Link, LukasPathak, ManishaJach, FranziskaKoželj, PrimozOrmeci, AlimHöhn, PeterNiewa, Rainer2024-05-102024-05-1020211521-37570044-8249188896426Xhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-143799http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/14379http://dx.doi.org/10.18419/opus-14360Die ersten Nitridogermanate(III) wurden in Form der Verbindungen Ca6[Ge2N6] und Sr6[Ge2N6] mithilfe von Natrium als Flussmittel synthetisiert und durch Röntgenbeugung am Pulver beziehungsweise am Einkristall charakterisiert. Ca6[Ge2N6] und Sr6[Ge2N6] kristallisieren isostrukturell zueinander und homöotyp zu Ca6[Cr2N6]H in der Raumgruppe R-3. Sie weisen neuartige, voneinander isolierte, Ethan-analoge [GeIII2N6]12--Anionen in gestaffelter Konformation auf. Widerstandsmessungen und Berechnungen der elektronischen Struktur zufolge handelt es sich um Halbleiter mit Bandlücken von 1.1 eV für Ca6[Ge2N6] und 0.2 eV für Sr6[Ge2N6].deinfo:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/540Die reduzierten Nitridogermanate(III) Ca6[Ge2N6] und Sr6[Ge2N6] mit Ge-Ge-Bindungenarticle2023-11-14