Heisel, UweEggert, Otto Th.2009-12-092016-03-312009-12-092016-03-311994318187590http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-48353http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/4195http://dx.doi.org/10.18419/opus-4178Die Herstellung gebogener Holzteile hat eine lange Tradition: Schiffsrümpfe, Holzfässer und Wagenräder wurden schon vor langer Zeit gebogen. Aus dem Wunsch heraus, auch Stuhlteile über ein bestimmtes Maß hinaus zu biegen, entwickelte der Bopparder TIschlermeister Michael Thonet vor etwa 150 Jahren schließlich das, was heute im allgemeinen unter Holzbiegen verstanden wird, nämlich das Formen von Vollholzteilen mit einem Zugband, das die Längung und damit das Einreißen der Außenseite des Werkstückes praktisch verhindert.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessHolzbiegemaschine , Bugholzmöbel670Holzbiegen : ein umweltfreundliches altes und zugleich modernes Produktionsverfahrenarticle2009-12-23