Braun, ThorstenKröber, Edith2018-06-202018-06-2020182363–88341751378462http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-98756http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/9875http://dx.doi.org/10.18419/opus-9858Der Aufsatz stellt Zwischenergebnisse einer hochschuldidaktischen Kooperation mit dem Institut für Technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik (ITT) an der Universität Stuttgart vor. Es werden typische Schwachpunkte einer Klausur aus Perspektive einer Kompetenzmodellierung aufgezeigt und erläutert. Ziel ist es dabei, für Gütekriterien bei der Klausurgestaltung zu sensibilisieren und Ansatzpunkte aufzuzeigen, wie diese Kriterien umgesetzt werden können. Auch wenn die Ausführungen implizit auf eine Prüfungsmodellierung mittels Item Response Theory hinarbeiten, sind sie ohne Vorkenntnisse in der Testtheorie verständlich und umsetzbar.deinfo:eu-repo/semantics/openAccess370Die Klausur als Orakel? : Arbeitsergebnisse einer Klausurentwicklung in der Technischen ThermodynamikworkingPaper