Pfister, GerhardRenn, Ortwin2004-04-192016-03-312004-04-192016-03-3119973-932013-11-511126538Xhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-17528http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8612http://dx.doi.org/10.18419/opus-8595Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung kann aus ökonomischer Sicht als ein im Zeitablauf nicht-sinkendes Wohlfahrtsniveau der Gesellschaft interpretiert werden. Bei endlichen natürlichen Ressourcen ist dieses Ziel nur durch eine Vergrößerung des künstlichen Kapitalstocks erreichbar. Dazu gehören unter anderem die Humanressourcen, worunter man zum einen das personengebundene Humankapital, zum anderen das personenungebundene Wissen versteht. In dieser Studie wird erörtert, welche Bedingungen und Voraussetzungen für die Bildung und Nutzung von Humanressourcen vorliegen sollten, damit sie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können. Dabei werden die Rückwirkungen konkreter Maßnahmen einer Nachhaltigkeitspolitik auf die Entwicklung von Humanressourcen aufgezeigt.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessNachhaltige Entwicklung , Umweltökonomie , Ressourcenökonomie000Nachhaltigkeit und HumanressourcenworkingPaper2012-07-26