Hubig, Christoph2011-09-092016-03-312011-09-092016-03-311994368198928http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-66803http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/7723http://dx.doi.org/10.18419/opus-7706Die nachfolgenden Überlegungen gliedere ich in drei Teile, beginnend mit einem ideengeschichtlichen Feuilleton zum Thema Mobilität, an das sich einige sozialwissenschaftliche, wissenschaftstheoretische und ethische Überlegungen zum Konzept von Mobilität anschließen, die zunehmend konkreter werden sollen, um dann in einige abschließende Bemerkungen zum Sinn von Mobilität zu münden, die ich im Blick auf - ebenfalls wieder in Art eines Feuilletons vorgetragene - Diagnosen des französischen Kulturphilosophen Paul Virillo verdeutliche. Die eher "harten" Überlegungen sind somit eingebettet in ein geisteswissenschaftliches "Rahmenprogramm" , von dem aber deutlich werden sollte, daß es nicht bloß den Rahmen für die Bewältigung unserer Aufgabenstellung abgibt.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessMobilität , Verkehrsplanung , Technikbewertung100Mobilität aus philosophischer SichtconferenceObject