Herzwurm, GeorgHierholzer, AndreasKunz, Michael2012-07-232016-03-312012-07-232016-03-311994370777409http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-75352http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8019http://dx.doi.org/10.18419/opus-8002Die Forderung der ISO 9000 nach dem Einsatz von Werkeugen zur Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der Systementwicklung läßt die Frage aufkommen, inwieweit die jüngste Generation der auf dem deutschen Markt angebotenen CASE-Tools hierfür geeignet ist. Die Ergebnisse einer CASE-Tool-Evaluierung des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität zu Köln zeigen, daß die überwiegende Anzahl der CASE-Tools nur etwa 50 Prozent der aus der ISO 9000 abgeleiteten Anforderungen erfüllen. Besonders auffällig ist, daß die noch sehr jungen CASE-Tools für die objektorientierte Systementwicklung in der Regel nur sehr schwer mit den Anforderungen der ISO 9000 vereinbar sind.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessQualitätsmanagement , ISO 9000 , CASE <Informatik>650Eignung konventioneller und objektorientierter CASE-Tools zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9000article2014-10-16