Drechsler, Klaus2006-12-222016-03-312006-12-222016-03-312004262850710http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-29220http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/3744http://dx.doi.org/10.18419/opus-3727Leichter, schneller, sicherer und gleichzeitig kostengünstiger – diese Forderungen gelten nicht nur im Flugzeugbau, sondern überall, wo Menschen transportiert und Ökologie und Ökonomie in Einklang gebracht werden müssen. Werkstoffe, Fertigungsfahren und Bauweisen spielen hierbei eine besondere Rolle. Insbesondere Faserverbundwerkstoffe (FVW) bieten ein überragendes Leichtbaupotential. Das Prinzip besteht darin, dass hochfeste und steife Fasern belastungsgerecht in eine Matrix eingebettet werden, wodurch Bauteile mit herausragenden mechanischen Eigenschaften entstehen, die typischerweise 25 Prozent leichter als Aluminium und 50 Prozent leichter als Stahlstrukturen mit vergleichbarer Leistungsfähigkeit sind.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessFlugzeugbau , Faserverbundwerkstoff620Textiltechnik und Flugzeugbauarticle2014-03-26