Hydrierung di- rekt die erythro-2-Aminoalkohole 4 rnit (1R,2S)- und (lS,2R)-Konfiguration und uber die Konfigurationsumkehr an C-1 auch die threo-2-Aminoalkohole rnit (1S,2S)- und (1 R,2R)-Konfiguration auf einfache Weise zuganglich sind. Da eine Vielzahl pharmakologisch wichtiger 2-Aminoal- kohole des Typs 4 auch heute noch als Stereoisomerenge- mische eingesetzt werden, kommt der stereoselektiven Dar- stellung dieser Verbindungen grol3e Bedeutung zu. Wir danken dem Bundesministerium fur Forschung und Techno- logic fur die groDzugige Forderung dieser Arbeit und Herrn R. Aichholz fur die Durchfuhrung der GC-Messungen. Experimenteller Teil 'H-NMR: Bruker WP 80 und CXP 300, TMS als interner Stan- dard. - MS: a) Varian MAT 711. b) Finnigan 4023 rnit Incos Datensystem 2300, Phase OV 1701, 20 m; Ionisation: chemisch (Methan). - Drehwerte: Perkin-Elmer-Polarimeter 241. - Gas- chromatographie: a) Carlo Erba Fractovap 4160 rnit FID, Spectra- Physics Minigrator; Tragergas: 0.7 bar Helium; Glaskapillaren, 20 m, Phase PS 086; Temperaturprogramm: 50 - 250"C, 5 "C/min. b) Carlo Erba HRGC 5300 Mega Series rnit FID, Carlo Erba Mega Series Integrator; Tragergas: 0.7 bar Wasserstoff; Glaskapillaren, 25 - 30 m, chirale Amid-Phase [XE-~O-L-V~I-(S)-CL-PEA] '*I; Tem- peraturprogramm: 1O0-22OoC, 3 "C/min. 2-(Trimethy/si/oxy)a/kannitrile (R)- und (S)-3. - Allgemeines: Man gibt zu einer Losung von (R)- bzw. (S)-1" in Diethylether bei -10°C die aquimolare Menge Pyridin, tropft innerhalb 1 h die aquimolare Menge 2 zu, ruhrt 4 h bei Raumtemp., saugt den Nie- derschlag ab, entfernt bei 16 Torr das Losungsmittel und destilliert den farblosen Riickstand i.Vak. 2-Pheny/-2-(trimethy/si/oxy)ethannitril [(R)-3a]: Aus 2.99 g (22.5 mmol) (R)-la (ee >99%), 1.78 g Pyridin und 2.44 g 2 in 25 ml Diethylether; Ausb. 3.21 g, Sdp. 72-74°C/10-3 Torr, [a]20" = [s, 9H, Si(CH3)J, 5.53 (s, l H , CH), 7.46 (m, 5H, Ph). f24.6 (C = 1.2, CH2C12). - 'H-NMR (CDC13, 80 MHz): 6 = 0.23 CllHISNOSi (205.3) Ber. C 64.35 H 7.36 N 6.82 Gef. C 64.34 H 7.33 N 6.91 2-(Trimethy/si/oxy)pentannitril [(R)-3b]: Aus 2.67 g (27.0 mmol) (R)-lb (ee = 95%), 2.13 g Pyridin und 2.93 g 2 in 30 ml Diethyl- ether; Ausb. 2.89 g, Sdp. 85T/lO Torr, [a]Lo = +56.8 (c = 1.2, CH2C12). - 'H-NMR (CDCI3, 80 MHz): 6 = 0.21 [s, 9H, Si(CH3)J, 0.75-1.10 (m, 3H, CH3), 1.25-1.97 (m, 4H, [CH2I2), 4.42 (t, J = 6 Hz, l H , CH). C8H17NOSi (171.3) Ber. C 56.09 H 10.00 N 8.18 Gef. C 56.12 H 9.85 N 8.20 2-Phenyl-2-(trimethylsi/oxy)ethannitril [(S)-3a]: Aus 4.66 g (35.0 mmol) @)-la (ee 99%), 3.08 g Pyridin und 4.24 g 2 in 35 ml Die- thylether 5.58 g, Sdp. und 'H-NMR analog (R)-3a, [a]? = -25.24 Hydrolyse uon (S)-3a: Eine Losung von 5 p1 (S)-3a in 2 ml Die- thylether wird rnit 2 ml l0proz. HCI 3 h bei Raumtemp. geriihrt. Die Diethylether-Phase wird abgetrennt, rnit Natriumsulfat ge- trocknet, im Rotationsverdampfer eingeengt und aus dem Riick- stand der ee des Cyanhydrins (S)-la nach Lit.'' zu 99.1% ( S ) be- stimmt. 2-Aminoalkanole (1R,2S)-4 bzw. (1S,2R)-4. - Allgemeines: Zu ei- ner Grignard-Losung, hergestellt aus 240 mg (10 mmol) Magne- sium und 10 mmol Alkyl- bzw. Arylhalogenid in 30 ml Diethyl- ether, tropft man bei 0°C (R)- bzw. (S)-3, ruhrt dann 12 h bei Raum- temp. und gibt anschlieI3end 10 ml Tetrahydrofuran zu. Nach Abkiihlen auf -50°C gibt man 0.38 g (10 mmol) Natriumborhy- drid zu, tropft dann 7 ml Methanol zu und ruhrt 4 h bei -50°C. Die gelbliche Suspension wird rnit 10 ml 10proz. HCI und 5 ml Wasser 30 min hydrolysiert und die organische Phase mehrfach rnit 10proz. HCI extrahiert. Die waI3rigen Extrakte werden rnit Diethyl- ether gewaschen, dann rnit NaOH alkalisch gemacht (pH = 10) (C = 1.1, CH2C12). Liebigs Ann. Chem. 1991, 269 - 273 212 F. Effenberger, B. Gutterer, T. Ziegler Tab. 2. 2-Aminoalkohole 4 ~~~ ~~~ ( R ) - RMgX ( l R , Z S ) - 4 ( 1 R , 2 S ) - 4 . HC1 (5 mmol) RX Ausb. S c h m p . ' C S c h m p . ' C 9 9 9 ( L i t . ) ( L i t . 3a P h B r 4a 4a 144-146 215-216.5 1.03 1.57 0.88 ( 143 1%) (21 3-21 5.5 lea) 3a E t B r 4 b . H C 1 4b 81-83 131-1 34 1.03 1.09 0.53 3a M e 1 4 C . H C 1 4 C a) 168-169 1.03 1.42 0.47 ( 5 0 ) l 3 ) ( 170-1 72) 14) 36 P h B r 4 d . H C 1 44 76-78 204-205 0.86 1.57 1.0 3b M e 1 4e 48 O l b ) C) 0.86 1.42 0.24 (S)- RMgX ( 1 S, 2 R ) - 4 ( l S , Z R ! - 4 , H C l (5 rnmol) RX Ausb. S c h m p . ' C Schmp. C 9 9 g ( L i t . ) ( L i t . 3a P h B r 4 a . H C 1 4a 146-147 215-216.5 1.03 1.57 1.19 (143)-) (210-212)-) 3a M e 1 4 c . H C 1 4C a) 171-173 1.03 1.42 0.62 ( 5 2 ) 1 3 ) ( 17 1-1 72 ) 13) D r e h w e r t e [ a ] o Z 5 R e i n p r o d u k t [ L i t . ] (lR,2S)- ( i n E t 0 H l d ) 4a -6.43 (C-0.6) [-l0.t (c=0.6)le") 4 b -18.78 (Cz0.6) 4c a) [ -14.6 (p-3.4) 1 '3) 46 +28.96 (C-0.5) 4e +22.5 (c=O.6)b) R e i n p r o d u k t [ L i t . ] (is.2R)- ( i n E t O H ) d ( 1 R, 2.9-4. HC1 [ L i t . ] ( i n H z O ) -60.0 (c.l.0) [ -69.5 (C=O. 7)Iea) -28.4 (c=0.2) c-33.7 (c-2.0 ) I '4) -26.58 (C.O.8) +13.1 (c=l.O) C) ( 1 S , 2 R ) - 4 . HC1 [ L i t . ] ( i n H z O ) 4a +7.79 (c-0.6) +64.9 (c=O.7) [+10.2 (c=0.6)]-) [+69.6 ( c = O . 7 ) I e e ) 4c 81) +34.9 (c=0.7) [+14.8 ( p = 4 . 0 ) 1 1 3 ) [+33.4 (~=6.0)1'~) E l e m e n t a r a n a l y s e n Sumrnen- f o r m e l ( M o l m a s s e ) C H C1 N 4 a . H C l C l ~ H i s C l N O 67.32 6.46 14.20 5.61 (249.7) 67.08 6.43 14.06 5.57 4 b . H C 1 C i o H i s C l N O 59.55 8.00 17.48 6.94 (201.7) 59.64 8.12 17.39 6.86 4 c . H C l C9H14ClNO 57.60 7.52 18.83 7.46 (187.7) 57.41 7.53 18.64 7.46 4d HC1 C i i H i e C l N O 61.25 8.41 16.43 6.49 (215.7) 60.79 8.38 16.38 6.41 4eC ) CS HI 5 NO ( B e r . 117.1908 G e f . 117.1153)') a) Konnte nur als Hydrochlorid kristallin isoliert werden. - b' Nach Kugelrohrdestillation, Heiztemp. 100 - 200 "C/20 Torr (Lit. Is) Sdp. 86- 88"C/14 Torr). - Darstellung des Hvdrochlorids gelang nicht. - p : g/lOO g Losung (%). MS (Hochauflosund; MS (20 eV): m/z (YO) = 118 (2) [M '1, 100 (2) [M+ - H20], 74 (7) [M' - CH(NHZ)CHJ, 44 (100) [CH(NH,)CH$]. Tab. 3. Charakteristische 'H-NMR-spektroskopische Daten (300 MHz) der 2-Aminoalkohole 4 (in [D,]DMSO) und deren Hydro- chloride 4 . HCI (in [D6]DMSO); &Werte, J in Hz CHNHz [JI CHOH [ J ] s o n s t i g e [J] 1H 1H 4aa) 4b 4Cb) 4d 4e 4 a . HC1 4 b . H C I C ) 4 C . H C l C ) 4 d . HC1 3.85 [7] 3.95 L5.951 d , H t h r e o d,Her y t h T O 2.58-2.64 m 2.87 [ JabZ6.361") [ J b c =5. 3i]c') dq 3.76 L4.971 d 2.7-22.75 m, H t h P e o 2.94-2.97 m,He r Y t n r o 4.4 L3.51 d 3.16-3.21 m 3.35-3.37 m 4.18 L3.21 d 4.47 [7] 4.6 15.951 d , H t h r e o d , He r y t h T O 4.2 16.721 d , H t h r e o 4.34 15.341 d ,He r y t h r o 4.1 16.891 4.32 L4.981 d , Ht h r e o d ,He r y t n r o 3.53 m 3.17-3.19 m, H t h r e D 3.44-3.49 m, H e r Y t h r o 5.3 S 5.05-5.07 m 5 .O-5.03 m 3.92-3.95 m 0.85 L6.431 d , 3H ,CH3 1 . 1 L6.451, d , 3 H , C H 3 - t h r e o 1.01 16.541, d , 3 H , C H 3 - e r y t h r o 0.79 L7.551 t, 3H ,CH3 0.95 L6.741 d,3H,CH3 0.81 L7.11 t , 3 H , C H 3 und mehrfach mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organi- schen Phasen werden nach Trocknen mit Natriumsulfat i.Vak. kon- zentriert, der Ruckstand wird in wenig Ethylacetat gelost und durch Einkondensieren von Petrolether auskristallisiert. Zur Darstellung der Hydrochloride 4 . HCI wird uber eine Lo- sung von 4 in Ethanol unter Ruhren und Kuhlen auf 0°C ca. 2 min Chlorwasserstoff geleitet, das Losungsmittel bei 16 Torr entfernt und der Ruckstand aus Diethylether/Ethanol umkristallisiert (Tab. 2). Deriuatisierung der 2-Aminoalkohole 4 fur Kapillar-GC-Untersu- chungen: Allgemeines: Eine Losung von 2 mg 4 in 200 pl Pyridin wird mit 50 p1 Pivaloylchlorid versetzt, nach 4 - 6stdg. Stehenlassen bei Raumtemp. wird durch Kieselgel iiltriert (Kieselgelsaule 0.5 x 6 cm mit CH+& als Eluens) und das Eluat direkt fur die Unter- suchungen verwendet. 2-(Formylamino)-l,2-diphenylethanole (1R,2S)- und (I S,2R)-Sa. - Allgemeines: Formylierung analog Lit.9a) aus jeweils 300 mg (1.2 mmol) (1R,2S)- bzw. (1S,2R)-4a (ee und de >99.5%) und 1 ml(25.1 mmol) Formamid. (lR,2S)-Sa: Roh-Ausb. 258 mg (89%), Schmp. 201 "C [Lit.9'' 200-202T1, [a]: = -41.2 (C = 1.0, THF) {Lit."" [u]? = -31.4 (C = 1.97, THF)). (lS,2R)-Sa: Roh-Ausb. 255 mg (88%), Schmp. 201"C, [a3200 = +40.4 (C = 1.0, THF). 2-Amino-i,2-diphenylethanole (1S,2S)- und (1 R,2R)-4a analog Lit.ya). - (IS,2S)-4a: Aus 232 mg (0.963 rnmol) (1R,2S)-5a (Roh- produkt) und 0.5 ml (6.9 mmol) Thionylchlorid; Ausb. 167 mg (81%),Schmp.117-118"C[Lit.yb~116.5-117"C],[a]~ = -120.5 Liebigs Ann. Chem. 1991, 269-273 Enzym-katalysierte Reaktionen, 8 273 (c = 0.8, EtOH) {Lit.9a,b) [x]? = -123.7 (c = 1.2, EtOH)}. GC- Reinheit des Rohproduktes (IS,2S/lR,2S)-4a: de 98.4%, ee 100%. (1R,2R)-4a: Aus 227 mg (0.94 rnmol) (1S,2R)-5a (Rohprodukt) und 0.5 ml(6.9 mmol) Thionylchlorid; Ausb. 182 mg (90%), Schmp. 115-116°C [Lit.9b) 116.5-117"C], [a]g = +121.3 (c = 0.7, EtOH) {Lit.9a,b) [a]$' = + 124 (c = 1.2, EtOH)]. GC-Reinheit des Rohproduktes (lR,2R/lS,2R)-4a: de 98.5%, ee 100%. CAS-Registry-Nummern (R)-la: 10020-96-9 / (S)-la: 28549-12-4 / (R)-lb: 10021-63-3 / (R)- 3a: 120443-82-5 / (S)-3a: 131350-12-4 / (R)-3b: 131298-17-4 / (1R,2S)-4a: 23190-16-1 / (1R,2S)-4a . HCI: 14149-03-2 / (1S,2R)- 4a: 23364-44-5 / (1S,2R)-4a. HCI: 131298-18-5 / (IR,2S)-4b: 131298-19-6 / (1R,2S)-4b HC1: 128161-98-8 / (lR,2S)-4~: 492- 41-1 / (lR,2S)-4~ ' HCl: 3198-15-0 / (lS,2R)-4~: 37577-28-9 / (lS,2R)-4~ . HC1: 40626-29-7 / (1R,2S)-4d: 131350-13-5 / (1R,2S)- 4d . HCI: 131350-14-6 / (lR,2S)-4e: 131298-20-9 / (lR.2SbSa: 39664-88-5 / (lS,2R)-5a: '131350-15-7 / PhBr: 108-86-1 / EtB;: 74- 96-4 / MeI: 74-88-4 I ) 7. Mitteilung: F. Effenberger, B. Gutterer, T. Ziegler, E. Eck- hardt, R. Aichholz, Liebigs Ann. Chem. 1991, 47. 2, B. Gutterer, Diplomarbeit, Univ. Stuttgart 1988. 3, L. R. Krepski, K. M. Jensen, S. M. Heilmann, J. R. Rasmussen, S nthesis 1986, 301. 1984, NL Appl. 87/3,131,24. Dez. 1987 [Chem. Abstr. 112 (1990) 35440b1. - b, J. Brussee, F. Dofferhoff, C. G. Kruse, A. van der Gen, Tetrahedron 46 (1990) 1653. 4, 4a Y J. Brussee, A. van der Gen, Eur. Pat. Appl. EP 322,973, 5. Juli 5, W. R. Jackson, H. A. Jacobs, B. R. Matthews, G. S. Jayatilake, K. G. Watson, Tetrahedron Lett. 31 (1990) 1447. 6 , G. Cainelli, E. Mezzina, M. Panunzio, Tetrahedron Lett. 31 (1990) 3481. ') a) F. Effenberger, T. Ziegler, S. Forster, Angew. Chem. 99 (1987) 491; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 26 (1987) 458. - 7b) F. Effen- berger, B. Horsch, S. Forster, T. Ziegler, Tetrahedron Lett. 31 (1990) 1249. *) T. Ziegler, B. Horsch, F. Effenberger, Synthesis 1990, 575. 9)9a) J. Weijlard, K. Pfister, E. F. Swanezy, C. A. Robinson, M. Tishler, J. Am. Chem. Sac. 73 (1951) 1216. - 9b) G. G. Lyle, W. Lacroix, J. Org. Chem. 28 (1963) 900. - 9c) G. Berti, F. Bottari, B. Macchia, Farmaco Ed. Sci. 15 (1960) 377 [Chem. Abstr. 54 (1960) 24540fl. lo) Oa) S. Kano, T. Yokomatsu H. Iwasawa, S. Shibuya, Tetrahedron Lett. 28 (1987) 6331. - lob) S. Kano, Y. Yuasa, T. Yokomatsu, S. Shibuya Heterocycles 27 (1988) 1241. " ) ' l a ) D. J. dram, K. R. Kopecky, J. Am. Chem. SOC. 81 (1959) 2748. - 'lb) A. Ganesan, C. H. Heathcock, Chemtracts: Org. Chem. l(1988) 317 [Chem. Abstr. 112 (1990) 54911x1. 12) R. Aichholz, P. Fischer, HRC & CC, J. High Resolut. Chro- matogr. Chromatogr. Commun. 12 (1989) 213. - lZb) W. A. Konig in The Practice of Enantiomer Separation by Capillary Gas Chro- matography, S . 13 - 15, Hiithig, Heidelberg 1987. R. A. LaForpe. C. R. Whitehead. R. B. Keller. C. E. Hummel. J. 13) N. Nagai, S. Kanao, Liebigs Ann. Chem. 470 (1929) 168. 14) S. Kanao, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63 (1930) 95. Org. Chem. i7'(1952) 457. 16) J. N. Stefanovskv, S. L. SDassov. B. J. Kurtev. M. Balla. L. Otvos. Chem. Ber. 102 i1969) 7i7. ' 17) M. Baudet, M. Gelbcke, Anal. Lett. 12 (1979) 325. '*) F. K. Oppong-Boachie, Bull. SOC. Chim. Belg. 94 (1985) 293. [207/90] Liebigs Ann. Chem. 1991, 269 - 273