Bernnat, WolfgangKohler, TobiasVoß, Alfred2015-12-232016-03-312015-12-232016-03-311990456654909http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-103140http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/2403http://dx.doi.org/10.18419/opus-2386Die Ziele dieser Arbeit waren: * die bisher bekannten Heizreaktorkonzepte bezüglich der Auslegung, Sicherheitseigenschaften und Kosten zu analysieren und den Stand der Technik sowie die Anforderung aus sicherheitstechnischer und betrieblicher Sicht darzustellen, * schwerpunktmäßig Beurteilung wichtiger neuer Auslegungsprinzipien wie thermohydraulisches und reaktordynamisches Verhalten von Reaktoren mit zweiphasigem Leichtwasser-Naturumlauf und reaktorphysikalische Auslegungsfragen bei solchen Anlagen wie Moderatordichtekoeffizienten und Abbrandverhalten bei sehr langen Brennstoffzyklen. * Beurteilung des Kernverhaltens von Heizreaktoren bei hypothetischer Annahme des totalen Ausfalls der Wärmeabfuhr durch Kernschmelz-Simulationsrechnungen mit dem Programmsystem KESS-2, * systematischer Vergleich der Kernheizwerke mit fossilen Alternativsystemen und Abschätzung von technischen und wirtschaftlichen Potentialen in der Niedertemperaturwärmeversorgung der Bundesrepublik Deutschland sowie eine Untersuchung der Exportchancen, * Analyse der umweltbezogenen Aspekte bei Kernheizwerken im Vergleich zu den Alternativsystemen, * Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Kernheizwerken.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessKernenergie , Kernheizwerk333.7Kernheizwerke : technische Konzepte und Marktpotentiale ; BMFT Fördervorhaben AB 0158. Zusammenfassung des Gesamtprojektsreport