Voß, Alfred (Prof. Dr.-Ing.)Weinrebe, Gerhard2000-12-132016-03-312000-12-132016-03-31200008937696Xhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-7256http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1525http://dx.doi.org/10.18419/opus-1508Für die solare Stromerzeugung im großtechnischen Maßstab werden bislang ausschließlich solarthermische Anlagen eingesetzt, und zwar Parabolrinnenkraftwerke und Turm-Solarkraftwerke. Aufgrund der mit Turm-Solarkraftwerken erreichbaren hohen Temperaturen bieten diese Anlagen ein großes Potenzial, den hohen Exergiegehalt der Solarstrahlung effizient zur Stromerzeugung zu nutzen. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit ein Verfahren zur technischen, ökologischen und ökonomischen Analyse von Turm-Solarkraftwerken entwickelt und exemplarisch angewandt, um damit ein Werkzeug für die Weiterentwicklung dieses Kraftwerktyps zur Verfügung zu stellen.It is the objective of this thesis to develop a methodology for the technical, ecological and economic analysis of solar thermal power towers, in order to supply a tool for the further development of this type of power plant. The investigation focuses on the heliostat field, as a large portion of the investment and operational costs of a power tower are related to it.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessSolarthermie , Solarkraftwerk , Turmkraftwerk , Heliostat , Solarstrahlung , Ökobilanz620solar thermal power tower , solar energy , heliostat , life cycle assessmentTechnische, ökologische und ökonomische Analyse von solarthermischen TurmkraftwerkenTechnical, ecological and economic analysis of solar thermal power towersdoctoralThesis2013-06-20